Frida Leider – Sopran (Große Sänger der Vergangenheit) (1968)

FrontCover1Hier mal eine akustische Erinnerung an eine Sopranistin aus längst vergangenen Zeiten:

Frida Leider (* 18. April 1888 in Berlin; † 4. Juni 1975 ebenda) war eine hochdramatische Sopranistin und eine der bedeutendsten Opernsängerinnen der 1920er und 1930er Jahre.

 

Frida Leider stammte aus einfachen Verhältnissen, ihr Vater war Zimmermann. Trotzdem erhielt sie zunächst eine gute Schulbildung an einer Handelsschule. Die weitere Ausbildung scheiterte aber durch den frühen Tod des Vaters, weshalb sie zunächst als Bankangestellte arbeitete und nur in ihrer Freizeit Gesangsunterricht bei verschiedenen Lehrern nehmen konnte und im Chor sang.

Ihr erstes Engagement erhielt sie 1915 am Stadttheater von Halle, wo sie als Venus im Tannhäuser debütierte. In den Folgejahren führte sie ihr Weg über Rostock und Königsberg an die Hamburgische Staatsoper, wo sie von 1919 bis 1923 fest engagiert war. In dieser Zeit wurde sie bekannt, machte ihre ersten Schallplattenaufnahmen und erarbeitete sich ein breites Repertoire (u. a. die Donna Anna im Don Giovanni, die Leonore in Fidelio, die Norma, die Aida, vor allem aber die großen Wagner-Partien wie die Isolde und die Brünnhilde).

FridaLeider01

Da war die Welt wohl noch in Ordnung: Frieda Leider mit zwei Löwenbabies

1921 gastierte sie erstmals als Isolde an der Staatsoper ihrer Heimatstadt Berlin, die ab 1923 ihr Stammhaus wurde und der sie während ihrer ganzen Karriere eng verbunden blieb. Von Berlin aus führten sie nun regelmäßige Gastspiele an die großen Opernhäuser der Welt, u. a. das Royal Opera House Covent Garden in London (von 1924 bis 1938 jedes Jahr), an die Wiener Staatsoper (ab 1924), die Mailänder Scala (ab 1927), das Nationaltheater München, die Pariser Opéra, das Teatro Colón in Buenos Aires, nach Chicago, Zürich, Stockholm usw. Auch an der Metropolitan Opera in New York (Antrittsrolle: Isolde) trat sie in der Saison 1933/34 in 20 Vorstellungen von fünf Wagner-Rollen auf. Daneben sang sie auch bei den Wagnerfestspielen in der Zoppoter Waldoper (1924, 1925, 1927) und den Bayreuther Festspielen (1928 bis 1938). In dieser Zeit galt sie als gesuchteste Wagnersängerin der Welt.

 

In Deutschland allerdings wurde ihre Situation im Verlauf der 1930er-Jahre immer schwieriger, weil ihr Ehemann, der Konzertmeister der Berliner Staatsoper, Professor Rudolf Deman (1880–1960), Jude war, und sie eine im nationalsozialistischen Deutschland geforderte Scheidung ablehnte. Für ihre weiteren glanzvollen Auftritte in Adolf Hitlers Bayreuth wurde sie im Ausland stark kritisiert. Nach der Reichspogromnacht 1938 konnte Deman, der seine Karriere in Deutschland aufgeben musste, in die Schweiz fliehen. Leider selbst blieb in Deutschland bei ihrer Mutter, sie ließ sich unter dem Druck der Rassengesetze scheiden. Sie stand 1942 zum letzten Mal auf der Opernbühne. Danach gab sie nur noch Liederabende.

Plakat

Nach Kriegsende hätte die Sängerin zwar die Möglichkeit gehabt, wieder auf der Bühne zu singen, sie entschied sich aber dagegen und übernahm stattdessen von 1945 bis 1952 die Leitung des Gesangsstudios der Staatsoper. Daneben begann sie damit, Regie zu führen, u. a. bereits 1945 bei Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel und 1947 in einer von Wilhelm Furtwängler dirigierten Inszenierung von Tristan und Isolde. Von 1948 bis 1958 hatte sie außerdem eine Professur an der Berliner Musikhochschule inne. Vom entnazifizierten Opportunisten Heinz Tietjen wurde sie wegen ihrer Anpassung in der Zeit des Nationalsozialismus öffentlich geschmäht.

Am 16. Januar 1946 trat Leider im Berliner Admiralspalast zusammen mit der Altistin Margarete Klose zum letzten Mal auf.

1959 veröffentlichte die Sängerin ihre Memoiren unter dem Titel: Das war mein Teil – Erinnerungen einer Opernsängerin. Danach zog sie sich aus der Öffentlichkeit weitgehend zurück. Am 23. Oktober 1968 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Sie ist in einem Ehrengrab auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt.

FridaLeider03Heute kümmert sich die Frida-Leider-Gesellschaft mit Sitz in Berlin um den künstlerischen Nachlass der Sängerin.

Frida Leider gilt bis heute als eine der bedeutendsten hochdramatischen Sopranistinnen aller Zeiten. Besondere Merkmale ihrer Darstellungen sind deren besondere Spannung und Ausdruckskraft, und der weiche, lebendige Klang ihrer Stimme mit ihrem schnellen, leichten Vibrato.

Leider selbst betonte immer wieder, dass sie eigentlich gar keine typische Wagnerstimme habe, sondern eine italienische Stimmtechnik. Dadurch konnte sie nicht nur Wagner singen, sondern ein sehr großes und weitgefächertes Repertoire, was man anhand ihrer zahlreich erhaltenen Aufnahmen kontrollieren kann, auf denen sie auch Mozart, Beethoven oder Verdi stilsicher und überzeugend singt. (Quelle: (wikipedia)

Und jetzt kommt´s ganz dicke: „Frida Leider singt Wagner-Arien und Lieder“.

Aber getreu dem Motto: Hier hat vieles Platz …

Aber meine Welt ist das nun wirklich nicht … Unbestritten bleibt dabei natürlich, dass es einer ungeheueren Ausdauer und Disziplin bedarf, um derartige Sangeskünste zu erreichen …

Ändert aber nix für mich … und klar, es handelt sich um „historische Aufnahmen“ aus den 20er und 30er Jahren (oder so)

 

FridaLeider02

Friedelind Wagner – Rudolf Deman – Frida Leider, Bayreuth, 1934

 

Besetzung:
Frida Leider (Sopran)
+
Carl Günther (Tenor bei 03.)
Fritz Soot (Tenor bei 08.)
+
unbekanntes Studioorchester

BackCover1

Titel:
01. Gerechter Gott, so ist’s entschieden schon ! (aus „Rienzi“) 4.51
02. Jo-ho-hoe ! Traft ihr das Schiff im Meere an (aus „Der fliegende Holländer)
03. Fühlst du den Schmerz, den tiefen Gram (aus „Der fliegende Holländer)
04. Dich, teure Halle, grüß‘ ich wieder (aus „Tannhäuser“)
05. War es so schmählich, was ich verbrach (aus „Tannhäuser“)
06. Ewig war ich, ewig bin ich (aus „Siegfried“)
07. Zu neuen Taten, teurer Helde (aus „Götterdämmerung)
08. Mild und leise, wie er lächelt (aus „Tristan und Isolde“)
09. Ich sah das Kind an seiner Mutter Brust (aus „Parsifal“)
10. Der Engel + Im Treibhaus (Text: Mathilde Wesendank)

LabelA1

*
**

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar