Die 68er und die Folgen (13): ZDF-History: Uschi Obermaier – Die Ikone der 68er (Buch + Regie: Heike Nelsen) (2018)

TitelVorweg gleich mal auf den Punkt gebracht: Für mich ist die Uschi Obermaier (und der Rainer Langhanss) die überflüssigsten „Ikonen der 68er Jahre“; dennoch gehören die beiden (hier: insbesondere die Uschi Obermaier) natürlich auch in den Zyklus „Die 68er und die Folgen“:

Uschi Obermaier (* 24. September 1946 in München), zeitweiliger Künstlername: Chrissi Malberg, ist ein ehemaliges Fotomodell. Sie war eine zeitlang Mitglied der Kommune I und wurde in der Zeit der 68er-Bewegung in Deutschland als Verfechterin der sexuellen Revolution bekannt. Zudem gilt sie als erstes deutsches Rockmusik-Groupie.

Obermaier ist die Tochter eines Dekorateurs. Sie brach eine Lehre als Fotoretuscheurin ab. Bald wurden Modefotografen auf sie aufmerksam. Sie zog von München zuerst nach Berlin, dann nach London. In zahlreichen Fotostrecken für Illustrierte, zum Beispiel für die US-Vogue 1973, zeigte sie nicht nur ihr Gesicht, sondern auch ihren Körper und das fachgerechte Drehen von Joints. Ihre Karriere führte in die Fotostudios von Helmut Newton und Richard Avedon. Einst von Reportern der Zeitschrift Twen entdeckt, wurde Obermaier in kurzer Zeit zum Sex-Symbol einer ganzen Generation. Im Alter von 50 Jahren ließ sie sich noch einmal für den Playboy und mit 60 noch einmal für den Stern fotografieren.

UschiObermaier02Als Groupie der Münchener Band Amon Düül traf sie 1968 bei den Internationalen Essener Songtagen den Kommunarden Rainer Langhans. Sie war Mitglied der Berliner Kommune I. Sie lebte dort zusammen mit Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel, Ulrich Enzensberger und ihrem damaligen Freund Rainer Langhans. Das Paar sprach in den Medien offen über seine Beziehung und die freie Liebe. Allerdings galt die Münchnerin nicht als APO-Aktivistin. In ihrer Autobiografie High Times schildert sie ihre Erlebnisse mit Rainer Langhans und anderen Protagonisten der Kommune I, bevor sie mit Langhans in München in die von Thomas Althoff gegründete High-Fish-Kommune (auch Haifisch-Kommune geschrieben) zog: „Kunzelmann und seine Leute wurden vor unseren Augen zu Junkies und zur selben Zeit immer militanter“. In ihrer Autobiografie Das wilde Leben bestätigt sie unter anderem Affären mit Mick Jagger und Keith Richards von den Rolling Stones sowie indirekt mit Jimi Hendrix. Ihren Schilderungen zufolge bestand das Frühstück mit den Stones immer aus Kaviar und Champagner – in ihrem Fall Apfelsaft, einer Linie Heroin und einem Joint.

Obermaier wirkte auch in mehreren Filmen mit. So spielte sie 1968 neben Iris Berben und unter der Regie von Rudolf Thome in Detektive und sie war Hauptdarstellerin in dem Film Rote Sonne von 1969; während der gesamten Drehzeit soll Rainer Langhans anwesend gewesen sein. Zusammen mit ihm übernahm sie 1971 auch eine kleine Rolle in dem deutschen Spielfilm Haytabo. Der italienische Produzent Carlo Ponti, Förderer von Gina Lollobrigida, Brigitte Bardot und Sophia Loren (deren Ehemann er wurde), soll ihr einen Zehnjahresvertrag angeboten haben, der in diesem Zeitraum zehn Filme und den ersten unter der Regie von Michelangelo Antonioni vorgesehen haben soll, was von Obermaier aber ausgeschlagen worden sei.

UschiObermaier04

Rainer Langhans und Uschi Obermaier im Jahr 2007

Ab 1973 lebte Obermaier zusammen mit Dieter Bockhorn, dem Betreiber des Galerie-Cafés Adler in Hamburg. Mit ihm reiste sie ab 1976 mehrere Jahre in ausgebauten Bussen um die Welt – erst 20 Monate auf dem Hippie trail durch Asien, dann drei Jahre durch die USA und Mexiko. Berichte, wonach sie in jedem Land, das die beiden bereisten, nach Landessitte heirateten, bezeichnete Obermaier in einem Interview mit der Zeitschrift Galore als frei erfunden. Tatsächlich heirateten sie nur einmal in Indien, wobei Uschi Obermaier stets betont, dass es sich dabei nur um ein Happening, nicht um eine tatsächliche Eheschließung gehandelt habe. An Silvester 1983 starb Dieter Bockhorn bei einem Motorradunfall in Mexiko.

Obermaier lernte anschließend in Baja California/Mexiko ein amerikanisches Ehepaar kennen, das sie selbst später als „meine Ersatzeltern“ bezeichnete. Sie boten Obermaier ihr Gästehaus an, aber sie wohnte lieber weiter in ihrem Bus in der Garagenauffahrt. Durch die Frau, eine Künstlerin, erlernte Obermaier das Handwerk der Schmuckherstellung, sodass sie bald selber eigenen Schmuck herstellte.

Obermaier hat inzwischen die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Sie lebt in Topanga Canyon bei Los Angeles und arbeitet dort als Schmuckdesignerin. (wikipedia)

Und in dem 68er Jahre Hype des Jahres 2018 wurde der Uschi Obermaier im Rahmen der ZDF Serie „History“ ein eigenes Portrait gewidmet:

UschiObermaier01.jpgIhre Liebe zu Sex, Drugs und Rock ’n‘ Roll machten Uschi Obermaier zum Schwarm einer ganzen Generation. Gemeinsam mit „ZDF-History“ blickt sie zurück auf ein bewegtes Leben.

Berühmt wird das Fotomodel aus München durch die „Kommune 1“ – einem Hotspot der 68er-Bewegung. Politisch aber – so sagt sie selbst – war sie nie: „Ich wollte immer nur das tun, was ich wollte. Aber damals war es ja schon rebellisch, einen Minirock zu tragen.“

Aufgewachsen im gutbürgerlichen München-Sendling, sucht sich Ursula Obermaier schon als junges Mädchen ihre Freiheiten. Die Nachtclubs und Diskotheken der Stadt werden ihr zweites Zuhause. Knappe Röcke, Tanz und Musik – für sie ist es die Chance, der Enge und den Konventionen ihres Elternhauses zu entfliehen. Denn hinter der Fassade des Vorstadtidylls knirscht es gewaltig. Die Ehe der Eltern ist zerrüttet, der Vater kommt immer seltener nach Hause. Die Tochter himmelt den Vater an, doch der interessiert sich nicht für sie.

Im damaligen Münchener Szene-Club „Big Apple“ hingegen zieht sie alle Augen auf sich. Schon bald ergattert sie ihren ersten Model-Job und sagt sich endgültig los von ihrem Elternhaus. Obwohl Obermaier selbst nie eine Hochschule besucht, findet sie schnell Anschluss an rebellierende Studentenkreise und zieht nach Berlin. Dort strandet sie in der „Kommune 1“ – und damit direkt im Epizentrum der 68er-Bewegung.

Noch heute steht ihr Leben damit exemplarisch für eine ganze Ära: für die Wünsche und Sehnsüchte einer ganzen Generation. Mithilfe enger Weggefährten und Uschi Obermaier selbst blickt die Dokumentation zurück auf das bewegte Leben der 68er-Ikone. (Quelle: ZDF)

UschiObermaier05

Mit Thomas Gottschalk (da trafen sich zwei eitle Pfauen)

Dieser Pressetext ist insofern ziemlich daneben, weil die Uschi Obermaier an dieser Dikum in keinster Weise beteiligt war … Dafür aber etliche ehemalige Wegbegleiter …

Und es bleibt für mich dabei: Für mich ist die Uschi Obermaier (und der Rainer Langhanss) die überflüssigsten „Ikonen der 68er Jahre“ … der Obermaier ging es fast ausschließlich um ihr eigenes Wohlergehen, wirklich politisch war sie nie.

Und wenn schon der Begriff Ikone verwandt werden soll …Sie war eine Ikone der eigenen Selbstdarstellung. sie war wohl nichts andderes als eine eitle Selbstdasrstellerin.

UschiObermaier03

Gäbe es nur die Uschi Obermaier aus dem Jahr 1968 … man könnte diese Jahr getrost in die Tonne kloppen … aber so ist es halt nicht ….

Dennoch macht diese Doku Sinn … zeigt sie doch etliches an altem Archivmaterial und nachdem das München jener Jahre nicht zu kurz kommt … erfreute mich diese Doku einfach als als „Original Münchnder Kindl“ ….

Also; hier ein Bilderbogen aus einer verrückten Zeit:

Obermeier07

Im Münchner Stadtteil Sendling wuchs Uschi Obermaier auf …

Obermeier08

Obermeier04

Obermeier06

Obermeier09

Obermeier05

Obermeier10

Schwabing lockt …

Obermeier11

Obermeier12

Der „PN Club“ in Schwabing … hier sah ich zum ersten Mal „Hardin & York“ …

Obermeier13

Noch wichtiger für die damalige Musikszene in München: Das „Big Apple“ (hier sah mein Bruder das erste Mal Jimi Hendrix

Obermeier14.jpg

Im „Big Apple“

Obermeier15

Obermeier16

Uschi Obermaier erreicht bei diesem Wettbewerb den 2. Platz

Obermeier17

Obermeier18.jpg

Uschi Obermaier als Modell für die Zeitschrift „twen“

Obermeier19

Obermeier20

In Herrsching am Ammersee lässt sich die Gruppe „Amon Düll“ nieder ….

Obermeier21

Amon Düll

Obermeier23

Uschi Obermaier versucht sich als Sängerin

Obermeier24

Obermeier25

Der hatte in dieser Doku natürlich seinen Auftritt …

Obermeier26

Uschi Obermaier bei den legendären Songtagen in Essen, 1968

Obermeier27

Langhans & Obermaier

Obermeier28

Demos in Berlin waren damals an der Tagesordnung

Obermeier56

Der Besuch des Schahs von Persien, 1967 … unverzichtbar zum Verständnis jener Jahre …

Obermeier29

Ziemlich legendär, dieses Foto

Obermeier30

Uschie Obermaier übt sich als Demonstrantin

Obermeier31

Das Matrazenlager der Kommune 1  … ähm …  da bin ich wohl zu bürgerlich …

Obermeier32

Obermeier33.jpg

Obermeier34

Obermeier36

Obermeier37

Mit Sex-Fotos wie diesen finanzierte die Obermaier die Kommune 1

Obermeier38.jpg

Obermeier39

Alice Cooper begrapscht ein Poster von Uschie Obermaier

Obermeier40

Nun gut, da gab es diese Nacht mit Jimi Hendrix

Obermeier41

Nachdem die Kommune 1 gescheitert war, zieht es das Paar Langhans/Obermaier wieder zurück nach München

Obermeier42

Auch in München gelten die Prinzipien der sog. „freien Liebe“ …

Obermeier43

Obermeier44

Aber auch in München wird demonstriert ….

Obermeier45

Die „wilden Weiber“ der Münchner Kommune …

Obermeier46

Ein Trip nach „Swinging London“ …

Obermeier47

… führt dazu, dass die Obermaier Mick Jagger kennenlernt …

Obermeier48

… und Keith Richsrds kommt auch gerade recht … .

Obermeier49

Aber dann kommt Dieter Bochhorn (Cafe Betreiber in Hamburg)

Obermeier50.jpg

Mit dem Wohnmobil „Salamander“ geht es quer durch die ganze Welt … viele Jahre lang ….

Obermeier51.jpg

In Indien wwird dann geheiratet … die Ehe swird in Deutschland nicht anerkannt und für Uschie Obermnaier ist dieses Eheschließung eher ein „Event“

Obermeier52

Der „Salamander“ Bus (hier in den USA)

Obermeier53

Ihr Ehemann stirbt nach einer alkoholisierten Fahrt mit dem Motorrad (Silvester 1983) …

Obermeier54.jpg

*
**

Obermeier55

Die 68er und die Folgen (12): Ludwig Huber u.a. – Klassen-Kämpfe. Schülerproteste in Westdeutschland 1968-1972 (2018)

TitelAlso … in Nürnberg gibt es seit dem 27.Juli 2018 eine bemerkenswerte Ausstellung und zwar im Schulmuseum Nürnberg:

Vor 50 Jahren rebellieren Schülerinnen und Schüler in ganz Westdeutschland. Diese bislang unbekannte Massenphänomen wird in einer gezielt für Schüler heute aber auch für Besucher allgemein entwickelten Ausstellung wieder lebendig.

Die Ausstellung richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien sowie an Besucher allgemein. In den Blick genommen werden exemplarisch Gymnasien in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Frankfurt am Main in den Blick.

Sie wehren sich gegen prügelnde Lehrer, Demütigungen und Willkür, aber auch gegen die Zensur ihrer Schülerzeitungen. Sie fordern moderne Lehrmethoden, wollen die Hitler-Diktatur, politische Themen und sexuelle Aufklärung als Unterrichtsinhalte. Und sie kämpfen für die Demokratie – innerhalb und außerhalb ihrer Schulen. Ihre Methoden sind phantasievoll, manchmal wenig zimperlich: brennende Klassenbücher, besetzte Schulämter und Straßenbahnen, Provokationen, aber auch die Haarlänge, Kleidermode und Musik. Neben der rebellierenden Studentenschaft proben vor 50 Jahren auch die Schülerinnen und Schüler den Aufstand. Klassenzimmer werden zur Kampfzone, Eltern und Politik geschickt instrumentalisiert. Wieder und wieder wird die Revolte der Schüler zwischen 1968 und 1972 in den Medien diskutiert, manchmal auch im Bayerischen Landtag.

Beispiel31

Im Mittelpunkt steht der Vergleich der beiden Ballungsräume Nürnberg/Erlangen/Fürth und Frankfurt am Main – ein Zentrum der Schüler und Studentenrevolte in Westdeutschland. Die Ausstellung geht dem heute eher unbekannten Massenphänomen nach, den Zielen und Beweggründen, dem historischen Hintergrund und dem erstaunlichen Erfolg des Phänomens.

Die Ausstellung verbindet konventionelle Ausstellungseinheiten mit einem Lernlaborbereich, in dem sich Schüler und Besucher allgemein die Themen anhand von historischen Objekten selbsttätig und in besonders intensiver Form erschließen können. Gezeigt werden Tagebücher, Briefe, Schuldokumente, Fotografien oder auch Schulaufsätze. Multimediale Tablets und Hörstationen bieten Zugang zu einer Vielzahl von Zeitzeugenberichten und Originaltonbandaufnahmen.

Konzeption:
Das Projekt ist eine Initiative des Schulmuseums Nürnberg und der Zentralkustodie der Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und dem Museum für Kommunikation Frankfurt. (Pressetext)

Beispiel32.jpg

Na ja … und wenn ich dann lese „Schülerproteste in Westdeutschland 1968-1972“ werde ich hellwach, denn justg zwischen 1968 und 1972 ging ich in eine Münchner Realschule  … und entwickelt mich just in diesen Jahren zu einem „kleinen Revoluzzer“ … wir unterwanderten die Schülerzeitung, gründeten den „Unabhängigen Sozialistischen Schülerbund (USB)“, organisierten relativ erfolgreiche Sitzstreiks, sprengten eine Schulfaschingsparty (wegen der unerhörten Militarisierung des Faschings durch tanzende uniformierten Jecken) und verteilten illegale Flugblätter (illegal, weil wir das Impressum … „verantwortlich im Sinne des Presserechts“, vergaßen … ähm).

Uns konnten dann dennoch unsere Missetaten nachgewiesen werden (war ja auch nicht wirklich schwer) und ich stand kurz vor dem Rauswurf.

Ein paar verständige Lehrer setzten sich für uns ein … und siehe da: ich wurde dennoch ein anständiger Bürger dieses Landes …

Genug der persönlichen Erinnerungen … hier das Begleitheft zu o.g. Ausstellung … eine Fundgrube allemal …

Beigelegt habe ich dann noch einen kurzen Videoclip, der ebenfalls Eindrücke aus dieser Ausstellung präsentiert.

Mir scheint, Nürmberg ist momentan auf jeden Fall eine Reise wert  …

Beispiel01.jpg

Beispiel02

Beispiel03.jpg

Beispiel04.jpg

Beispiel05

Beispiel06A

Beispiel07

Beispiel09.jpg

Beispiel10.jpg

Beispiel11.jpg

Beispiel12.jpg

Beispiel13.jpg

Beispiel14.jpg

Beispiel15

Beispiel16.jpg

Beispiel17.jpg

Beispiel18

Beispiel19

Freispruch für Herrn Springer, was sonst …

Und da wundert man sich dann auch nicht mehr …:

Beispiel20.jpg

Beispiel21A.jpg

Beispiel23

Beispiel24

Beispiel25.jpg

Beispiel26

Beispiel27.jpg

Beispiel28.jpg

Das „Redaktionsmitglied Christian Ude“ wurde dann später Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München ….

Beispiel29.jpg

Beispiel30

*
**

Austellungshinweis

 

Die 68er und die Folgen (11): Cartoons (2)

Nun denn, meine eine Tochter hat mir neulich zum Geburtstag einen Cartoon-Band namens „Die 68er“ geschenkt. Und nachdem ich dieses symbolische Jahr schon ernst nehme, aber eben nicht bierernst … gibt es nun hin und wieder ein paar Cartoons aus diesem Band … :

Comic68

Und dann gestand mir meine Tochter noch: „Weisst Du Papa, ich habe mir das Buch mit meinem Freund durchgeschaut, ich habe gar nicht verstanden, was es da zu schmunzeln oder zu lachen gibt … “

Hach ja … die unschuldige Jugend *ggg* … und den DJ Bobo hat sie – glaube ich – auch mal ganz gern gehabt ….

Die 68er und die Folgen (10): Cartoons (1)

Nun denn, meine eine Tochter hat mir neulich zum Geburtstag einen Cartoon-Band namens „Die 68er“ geschenkt. Und nachdem ich dieses symbolische Jahr schon ernst nehme, aber eben nicht bierernst … gibt es nun hin und wieder ein paar Cartoons aus diesem Band … Und mit dem geht´s los:

68erCartoon

Und dann gestand mir meine Tochter noch: „Weisst Du Papa, ich habe mir das Buch mit meinem Freund durchgeschaut, ich habe gar nicht verstanden, was es da zu schmunzeln oder zu lachen gibt … “

Hach ja … die unschuldige Jugend *ggg*

Die 68er und die Folgen (9): Uli Edel – Der Baader Meinhof Komplex (DVD rip) (2008)

BaaderMeinhof00Also, mich hat dieser Film ziemlich aufgewühlt, weil … nun ja …

Der Spielfilm Der Baader Meinhof Komplex aus dem Jahr 2008 schildert Vorgeschichte und Aktionen der linksextremistischen Terrorgruppe Rote Armee Fraktion (RAF) von 1967 bis 1977. Das von Produzent Bernd Eichinger verfasste Drehbuch folgt weitgehend dem gleichnamigen Sachbuch von Stefan Aust (erstmals erschienen Ende 1985). Das Drehbuch verzichtet auf identifikatorische Figuren und einen durchgehenden Handlungsbogen. Unter der Regie von Uli Edel spielten in dem Film – auch in Nebenrollen – einige der bekanntesten deutschen Darsteller mit. Er ist eine der teuersten deutschsprachigen Produktionen und zählte zweieinhalb Millionen Kinobesucher. Die ARD, die den Film kofinanzierte, strahlte ihn ein Jahr nach der Kinopremiere als längeren Fernsehzweiteiler aus. Die Kritik nahm den Film sehr gespalten auf. Sie war uneins darüber, ob er den Zuschauer mitreißt oder unbeteiligt lässt, ob er die RAF-Mitglieder nüchtern darstellt oder mythisch überhöht und ob er Neues zur Debatte über die RAF beiträgt. Wegen der Art der Darstellung einiger realer Personen gab es einige Gerichtsprozesse gegen die Verantwortlichen.

Der größte Teil der Handlung dreht sich um die Entstehung und die Aktionen der RAF im Zeitraum 1967 bis 1977. Beim Staatsbesuch des Schahs Mohammad Reza Pahlavi in West-Berlin kommt es zur gewaltsamen Auflösung einer Demonstration, bei der Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras den Studenten Benno Ohnesorg vor der

BaaderMeinhof000

Dem Spiegel war dieser Film eine Titelstory wert

Deutschen Oper erschießt. Ein knappes Jahr später wird Studentenführer Rudi Dutschke, Redner am Vietnam-Kongress im Audimax der TU Berlin, auf offener Straße von einem jungen Hilfsarbeiter angeschossen und schwer verletzt. Als Reaktion folgt ein Protest gegen den Axel-Springer-Verlag, an dem auch Ulrike Meinhof teilnimmt. Nach der Brandstiftung in zwei Frankfurter Kaufhäusern als Protest gegen den Vietnamkrieg werden die Täter am nächsten Tag festgenommen. Meinhof schreibt als Journalistin über den Prozess und lernt dabei die angeklagten Studenten Gudrun Ensslin, Thorwald Proll und Andreas Baader kennen.

Die Angeklagten werden zu drei Jahren Haft verurteilt, aber schon im Juni 1969 wieder entlassen, bis das Gericht über die Revision ihrer Urteile entscheidet. Als im November 1969 ihre Revision abgelehnt wird, tauchen Andreas Baader und Gudrun Ensslin in den Untergrund ab, unter anderem in Rom. Nach Berlin zurückgekehrt, wohnen sie zeitweise bei Meinhof. Während einer Fahrzeugkontrolle wird Baader festgenommen und inhaftiert, aber einen Monat später gelingt Meinhof und Ensslin die so genannte „Baader-Befreiung“ in Berlin. Damit wechselt Meinhof in die Illegalität und lässt ihre zwei Töchter zurück. Im Sommer 1970 lässt sich die Gruppe in einem Camp der Fatah militärisch ausbilden. Noch im selben Jahr verüben sie in Berlin fast gleichzeitig drei Banküberfälle, bei denen sie insgesamt über 200.000 DM erbeuten. Es kommt zu Verhaftungen, unter anderem von Horst Mahler und Astrid Proll. Als erste Tote auf RAF-Seite wird Petra Schelm in einem Hinterhof von der Polizei erschossen. Die RAF verübt mehrere Bombenanschläge, unter anderem auf das V. US-Korps in Frankfurt am Main, auf die Polizeidirektion Augsburg und auf das Verlagshaus der Axel Springer AG. BKA-Präsident Horst Herold wendet zur Ergreifung der Terroristen eine Rasterfahndung an. Schließlich – im Sommer 1972 – werden die wichtigsten Leitpersonen, darunter Baader, Ensslin, Meinhof und Holger Meins, gefasst und im Hochsicherheitstrakt von Stuttgart-Stammheim inhaftiert.

Aust3.jpg

Nachdem Meins in einem kollektiven Hungerstreik der RAF-Gefangenen stirbt, erschießen Terroristen den Berliner Kammergerichtspräsidenten von Drenkmann. Zwecks Freipressung sämtlicher Gesinnungsgenossen besetzt das „Kommando Holger Meins“ die deutsche Botschaft in Stockholm und nimmt zwölf Geiseln („Geiselnahme von Stockholm“). Während dieser Aktion ermorden sie Oberstleutnant Andreas von Mirbach und Wirtschaftsattaché Heinz Hillegaart. Bei einer Befreiungsaktion kommt es zu einer Explosion; alle sechs Kommandomitglieder werden verletzt. Während des Prozesses versuchen die Häftlinge, den Ablauf zu boykottieren, indem sie sich fortwährend als verhandlungsunfähig darstellen, den Richter beleidigen und damit den Prozess stören. Meinhof überwirft sich mit ihren Mithäftlingen und tötet sich im Mai 1976. Nach Verbüßung ihrer Haftstrafe wird Brigitte Mohnhaupt zum führenden Kopf der Gruppe, die weitere Attentate begeht. Die RAF ermordet Generalbundesanwalt Siegfried Buback, seinen Fahrer und einen weiteren Begleiter in Karlsruhe. Mohnhaupt und Christian Klar erschießen bei einem Entführungsversuch Jürgen Ponto, den Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG, in seinem Haus in Oberursel. Nachdem die Stammheimer Häftlinge erfahren haben, dass die Entführung des Flugzeugs Landshut durch die PFLP zu ihrer Freipressung fehlgeschlagen ist, nehmen sie sich in der Todesnacht von Stammheim das Leben. Daraufhin erschießen die letzten Anhänger der Gruppe in einem Waldstück den Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer, den sie 43 Tage zuvor entführt hatten (siehe Deutscher Herbst).

Aust

Stefan Aust

Der Film folgt weitgehend dem gleichnamigen Sachbuchbestseller von Stefan Aust. Eichinger und Edel erhoben den Anspruch größtmöglicher Authentizität. Sie betonten, mit welcher Akribie sie die Bilder nachgestellt hätten. Man brachte an Fahrzeugen übereinstimmende Kfz-Zeichen an und zählte die Schüsse gemäß den Polizeiberichten präzise ab. Das Regal in Meinhofs Zelle wurde mit jeder LP und jedem Buch in genau derselben Reihenfolge aufgebaut, und bei Nacktauftritten sorgten Schamhaar-Perücken für Übereinstimmung mit damaligen Gepflogenheiten. Wo immer Gespräche wörtlich überliefert sind, übernahm sie Eichinger; viele andere Dialoge entstammen schriftlichen Äußerungen, etwa bei der Herold-Figur. Die Auseinandersetzungen der Inhaftierten wurden aus Kassibern rekonstruiert. Echt sind auch die Sätze von Pastor Ensslin im Interview, das aber nicht – wie im Film dargestellt – Stefan Aust führte.

Aust2

Das Buch

Eichinger erklärte, dass man sich der historischen Wirklichkeit lediglich annähern könne. Manchmal erlaubte er sich, von den historischen Fakten im Sinne einer dramaturgischen Verdichtung abzuweichen, sofern dies die Geschichte nicht verzerrte.[8] Beispielhaft ist die Spielfilmszene, in der Baader seine Freundin mit Peter-Jürgen Boock in der Badewanne antrifft. Tatsächlich war Boock mit Ensslin in der Badewanne. Tatsächlich hat Baader dem jungen Boock einmal eine Lederjacke geschenkt. Doch Eichinger fasste zwei voneinander getrennte Ereignisse zu einem zusammen. Die Verhaftung Baaders wird zeitlich stark gerafft wiedergegeben. Eine erfundene Figur ist Herolds Assistent Koch, die dazu dient, dass Herold seine Gedanken einer anderen Person und damit dem Publikum mitteilen kann. Des Weiteren werden beim Stammheim-Prozess zwar einige Anwälte gezeigt, die aber weder in Sprechrollen auftreten noch namentlich genannt werden. Die seinerzeit beim Prozess involvierten Anwälte und späteren Politiker Hans-Christian Ströbele und Otto Schily treten im Film nicht in Erscheinung. (Quelle: wikipedia)

Da hätten Eichinger und Edel machen können, was sie wollten, sie hätte es ganz sicher nicht allen recht machen können.

So wurde in der Kritik öfters moniert, dass zuviel Gewalt- und Actionszenen verwendet wurden: Das Geschrei hätte ich hören wollen, hätte man nicht jene brutale Seite des Terrors gezeigt hätte … von Verharmlosung wäre die Rede gewesen. Allein die Entführung von Schleyer war ein barbarisches Gemetzel … das ist belegt.

Die Sicht der Angehörigen der Opfer ist nachzuvolziehen:

„Michael Buback, der Sohn des 1977 von der RAF ermordeten Generalbundesanwalts Siegfried Buback, moniert, dass Uli Edel und Bernd Eichinger in „Der Baader Meinhof Komplex“ zu wenig auf die Opfer eingingen, und es sich sich um einen reinen „Täterfilm“ handele.“

Also, mich hat dieser Film ziemlich aufgewühlt, weil … nun ja … in jenen Jahren befand ich mich in den Jahren der Politisierung, und die zynische, menschenverachtende und völlig unrealitische Einstellung von Baader & Co. hat mich schon damals geschmerzt, denn … dass Akteure wie Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof ja eigentlich sehr idealistisch und menschlich geprägt waren, ist bekannt. Sie haben diese Haltung eingetauscht: Von der Schreibmaschiene zur Waffe ….

BaaderMeinhof02

Besetzung:

In der Reihenfolge ihres Auftretens:

Martina Gedeck: Ulrike Meinhof
Hans-Werner Meyer: Klaus Rainer Röhl
Jasmin Tabatabai: Hanne
Volker Bruch: Stefan Aust
Jan Josef Liefers: Peter Homann
Christian Näthe: Jochen
Martin Glade: Benno Ohnesorg
Leonie Brandis: Friederike Dollinger
Johanna Wokalek: Gudrun Ensslin
Michael Gwisdek: Helmut Ensslin
Thomas Winter: Bernward Vesper
Moritz Bleibtreu: Andreas Baader
Johannes Suhm: Thorwald „Thorsten“ Proll
Tom Schilling: Josef Bachmann
Sebastian Blomberg: Rudi Dutschke
Simon Licht: Horst Mahler
Vinzenz Kiefer: Peter-Jürgen Boock
Katharina Wackernagel: Astrid Proll
Bruno Ganz: Horst Herold
Heino Ferch: Herolds Assistent
Susanne Bormann: Petra „Peggy“ Schoenau
Peter Schneider: Gerhard Müller
Anna Thalbach: Ingrid Schubert
Alexandra Maria Lara: Petra Schelm
Nina Eichinger: Telefonistin Springer Verlag
Smail Mekki: Abu Hassan
Daniel Lommatzsch: Christian Klar
Andreas Tobias: Manfred Grashof
Annika Kuhl: Irmgard Möller
Stipe Erceg: Holger Meins
Niels Bruno Schmidt: Jan-Carl Raspe
Sunnyi Melles: Frau Buddenberg
Nadja Uhl: Brigitte Mohnhaupt
Hannah Herzsprung: Susanne Albrecht
Michael Schenk: Siegfried Haag
Britta Hammelstein: Hanna Krabbe
Sandra Borgmann: Sieglinde Hofmann
Christian Blümel: Siegfried Hausner
Hans Peter Hallwachs: Günter von Drenkmann
Thomas Thieme: Richter Dr. Prinzing
Alexander Held: Siegfried Buback
Hubert Mulzer: Jürgen Ponto
Kirsten Block: Ignes Ponto
Hannes Wegener: Willy Peter Stoll
Bernd Stegemann: Hanns Martin Schleyer
Andreas Borcherding: Pastor
Alexander Grünberg: Polizeibeamter
Albert Mollenkopf: Anwalt

Regie: Uli Edel
Drehbuch: Bernd Eichinger
Produktion: Bernd Eichinger
Musik: Peter Hinderthür,Florian Tessloff
Kamera: Rainer Klausmann
Schnitt: Alexander Berner

BaaderMeinhof03.jpg

BaaderMeinhof05

BaaderMeinhof06

BaaderMeinhof07

BaaderMeinhof08

BaaderMeinhof09

BaaderMeinhof10

BaaderMeinhof11

Die Schläger des Schahs schreiten zur Tat (unten den Augen der Polizei)

BaaderMeinhof12

BaaderMeinhof13

BaaderMeinhof14

BaaderMeinhof15

Wendepunkt 1: Der Tod von Benno Ohnsorg

BaaderMeinhof16

Ulrike Meinhof agiert im deutschen Fernsehen

BaaderMeinhof17

Gudrun Ensslin empört sich

BaaderMeinhof18

Sie diskutiert mit ihrem Vater, der Pastor ist

BaaderMeinhof19

BaaderMeinhof0000

Ulrike Meinhof trennt sich von ihrem Ehemann, Klaus Rainer Röhl (Herausgeber von „konkret“), da er als Playboy es nicht lassen kann

BaaderMeinhof22

BaaderMeinhof23

Bader und Ensslin sind inzwischen ein Paar

BaaderMeinhof24

Das Kaufhaus brennt

BaaderMeinhof25

Es folgt die Verhaftung

BaaderMeinhof26

Der Vietnam-Krieg löst bei vielen Bestürzung aus

BaaderMeinhof27

Josef Bachmann schaut sich den Dutschke im Fernsehen an

BaaderMeinhof28

BaaderMeinhof29

BaaderMeinhof30

Josef Bachmann schreitet zur Tat

BaaderMeinhof31

BaaderMeinhof32

Der Springer Verlag und die Zeitung „Bild“ …

BaaderMeinhof33

BaaderMeinhof34

BaaderMeinhof35

Che Guevara

BaaderMeinhof36

Black Power

BaaderMeinhof37

Der Prozess gegen die Brandstifter beginnt

BaaderMeinhof38

Horst Mahler, der Anwalt

BaaderMeinhof39

Noch ist die Schreibmaschine ihre Waffe

BaaderMeinhof40

Ulrike Meinhof trifft Gudrun Ensslin im Gefängnis

BaaderMeinhof41

BaaderMeinhof42

So sahen damals Fürsorge-Zöglinge aus

BaaderMeinhof43

Die legendäre Regierungserklärung von Willy Brandt („Mehr Demokratie wagen“)

BaaderMeinhof44

BKA Chef Herold

BaaderMeinhof45

Man plant die Befreiung von Baader

BaaderMeinhof46

BaaderMeinhof47

BaaderMeinhof48

Mit diesem Sprung entsheidet sich Meinhof für die Illegalität

BaaderMeinhof49

In einem palästinesischem Lager beginnt die paramilitärische Ausbildung

BaaderMeinhof50

BaaderMeinhof51

Zur Finanzierung dienen Banküberfälle

BaaderMeinhof52

Zur Rechtfertigung werden Grundsatzpapiere veröffentlicht

BaaderMeinhof53

Kennzeichen werden gestohlen

BaaderMeinhof54

BaaderMeinhof56

Die Fahndung läuft nun auf Hochtouren

BaaderMeinhof57

Herold erläutert die Prinzipien der Rasterfahndung

BaaderMeinhof58

Straßenkontrollen bestimmen bald den Alltag

BaaderMeinhof59

Erste Verhaftungen

BaaderMeinhof60

Erste Tote auf Seiten der RAF

BaaderMeinhof61

US Kasernen werden mi selbst gebastelten Bomben angegriffen

BaaderMeinhof62

BaaderMeinhof63

BaaderMeinhof64

Ulrike Meinhof schreibt weiter …

BaaderMeinhof65.jpg

Die Rasterfahndung läuft

BaaderMeinhof66

Dieses Attentat trifft die Frau eines Gerichtspräsidenten

BaaderMeinhof67

An weiteren Sprengsätzen wird fieberhaft gearbeitet

BaaderMeinhof68

BaaderMeinhof69

BaaderMeinhof70

Bader und Raspe, die Garage ist das Ende ihrer Freiheit

BaaderMeinhof71

BaaderMeinhof72

Ensetzen bei Gudrun Ensslin& Co. …

BaaderMeinhof73

… Verzweiflung bei Ulrike Meinhof

BaaderMeinhof74

Raspe wird von der Polizeit gedemütigt und geqäult

BaaderMeinhof75

Ulrike Meinhof wird verhaftet

BaaderMeinhof76

Holger Meins beginnt seinen Hungerstreik

BaaderMeinhof77

BaaderMeinhof78

BaaderMeinhof79

Telegramm des Innenministers: Der glaubt, mit den Verhaftungen sein der Terror zu Ende … welch Irrtum

BaaderMeinhof81

BaaderMeinhof80.jpg

BaaderMeinhof82

Holger Meins wird zwangsernährt … und stirbt

BaaderMeinhof84

Und dann dieser unsägliche Auftritt von Rudi Dutschke am Grab von Holger Meins. Er ruft mit erhobener Faus „Holger, der Kampf geht weiter“ …

BaaderMeinhof86

Die Botschaft in Stockholm brennt

BaaderMeinhof87

BaaderMeinhof88

Der Prozess in Stammheim beginnt

BaaderMeinhof89

Ulrike Meinhof erklärt sich für verhandlungsunfähig

BaaderMeinhof90

BaaderMeinhof91

BaaderMeinhof92

BaaderMeinhof93

Ulrike Meinhof begehrt auf und bestimmt den Vorsitzenden Richter als „Arschloch“

BaaderMeinhof94

Gudrun Ensslin legt nach und tituliert den Richter als „alte Sau“

BaaderMeinhof95

Der lässt sich das nicht gefallen

BaaderMeinhof96

Die Einigkeit in der Gruppe beginnt zu bröckeln

BaaderMeinhof97

Weitere Attentate der 2. Generation der RAF folgen

BaaderMeinhof98

Die Ermordung von Ponto

BaaderMeinhof99

Schließlich wird Hans Martin Schleyer entführt …

BaaderMeinhof100

Sein Begleitpersonal wird erschossen

BaaderMeinhof101

BaaderMeinhof102

BaaderMeinhof103.jpg

Es wird eine Flugzeugentführung geplant

BaaderMeinhof104

BaaderMeinhof105

BaaderMeinhof106

BaaderMeinhof107

BaaderMeinhof108

Tod in Stammheim

BaaderMeinhof109

BaaderMeinhof110

Die grausame Logik: Hans Martin Schleyer wird ermordet

*
**

BaaderMeinhof01

Die 68er und die Folgen (7): Claudia Decker – Die Revolution im Bett – Die 68er und die sexuelle Befreiung der Frau (Radio-Doku, Bayerischer Rundfunk) (2018)

FrontCover.jpgIn dieser Woche gibt es beim Bayerischen Rundfunk eine Themenwoche, die sich mit den „68er Bewegung“ beschäftigt.

Ein Beitrag beschäftigte sich mit:

Die 68er und die sexuelle Befreiung der Frauen

Die 68er stehen zwar für freie Liebe, aber davon profitierten vor allem die Männer. Von der Revolution im Bett spürten die Frauen noch nichts. Mit den 68ern begann allerdings die Emanzipation und mit ihr kam die sexuelle Befreiung der Frauen.

Die Medien stürzten sich ab Ende der 60er Jahre auf Geschichten von wildem Sex in Studentenbetten. Aber für die Frauen gab es in Wahrheit keine Revolution im Bett, sondern bestenfalls eine Evolution. Sie mussten sich erst von der Bevormundung ihrer Genossen emanzipieren und ihre eigene Sexualität entdecken.

Wolfgang Ettlich.jpg

Wolfgang Ettlich Filmemacher und Besitzer einer Kleinkunstbühne in München („Heppel & Ettlich„)

Der Trauschein war für den Mann der Freibrief für Sex. Erfüllte eine Ehefrau ihre Beischlafpflicht nicht, konnte das für den Ehemann ein Scheidungsgrund sein. „Schuldig geschieden“ bedeutete für die Frau, Unterhaltsansprüche und das Sorgerecht für die Kinder zu verlieren. Und wer kein oder kein weiteres Kind haben wollte, tat sich schwer mit Verhütung. Die Pille gab es zwar bereits, aber ein Rezept bekamen nur verheiratete Frauen – oft nur, wenn sie mindestens drei Kinder hatten und der Mann einverstanden war.

Im Jahr 1968 schien es vorbei zu sein mit Keuschheit und Gehorsam. Tabus wurden gebrochen. Die 68er propagierten freie Liebe als Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie. Die Medien stürzten sich darauf. Das Lotterleben der Kommunarden wurde zum Tagesgespräch einer empört-staunenden Öffentlichkeit.

Christina von Hodenberg

Christina von Hodenberg: Historikerin und Professorin an der Queen Mary, University of London

Die Historikerin Christina von Hodenberg schreibt in ihrem Buch „Das andere Achtundsechzig“, so manche Frau fühlte sich unter Hinweis auf den hehren Dienst an der Revolution zum Beischlaf genötigt. Die Frauen im Umfeld der ersten Kommunen und des West-Berliner Sozialistischen Deutschen Studentenbundes SDS berichten übereinstimmend:

„…dass Promiskuität vor allem für die Männer galt und deren sexuelle Befreiung absolut auf Kosten der Frauen ging – ‚immer mit dem Gefühl, wenn du das nicht machst, bist du ne Bürgerliche!'“ (Auszug „Das andere Achtundsechzig– Gesellschaftsgeschichte einer Revolte“ von Christina von Hodenberg)

Bei vielen Revoluzzern der 68er stand die Gleichberechtigung ihrer Mitstreiterinnen nicht auf der Agenda, weder gleiche Rechte in der Küche noch gleiche Rechte und Bedürfnisse im Bett. Die Historikerin Christina von Hodenberg schreibt über die 68er-Studentinnen:

„Sie waren sämtlich Mütter kleiner Kinder, deren Väter ihnen trotz ihres Studiums die Hauptlast der Kinderbetreuung aufbürdeten. Die Entstehung der neuen Frauenbewegung ist untrennbar mit dieser familiären Situation verknüpft.“ (Auszug „Das andere Achtundsechzig– Gesellschaftsgeschichte einer Revolte“ von Christina von Hodenberg)

Nicolai Tregor.jpg

Nicolai Tregor: Bildhauer

Der Satz „Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment“ ist legendär. Viele junge Frauen der damaligen Zeit spürten dabei aber weniger Freiheit als Frauenverachtung. Weder das ungehemmte Reden über Sexualität noch deren Zurschaustellung in Medien und Film brachte den 68er-Frauen die Anerkennung ihrer sexuellen Autonomie. Sie mussten ihre sexuelle Befreiung selbst in die Hand nehmen und setzen den Machos des Studentenbundes diesen Satz entgegen: „Befreit die sozialistischen Eminenzen von ihren bürgerlichen Schwänzen!“

Abseits der Frauen, die in Kommunen lebten und Teil der Dauer-Disco waren, mussten Frauen ihren täglichen Kampf im banalen Alltag ausfechten. Wie befreiten sie sich? Die Ärztin Renate Schicketanz gehörte zum Team der ersten Beratungsstelle von pro familia in München 1969. Sie leistete Pionierarbeit in der Familienberatung nach dem Krieg: Von Information über Empfängnisverhütung bis hin zur Erfahrung des eigenen Orgasmus‘.

Inga Tränker.jpg

Inga Tränker: Damals Playgirl für Prominente (wie Curd Jürgens), heute: Künstlerin und Schriftstellerin

„Ganz viele Frauen, auch mit Kindern, kannten keinen Orgasmus. Der Mann war wichtig, aber nicht die eigene Sexualität.“ (Renate Schicketanz, Ärztin und Psychotherapeutin)

Basisarbeit war notwendig, um den Frauen zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen. Revolutionär war die Gruppenberatung für Frauen, die pro familia anbot, und in der die Teilnehmerinnen den weiblichen Körper erforschten. (Pressetext)

Ganz sicher ein Thema, das nicht nur für mich von Interesse ist … Ich selbst – damals pubertierender und arg schüchterner Knabe – wurde natürlich von all diesen „wilden Thesen“ gefesselt … später haben sie dann schon auch mein Leben als erwachsener Mann begleitet.

Die Gespräche mit Zeugen der damaligen Zeit sind bemerkenswert, insbesondere die „Lebensbeichte“ der Inga Tränker … da wäre eine wohl fast verbrannt, ob ihres ausschweifenden Lebens.

Und die Ärztin Renate Schicketanz (Gründerin von pro familia, die mehrere „Beratungsstellen und Informationen rund um Sexualität, Verhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch“ betreibt) weist mit eindringlichen Worten auf die damalige Notwendigkeit, dass die Frauen natürlich auch ihrer Weg hin zu einer selbstbestimmten Sexualität zu gehen hatten … auch wenn´s den Männer nicht immer so gut gefallen hat.

Have Sex.jpg

Redaktion:
Claudia Decker

Titel:
1. Die Revolution im Bett – Die 68er und die sexuelle Befreiung der Frau (Radio-Doku) 22.58

*
**

Die 68er und die Folgen (6): Oskar Roehler – Elementarteilchen (2006)

TitelTja … und auch hier schwingen die 68er mit, und das nicht zu knapp:

Elementarteilchen ist ein deutscher Film von Oskar Roehler aus dem Jahr 2006. Er beruht auf dem gleichnamigen Roman von Michel Houellebecq, verlegt dessen Handlung allerdings von Paris nach Berlin.

Premiere feierte der Film am 12. Februar 2006 im Rahmen der 56. Berlinale. In den deutschen Kinos lief er ab dem 23. Februar 2006, auf DVD wurde er am 5. Oktober veröffentlicht. Im deutschen Free-TV war der Film erstmals am 27. März 2008 in der ARD zu sehen.
Zur Handlung:

Bruno und Michael sind Halbbrüder. Ihre Mutter Jane schiebt sie zu unterschiedlichen Großmüttern ab, sodass beide zunächst nicht voneinander wissen.

Nachdem sich der sexuell frustrierte Literaturlehrer Bruno, der in seiner Freizeit rechtsradikale Texte verfasst, seiner Schülerin Johanna unsittlich genähert hat, begibt er sich freiwillig in psychiatrische Behandlung zu Frau Dr. Schäfer. Ihr offenbart er, dass sein bisheriges Leben aus einer Aneinanderreihung von Tiefpunkten und Rückschlägen bestand. Mit zwei Jahren hat ihn seine Mutter verlassen, um nach Puna auszuwandern, weshalb er bei seiner Großmutter aufwuchs. Sein Großvater starb kurz nach seiner Ankunft beim Pilzesuchen im Wald und wurde erst drei Tage nach seinem Tod gefunden. Als Bruno 13 Jahre alt war, starb seine Großmutter auf tragische Weise beim Zubereiten des Mittagessens. Daraufhin wurde er in ein Internat gebracht, wo er von den älteren Mitschülern drangsaliert wurde. Einmal im Jahr holte ihn seine Mutter aus dem Internat ab und nahm ihn in eine Hippie-Kommune mit. Seine ersten sexuellen Erfahrungen hatte Bruno mit einer Verwandten auf der Trauerfeier seiner Großmutter.

Beispiel02

Seine aktuelle Beziehung befindet sich in einer Krise, seine Frau ist mit seiner Tochter aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen, weshalb er beschließt, in einem esoterischen New Age-Camp neue Kontakte zu knüpfen. Dort lernt er die sexuell aktive Christiane kennen und lieben. Gemeinsam leben sie ihre Lust in Swinger-Clubs mit wechselnden Sexpartnern aus. Bei einer Sexorgie bricht Christiane zusammen – sie leidet an Steißbeinnekrose in fortgeschrittenem Stadium, ihre Beine sind fortan gelähmt und sie ist dadurch auf den Rollstuhl angewiesen. Bruno zögert, sich zu ihr zu bekennen und ihr anzubieten, zu ihm zu ziehen. Christiane stirbt durch Suizid, als sie sich vom Balkon ihrer Wohnung in die Tiefe stürzt. Bruno begibt sich erneut in psychiatrische Behandlung und lebt seither mit der Illusion weiter, dass Christiane an seiner Seite lebt. So sieht man ihn in der unten erwähnten Schlusseinstellung am Strand des Seebads sitzen, vermeintlich Hand in Hand mit Christiane.

Beispiel03

Brunos Halbbruder ist im Gegensatz zu ihm nicht an Frauen interessiert. Der introvertierte Michael, seit seiner Jugend mathematisch hochbegabt, widmet sich inzwischen beruflich mit fast autistischer Hingabe der Molekularbiologie, um neue Wege der Reproduktion menschlichen Erbguts zu entdecken. Weil das Grab seiner Großmutter durch den Baubeginn der örtlichen Bundesstraße bedingt umgebettet werden muss, reist er nach Winzhofen, in den Ort seiner Kindheit, wo er seine Jugendfreundin Annabelle wiedertrifft. Als Schülerin hatte diese vergeblich auf die Erwiderung ihrer Gefühle für ihn gehofft. Sie verführt Michael, der zuvor noch nie mit einer Frau geschlafen hat, und sie werden ein Liebespaar. Annabelle wird schwanger, doch wird bei ihr ein Unterleibstumor festgestellt, weshalb sie einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen muss. Michael eilt aus Irland zurück, wohin er wegen seiner Forschungsarbeiten übersiedelt ist, um ihr während ihrer Genesung Beistand zu leisten. Schließlich bittet er sie, zu ihm nach Irland zu ziehen, worauf sie einwilligt.

Beispiel04.jpg

Kurz vor ihrem Aufbruch nach Irland verabschieden sich Michael und Annabelle von Bruno, indem sie ihn an einem sonnigen Tag aus der psychiatrischen Klinik abholen und einen Tag gemeinsam am See verbringen.

Dem Film stand ein geschätztes Budget von etwa 6 Millionen Euro zur Verfügung.[5] Elementarteilchen erreichte in den europäischen Kinos über 1,1 Millionen Zuschauer, darunter 840.000 in Deutschland, über 100.000 in Italien, 50.000 in Frankreich und 35.000 in Österreich.

Der Film entstand größtenteils in Berlin. Darüber hinaus wurden Außenaufnahmen am Bahnhof von Hetschburg vorgenommen und Innenaufnahmen im alten Pfarrhaus von Drößnitz durchgeführt.

Beispiel05

Das Lexikon des internationalen Films erkennt in Elementarteilchen eine „Verfilmung des gleichnamigen Romans von Michel Houellebecq, die weniger die kulturpessimistischen Weitungen der Vorlage als primär die seelische Befindlichkeit der Protagonisten ausloten will. Ein inszenatorisch etwas zu glatter, vor allem in der ersten Hälfte überdeutlicher Parforce-Ritt durch die Tiefen menschlicher Abgründe, der durch das hervorragende und engagierte Schauspieler-Ensemble überzeugt.“

Michael Dlugosch schrieb auf filmrezension.de: „Eine seltsame Seichtigkeit anstelle des gesellschaftskritischen Zynismus Houellebecqs macht sich im Film, der den Roman inhaltlich wesentlich umkrempelt, breit.“ Er kritisierte, dass „Roehler sich nach Agnes und seine Brüder thematisch wiederholt, ohne einen Fortschritt zu erlangen“, und gab dem Film zwei von fünf möglichen Punkten.

Von einer „Sensation“ sprach dagegen Jan Schulz-Ojala im Tagesspiegel: „Der souveräne Umgang mit dem schwierigen Material bereitet den Boden für zwei der schönsten, melancholischsten, gebrochensten Skizzen der Liebe, die man seit langem im Kino hat sehen können. (…) Der Mensch ist eine von der Evolution überholte, dennoch zähe und deshalb anrührende Spezies: Roehler transponiert dieses Credo Houellebecqs wie traumwandlerisch bis in die Großaufnahmen, mit denen die Kamera die Gesichter ausforscht (…)“ (Quelle: Wikipedia)

Beispiel06.jpg

Und was hat dieser Film nun bitteschön mit den 68er zu tun? Jede Menge … wenn man sich den Strömungen jener Jahre bewusst ist …

Da ging es natürlich auch um die „freie Liebe“ … und die Folgen … und ja, da ging es auch um die Folgen der „freien Liebe“ … da ging es um Fragen wie Verantwortung für das eigene Tun … und Nina Hoss spielt die „Schlampe aus Poona“ großartig …

Und im Laufe meiner Lehr- und Wanderjahre sind mir all die Charaktere dieses Films mehr als einmal begegnet ….  und wenn ich ehrlich, ich bin war wohl selbst einer dieser Charaktere …

Talkin´ `bout my Generation …

Beispiel07.jpg

Das ungleiche Brüderpaar

 

Beispiel08.jpg

 

Beispiel09

Beispiel10.jpg

Beispiel11

Beispiel12

 

Beispiel14

Michael trifft seine alte Jugendliebe wieder …

 

Beispiel16

… und man kommt sich näher …

Besetzung:
Dieter Bach (Kates Lover)
Hermann Beyer (Anabeles Vater)
Moritz Bleibtreu (Bruno Klement)
Simon Böer (Janes Liebhaber)
Thomas Drechsel (Bruno als Junge)
Martina Gedeck (Christiane)
Michael Gwisdek (Professor Fleißer)
Corinna Harfouch (Dr. Schäfer, Brunos Therapeutin)
Wilfried Hochholdinger (Krankenhausarzt)
Nina Hoss (Jane)
Ursula Karusseit (Großmutter)
Deborah Kaufmann (Hannelore)
Herbert Knaup (Sollers)
Joachim Kretzer (Christoffersen)
Ulrike Kriener (Aabelles Mutter)
Nina Kronjäger (Katja)
Hussi Kutlucan (Italiener)
Simon Licht (Kursleiter)
Tyra Misoux (Swingerclub-Mädchen)
Manfred Möck (Forscher)
Uwe Ochsenknecht (Brunos Vater)

Franka Potente (Annabelle)
Tom Schilling (Michael als Junge)
Jasmin Tabatabai (Yogini)

Christian Ulmen (Michael Djerzinski)
Jennifer Ulrich (Johanna Rehmann, Schülerin)

Regie: Oskar Roehler

Beispiel15.jpg

Beispiel17.jpg

Bruno tobt sich in der Psychiatrie schriftstellerisch aus ..

Beispiel18.jpg

Die „alte Hippie-Schlampe“ liegt im Sterben

Beispiel19

Brunos Vater

Beispiel20

Beispiel21

Beispiel22

Beispiel23.jpg

Bruno lernt Christiane kennen …

Beispiel24.jpg

Michael in seinem Metier als hochbegabter Wissenschaftler

Beispiel25.jpg

Beispiel26

Annabelle erhält die schreckliche Diagnose

Beispiel27.jpg

Beispiel28.jpg

Man trifft sich im Swinger-Club ….

Beispiel29.jpg

Beispiel39.jpg

 

Beispiel31.jpg

Beispiel32.jpg

Beispiel33.jpg

Beispiel34.jpg

Beispiel40

Die Entscheidung …

Beispiel35

Beispiel36.jpg

Beispiel37.jpg

 

Beispiel38.jpg

*
**

Beispiel01.jpg

Die 68er und die Folgen (5) – Der Spiegel (Geschichte) (Zeitschrift) – Die 60er Jahre (August 2016)

TitelDass ein solches Heft in diesem blog mal auftauchen muss, versteht sich eigentlich fast von selbst … bin ich doch ein Kind der 60er Jahre (um es mal zu verkürzen)

Es war ein Aufbruch, eine „große, fantastische, verrückte Zeit, widersprüchlich, teilweise gaga, aber auch wunderschön“. Der ehemalige Studentenführer und Grünenpolitiker Daniel Cohn-Bendit sagt das im neuen SPIEGEL-GESCHICHTE-Heft „Die 60er Jahre“. Das Jahrzehnt war prägend: Menschen flogen auf den Mond, die Beatles sangen, die „Gastarbeiter“ kamen nach Westdeutschland, und ein Tomatenwurf auf die Machos in der Studentenbewegung zeigte, dass die Frauen es satthatten, in der zweiten Reihe zu stehen. Das Heft über die wilden Jahre und ihre Folgen … (Verlagsankündigung)

Und hier erstmal ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:

Beispiel02.jpg

Beispiel03.jpg

Also … man muss den „Spiegel“ nicht mögen, aber der Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt schon, dass man bei der Planung dieses Heftes schon versucht hat,  sehr umfassend jenes „verrückte“ Jahrzehnt zu beleuchten … und natürlich darf und muss man eigentlich auch die Narreteien dieses Jahrzehntes kommentieren.

Wäre ja auch ansonsten fast langweilig… denn „die 60er Jahre“ haben entscheidenden Impulse für die Zukunft gegeben … wer das ernsthaft bezweifeln möchte, dem ist fast nicht mehr zu helfen.

Hier also ein Rückblick … mit viel Liebe zum Detail und die Graphiker konnten sich so richtig austoben … Ein Einstieg in dieses Jahrzehnt, das nun wirklich bemerkenswert war.

Beispiel01.jpg

Beispiel04

Beispiel05

Beispiel06

Beispiel07

Beispiel08

Daaniel Cohn-Bendit und Joschka Fischer auf einer Grünen Versammlung, 1987

Beispiel09

Beispiel10

Beispiel11

Beispiel12

Beispiel13.jpg

Beispiel14

Beispiel15

Beispiel16

Beispiel17

Beispiel18.jpg

Beispiel19

Beispiel20.jpg

Beispiel21

Beispiel22

Beispiel23

Beispiel24

Beispiel25

Beispiel26

Das bitterste Produkt der 68er ….

Beispiel27.jpg

Auch kein Ruhmesblatt: Der „Aktionskünstler“ Otto Mühl

Beispiel28

Beispiel29.jpg

Beispiel30

Beispiel31

Er war bahnbrechend: Alexander Sutherland Neill

Beispiel32

Beispiel33.jpg

Beispiel34

Beispiel35

Beispiel36

Beispiel37

Beispiel38

Beispiel39

Beispiel40

Beispiel41.jpg

Beispiel42

Beispiel43

Beispiel44

Beispiel45

*
**

Die 68er und die Folgen (4): Karlheinz Liefers – Offene Zweierbeziehung (Dario Fo – Franca Rame) (Hörspiel) (1986)

FrontCover1Es mag ja ein wenig kühn sein, das Hörspiel des Nobelpreisträgers Dario Fo (* 1926) in meine kleine Reihe „Die 68er und die Folgen“ einzureihen, noch dazu, wenn es sich hier um ein Hörspiel des DDR Rundfunks handelt.

Aber natürlich haben die 68er auch die bürgerliche Moral wie z.B. die Monogamie themaisiert und in Frage gestellt. („Wer einmal mit derselben pennt, gehört zum Establishment“ … ja, ja)

Und von daher passt dieses Hörbuch durchaus in diese kleine Reihe:

Wie durch ein Brennglas gesehen entfaltet sich in dieser abgründigen Komödie das exemplarische Scheitern einer Beziehung – lustvoll, pointiert und spannungsgeladen.

Es geht um Antonia und ihren Mann, die in einer offenen Zweierbeziehung leben. Genau genommen lebt aber nur er in einer offenen Zweierbeziehung. Antonia erleidet sie. Nachdem es ihr selbst mit wiederholten Selbstmorddrohungen nicht gelingt, ihren Gatten vom Fremdgehen abzuhalten, erweist sie sich als äußerst lernfähig: Eigene Wohnung, eigener Job, eigener Liebhaber. Antonia findet Gefallen an der offenen Zweierbeziehung und dreht den Spieß um: Nun – wer hätte es gedacht – leidet ihr Mann.

In dieser rasanten Inszenierung jagt eine Pointe die nächste, wobei Verletzungen des anderen genussvoll in Kauf genommen werden.

_e_DDario Fo + Franca Rame01

Dario Fo + Franco Rame

Vermeintliche Toleranz kippt in Sekundenschnelle in rasende Eifersucht. Denn die Großzügigkeit hat ihr Ende, sobald das eigene Herz in Gefahr gerät. Liebe hat leider allzu oft auch mit Besitz zu tun. Dass diese Wahrheit keine ausschließlich bittere ist, dafür sorgt ein brillanter Schlagabtausch. Diese Farce über das Eheleben schickt zwei Charaktere auf die Suche nach dem Kern ihrer zweisamen Beziehung, auf die Jagd nach Glaubhaftigkeit, Vertrauen, Respekt und Liebe. Und garantiert ist: Treuefetischisten bekommen hier genauso ihr Fett weg wie die Befürworter offener Beziehungsmodelle.

„Offene Zweierbeziehung“, 1983 in Italien uraufgeführt, zielt direkt und ohne Umschweife auf den scheinbar nur schwer behebbaren Dauerclinch seit Erfindung der Menschheit: Das vermeintliche Missverhältnis zwischen Mann und Frau. Das Stück begibt sich lustvoll in die Abgründe moderner Beziehungsdramatik, die immer auch eine Gratwanderung ist zwischen Aufbruch und Scheitern, Lieben und Leiden. „Offene Zweierbeziehung“ hat auch nach einem Vierteljahrhundert nichts an bissig-ironischer Aktualität verloren.

Der Nobelpreisträger Dario Fo und seine Frau Franca Rame gehen in ihrer Farce das Thema an, indem sie den Spieß der traditionellen Machtverhältnisse einfach umdrehen: Antonia leidet so lange an den Vorstellungen ihres Gatten über eine „offene Zweierbeziehung“, die dem Herrn alle Freiheit lässt und der Gattin die Rolle der treuen, fleißigen Hausfrau im Hintergrund zuweist, bis Antonia sich ebenfalls einen Liebhaber anlacht. Dario Fo pflegt einen an die Tradition der Commedia dell’Arte angelehnten volkstümlichen Stil, Franca Rame kommt aus der Tradition des Volksschauspiels. Beide zusammen stehen für ein fröhliches, anarchisches, aufgeklärtes Theater. (Quelle: www.kleinestheater-kammerspiele-landshut.de)

Dario Fo + Franca Rame02.jpg

Dario Fo + Franco Rame

Nun ja … und hier dieses hochexplosive Hörspiel … ein Zuckerschlecken ist das nicht, was in dieser großartigen Produktion da erwartet.

Da zerfleischt sich ein Ehepaar … mehr als einmal mehr als lautstark …

Und dann wollte ich doch mehr über die Akteure dieses Hörspiels wissen:

Angelika Waller (* 26. Oktober 1944 in Bärwalde) ist eine deutsche Schauspielerin.

Von 1963 bis 1966 wurde sie im Nachwuchsstudio des Deutschen Fernsehfunks zur Schauspielerin ausgebildet.

Ihr Filmdebüt ist zugleich ihre berühmteste Rolle, die der Öffentlichkeit erst 1989 zugänglich gemacht wurde. Der 1965 gedrehte Film Das Kaninchen bin ich von Kurt Maetzig kam in der DDR auf den Index. Mit ihrer zweiten Kinorolle in Schwarze Panther Angelika Wallerwurde sie ein Publikumsliebling. In dem russischen Epos Befreiung spielte Angelika Waller 1969 die Eva Braun. Eine äußerst populäre Rolle war 1973 die Titelheldin im TV-Film Rotfuchs. Große Beachtung fand sie auch im Fernseh-Mehrteiler Johann Sebastian Bach.

Seit den 1970er-Jahren war sie zunächst Dozentin, später Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Außerdem arbeitete sie als Regisseurin und inszenierte in Berlin am Berliner Arbeiter-Theater. Seit 2010 arbeitet sie außerdem regelmäßig als Gastdozentin am Thomas-Bernhard-Institut für Schauspiel und Regie am Mozarteum in Salzburg.

Daneben lieh sie als Synchronsprecherin ihre Stimme u. a. Geneviève Bujold (Antonius und Cleopatra) und Linda Purl (Die letzten Tage von Pompeji).

1978 erhielt sie den Kunstpreis der DDR.

Ihre Tochter Susann Thiede (geboren 1963) ist ebenfalls als Schauspielerin tätig.

Klaus Manchen (eigentlich: Klaus-Joachim Manchen; * 1. Dezember 1936 in Breslau) ist ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.

Seine Schauspielausbildung absolvierte Klaus Manchen an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, der heutigen Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Im Anschluss daran arbeitete er von 1964 bis 1965 an der Vereinigung von Volksbühne und Maxim-Gorki-Theater. Nach Auflösung des Zusammenschlusses entschied er sich für das Maxim-Gorki-Theater und war dort von 1965 bis 2002 festes Ensemblemitglied.

Nebenbei nahm er Film- und Fernsehaufgaben für das Fernsehen der DDR und die DEFA wahr, u. a. in Konrad Wolfs Ich war neunzehn, in Lotte in Weimar oder im DEFA-Indianerfilm Der Scout, in dem er als Sergeant Anderson den Gegenspieler des von Gojko Mitić verkörperten Indianerhäuptlings „Weiße Feder“ spielte.

Seit 2002 arbeitet er als freischaffender Schauspieler für Film- und Fernsehproduktionen.

Klaus Manchen.jpg

Ja … und dann noch der Regisseur:

Karlheinz Liefers (* 6. August 1941 in Döbeln, Sachsen; † 21. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Regisseur.

Karlheinz Liefers stammte aus einer Theaterfamilie. Sein Vater war der Schauspieler Heinz Liefers. Er begann seine Laufbahn als Schauspieler. Er war Regieassistent an der Berliner Volksbühne u. a. bei Benno Besson, Matthias Langhoff und Manfred Karge. Später war er als Regisseur an verschiedenen Theatern tätig, u. a. in Tübingen, Dresden, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Schleswig. Von 1996 bis 2000 war er Schauspieldirektor am Thüringer Landestheater in Rudolstadt.

Bekannt wurde Liefers vor allem durch seine mit Auszeichnungen gewürdigten Hörspielinszenierungen, die er von 1984 bis zu seinem Tod 2006 intensiv betrieb.Neben seinen Hörspielen war Liefers auch weiterhin für das Theater als Regisseur tätig. An den Uckermärkischen Bühnen Schwedt inszenierte er Hexenjagd (2002), Ladies Night (2003) und für die Freilichtbühne Ritter Runkels große Stunde (2004).

Liefers Hörspielinszenierung des Volker-Braun-Stücks Iphigenie in Freiheit wurde im September 1991 zum Hörspiel des Monats gewählt und von der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet. Zwei Mal wurde er mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis geehrt.

Er ist der Vater des Schauspielers und Musikers Jan Josef Liefers sowie der Stiefvater des Schauspielers Martin Brambach. Karlheinz Liefers starb 2006 im Alter von 64 Jahren. Er wurde auf dem Karlshorster und Neuen Friedrichsfelder Friedhof in Berlin-Karlshorst beigesetzt. (Quelle: wikipedia)

Karlheinz Liefers.jpg

Bub … ein Hörspiel, das nichts für zarte Gemüter ist, im Gegenteil … das ist wahrlich starker Tobak … und das führt zu einem ganz großen Kompliment für die Akteure … für mich ein Höhepunkt des deutschen Hörspiels.

Na ja, und dann führte mich dieses Hörspiel auch auf meine eigenen Spuren und ich erinnere mich schmunzelnd an manch´ Narretei meines Lebens .. auch in diesem Bereich. Wobei ich all jene diesbezüglich  dramatischen Momente meines Lebens denke, ist mir natürlich auch klar …  wie illusionär so manche Überlegungen der 68er Jahre waren … und welche Verletzungen daraus entstanden sind.

OffeneZweierbeziehung

Besetzung:
Klaus Manchen (Mann)
Martin Seifert (Professor)
Angelika Waller (Frau)

Bearbeitung: Gabriele Bigott

Regie: Karlheinz Liefers

DiverseBuchausgaen

Diverse Buchausgaben des Theaterstücks (alle erschienen im Rotbuch Verlag, Berlin)

Titel:
01. Offene Zweierbeziehung 43.10

OffeneZweierbeziehung2

*
**

Die 68er und die Folgen (3): Erich Rauschenbach – Reichtum ist was wunderbares – Cartoons für Manager (1996)

TitelEs mag ein wenig verwegen wirken, wenn ich nun den Erich Rauschenbach in diese Serie (die ja ihren Hintergrund darin hat, dass ein Alexander Dobrindt die Auffassung vertrat, 50 Jahre „68er“ sind genug) aufnehme, aber liest man sich nur ein paar Eckpunkte seiner Biographie durch …. wird das vielleicht ein wenig verständlicher:

Erich Rauschenbach (* 21. Mai 1944 in Lichtenstein) ist deutscher Cartoonist.

Nach einer Banklehre, Reiseleitertätigkeit und einem nicht abgeschlossenen Studium an der Pädagogischen Hochschule Berlin studierte Rauschenbach von 1969 bis 1973 Grafikdesign an der HdK Berlin.

Seitdem arbeitet er als freiberuflicher Karikaturist und Illustrator für Verlage, Zeitungen, Zeitschriften und das Fernsehen. Bisher erschienen über 50 Bücher seiner Cartoons.

Von 1994 an entstand eine Serie von mehr als 50 Acrylbildern („Alle meine Mädels“), die in Ausstellungen u.a. in Berlin (Lindencorso), Kassel (Caricatura), Greiz (Sommerpalais) und im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover (Juli – September 2005) gezeigt wurden.

Rauschenbach lebt in Berlin. (Quelle: wikipedia)

Erich RauschenbachAlso … wenn da einer im Jahre 1968 an der Pädagogischen Hochschule Berlin studierte … dann kann mir keiner sagen, dass er nicht von dem Geist jener Jahre erfasst wurde.

Und viele seiner späteren Cartoon-Bänden sprechen da auch ne klare Sprache  … über all die Widersprüchlichkeiten der „linken Szene“ kann man nur dann so fein humoristisch, karikierend berichten (bzw. die Feder schwingen), wenn man jene Geisteshaltung dieser Szenerie mehr als gut kennt.

Dies gilt insbeondere für all seine Werke, die sich mit dem Verhältnis der Geschlechter beschäft … hier lief er regelmässig zur Höchstform auf …  Kein Wunder, denn damals beschlossen ja so etliche Frauen, zum Halali gegen das Patriachat zu blasen.

Also: der Erich Rauschenbach ist für mich ein Kind der 68er … ohne wenn und aber …

In diesem Band bekommen nun die Manager ihr Fett ab … dabei bedient er sich eines allseits beliebten Stilmittels: Man konfrontiert den erfolgreichen Manager mit seinen Idealen der Jugend.

Das ist auf Dauer ein wenig ermüdend, von daher ist dies eher ein mittelmäßiger Rauschenbach … aber selbst ein eher mittelmäßiger Rauschenbach ist immer noch des Lesens wert … ganz, ganz sicher.

Beispiel13

Beispiel01Beispiel02
Beispiel03
Beispiel04
Beispiel05
Beispiel06
Beispiel07

Beispiel08
Beispiel09

Beispiel11Beispiel12
Beispiel14

*
**

 

Beispiel15

Das Buch ohne Schutzhülle