Peter Alexander – Singt Melodien zum verlieben (1962)

FrontCover1Den hatten wir bisher ja noch gar nicht in diesem blog:

Peter Alexander, eigentlich Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer, (* 30. Juni 1926 in Wien; † 12. Februar 2011 in Wien) war ein österreichischer Sänger, Schauspieler und Entertainer. Von Mitte der 1950er bis Mitte der 1990er-Jahre gehörte er zu den populärsten Unterhaltungskünstlern im deutschsprachigen Raum.

Peter Alexander war Sohn des Bankrates Anton Neumayer (1900–1947) und dessen Ehefrau Bertha, geb. Wenzlick (1896–1987), Tochter eines Musikalienhändlers aus Pilsen; die Eltern wohnten 1926 in Wien 9., Sechsschimmelgasse 4. Bereits während seiner Schulzeit zeigte sich Alexanders Hang zum Parodieren. Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er auf das humanistische Gymnasium in Döbling (19. Bezirk), das er jedoch wegen diverser Streiche per Schulverweis vorzeitig verlassen musste. Daraufhin schickte ihn sein Vater nach Znaim, wo Alexander 1944 kriegsbedingt per Notabitur die Matura ablegte. Peter Alexander widmete der Zeit, als sein Vater seine Mutter kennenlernte, das Lied „Wie Böhmen noch bei Österreich war“. Im selben Jahr wurde er Flakhelfer, kam danach zum Arbeitsdienst nach Breslau und meldete sich auf seine Einberufung hin schließlich zur Kriegsmarine. 1945 geriet er in britische Kriegsgefangenschaft. Die Monate in nach seiner eigenen Aussage „vier oder fünf Gefangenenlagern in Ostfriesland“ nutzte er, um seine Talente in Form von Theaterabenden (unter anderem Aufführungen des Dramas Jedermann von Hugo von Hofmannsthal) oder musikalischen Improvisationen zu erproben.

Peter Alexander

So liebten ihn wohl damals die Damen …

Zurück in Wien, 1946, sollte Alexander nach dem Willen seiner Eltern ein Studium der Medizin beginnen und immatrikulierte an der Universität Wien, besuchte aber nur eine Vorlesung. Er wollte Schauspieler werden, strebte ein Engagement am Burgtheater in Wien an und absolvierte daher eine Schauspiel-Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, die er 1948 mit Auszeichnung abschloss. (1947 war sein Vater gestorben.) Dabei nannte er sich erstmals unter Weglassung aller weiteren Namen (Maximilian Ferdinand Neumayer) nur noch „Peter Alexander“. Zu seiner Klasse gehörten unter anderem Ernst Stankovski, Erwin Strahl und Gerhard Riedmann. Schon hier zeichnete sich ab, dass Alexander eher für das komödiantische Fach bestimmt war. Er brachte sich Gesang und Klavierspiel autodidaktisch bei. So trat er etwa 1949 gemeinsam mit Waltraut Haas in Ludwig Schmidseders Operette Abschiedswalzer im Wiener Bürgertheater auf. Seit den Nachkriegsjahren verehrte er Frank Sinatra, den er 1950 in London zum ersten Mal sah. Sodann wandte er sich von seiner Idee, ein Engagement am Burgtheater zu erreichen, ab und strebte Entertainment, Gesang, Orchester und Jazz an.

Peter Alexander2

Bereits 1951 erschien bei der Plattenfirma Austrophon Alexanders erste Schallplatte („Das machen nur die Beine von Dolores“). 1953 wechselte er zu Polydor, wo das Erfolgsduo Kurt Feltz und Heinz Gietz viele Lieder für ihn schrieb. Für Polydor nahm Alexander nicht nur Schlager, sondern auch mit großem Erfolg Operettenquerschnitte, jeweils dirigiert von Franz Marszalek, auf. Hier waren Sängerinnen wie Herta Talmar, Renate Holm und Rita Bartos seine Partnerinnen. Im selben Jahr gewann er auch den Münchner Schlagerwettbewerb. Ende 1965 schließlich ging er zu Ariola. Bis 1981 hatte Alexander als Sänger 38 Top-Ten-Hits in der Bundesrepublik Deutschland und war 80 Mal in den Top Hundert vertreten. Für seine Schallplatten, Filme und Fernsehshows erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Von 1965 bis 1983 wurden allein bei Ariola über 15 Millionen LPs und 25 Millionen Singles von Alexander verkauft, wobei die Peter Alexander3Schaffenszeiten bei Austrophon und Polydor sowie die ab 1983 im deutschsprachigen Sprachraum noch nicht mit einbezogen sind. Er brachte insgesamt über 156 Singles und über 120 Original-Langspielplatten auf den Markt sowie mehrere Dutzende EP-Produktionen. Eng verbunden mit Alexanders Gesangskarriere war die Karriere der Produzenten Kurt Feltz und Ralph Siegel. Allein in Deutschland werden seine Tonträgerverkäufe seit 1956 auf 46 Millionen Stück geschätzt. (Quelle: wikipedia)

Keine Frage: ein Schwergewicht im Bereich der leichten Muse … und hier hören wir nun einen Querschnitt seines damaliges Schaffens … Operetten, Lustspiele und Filmmelodien erklingen … oftmals mit Gesangspartnern, die man damals wohl auch kannte.
Begleitet wurde er dabei überwiegend von dem Orchester Franz Marszalek.

Kann man mögen … muss man aber nicht … mein eindeutiger Favorit ist „My Little Boy“ und zwar eindeutig deshalb, weil da der großartige Bill Ramsey eine singende Gastrolle hat … der trumpft da aber auf !

Und in „Verliebte muss man gar nicht erst in Stimmung bringen“ hören wir ihnen kurz mit seiner Hans Moser Parodie … eine seiner Paradenrollen !

Franz Marszalek

Franz Marszalek

Besetzung:
Peter Alexander (vocals)
+
Orchester Adalbert Luczkowski (bei 03.)
Orchester Franz Marszalek (bei 01., 02., 04., 05., 07. – 14.)
Kölner Rundfunk Orchester unter der Leitung von Franz Marszalek  (bei 06. + 15.)
Orchester Erich Werner (bei 16.)

BackCover1

Titel:
01. Peter Alexander: Schaukellied (Hollaender/Freund) 4.56

Aus der Operette „Ein Walzertraum“:
02. Peter Alexander + Herta Talmar: Piccolo – Duett (Straus/Dörmann/Jacobson) 3.36

Aus dem Film „Ich bin kein Casanova“:
03. Peter Alexander: Melodien zum verlieben (Gietz/Feltz) 3.00

Aus der Operette „Maske In Blau“:
04. Peter Alexander, Ralf Paulsen + Gretl Schörg: Im Gegenteil (Raymond/Schwenn) 1.38

05. Peter Alexander: Ach, Louise (Benatzky) 2.44
06. Peter Alexander:  Die Kirchen in Nachbars Garten (Hollaender/Freund) 4.16

Aus der Operette „Im Weissen Rössl“:
07. Peter Alexander:  Was kann der Sigismund dafür (Benatzky/Gilbert) 0.57

Aus der Operette „Saison In Salzburg“:
08. Peter Alexander + Herta Talmar: Und die Musik spielt dazu (Raymond/Wallner/Feltz) 3.57

Aus dem Lustspiel „Kleiner Schwindel In Paris“:
09. Peter Alexander: Verliebte muss man gar nicht erst in Stimmung bringen (Stolz/Gilbert) 5.59

Aus der Operette „Saison In Salzburg“:
10. Peter Alexander + Gretl Schörg: Wenn der Toni mit der Vroni (Raymond/Feltz) 2.25

Aus der Operette „Hochzeitsnacht im Paradies“:
11. Peter Alexander: Es kommt auf die Sekunde an (Schwenn/Schröder) 1.57

Aus dem Lustspiel „Meine Schwester und ich:
12. Peter Alexander: Mein Mädel ist nur eine Verkäuferin (Benatzky) 3.25

Aus der Operette „Die Blume Von Hawaii“:
13. Peter Alexander, Margot Eskens, Bill Ramsey + Willy Hofmann: My Little Boy (Abraham/Grünwald/Földes/Löhner-Beda) 1.58

Aus der Operette „Saison In Salzburg“:
14. Peter Alexander, Renate Holm + Franz Fehringer: Reich mir die Hände (Raymond/Wallner/Feltz) 1.07

15. Peter Alexander: Die Musik kommt (Straus/von Liliencron) 3.20

Aus dem Film „Salemaleikum“:
16. Peter Alexander:  Mein ganzes Leben ist Musik (Gietz/Feltz) 2.56

LabelB1

*
**

 

Wer an weiterführenden Informationen, die zur Vertiefung
der einzelnen blog-Beiträgen dienen, interessiert ist,  benötigt ein Passwort.
Dazu schreibe man an

post-fuer-sammelsurium@gmx.net