Susanne Schüssler + Klaus Wagenbach – Buchstäblich Wagenbach (2014)

TitelDa lacht das Herz eines Archivaren und Chronisten !

„Ein Almanach mit der (Verlags- )Geschichte aus 50 Jahren, vielen Anekdoten, Fotos und Lesestücken aus dem Programm, besonders schön ausgestattet.

Wie überlebt man gute Bücher? Besser als schlechte. Das Beispiel liegt vor Ihnen:

Die Geschichte eines unabhängigen Verlags, dem seit 50 Jahren die stets gleiche wirtschaftsbesserwisserische Frage gestellt wird: Warum gibt es Sie eigentlich noch?
Gegenfrage: Wie viele nach allen Regeln der Kunst geleitete Verlage sind in
der gleichen Zeit in falsche Hände geraten, übernommen oder verkauft worden?
Die Frage nach dem Überleben ist also eine besonders raffinierte Verweigerung von Selbsterkenntnis.
Dieser Almanach ist eine Art kommentiertes Lesebuch über fünf Jahrzehnte und zugleich ein Vademecum fürs Überleben: Als Ermutigung, weder dem eventgejagten Mainstream noch der Verlockung »technischer Vorgaben« zu folgen, sondern dem Radikalen, Neuen, Unerhörten zur Seite zu springen und sich dem Genuss schön gemachter Bücher hinzugeben.“ (aus der Verlagsankündigung)
Liebe zum Widerspruch und zum Nebeneinander – diese Verlagsmaximen von Wagenbach findet Arno Widman in diesem Jubiläumsband zum 50. Geburtstag des Verlags wieder. Das gefällt ihm. Wenn der schmale, mit lauter kleinen Geschichten über und von Autoren, Verlagsmitarbeitern und -freunden gefüllte Band auch den Anschein erwecken mag, für die kleine Form zusändig zu sein, für Widmann steht fest: Dieser Verlag hat es faustdick hinter den Ohren. Die Intimität, die hier beim Blättern entsteht, findet er jedenfalls schön. (Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 18.03.2014, Quelle: perlentaucher)

Der junge Klaus Wagenbach

Das Wort ‘Urgestein’ wird heute inflationär im Mund herumgeführt. Jeder Halbprominente, der seiner Sache zehn Jahre lang treu geblieben ist, ohne in einen Korruptionsskandal verwickelt worden zu sein, gilt als Urgestein. Wenn Superlative leichtfertig vergeben werden, mit welchem Titel soll man einen Mann ehren, der fünf Jahrzehnte in seiner Branche gegen den Wind gekreuzt ist? Der fünf Jahrzehnte seinen Verlag unabhängig nach seinem unkorrumpierbaren Kunst- und Politikverständnis geführt hat? Urgestein ist viel zu schwach für einen solchen Mann. Gottvater der unabhängigen Verlage, leuchtendes Beispiel der Integrität und vielleicht der einflussreichste Verleger der Bundesrepublik seit 1964: Das ist wohl das mindeste für den Wagenbach Verlag und seinen immer noch quicklebendigen Patron Klaus Wagenbach.
Der Klaus Wagenbach Verlag: Sprachrohr einer sich demokratisierenden Welt

Der Wagenbach Verlag und seine Anfänge: Hier ranken Legenden, hier spinnen sich Geschichten weiter, die tief in die Gesellschaftsstruktur der sich demokratisierenden Bundesrepublik reichen. Gegründet 1964, auf dem Vorplatz der Studentenunruhen und des RAF-Terrorismus, trat Klaus Wagenbach mit geschärftem kritischen Profil an. Hedonismus, Geschichtsbewusstsein und Anarchie: Ein Programm, dem er durch die Parteien bis heute treu geblieben ist. Apropos Hedonismus: Diese genussreiche, die weltlichen Dinge schätzende Geisteshaltung drückt sich nicht nur in Klaus Wagenbachs Italophilie aus, sondern auch in der Herstellungsqualität seiner Bücher. Gleich die ersten ab 1965 erscheinenden Bände fielen inmitten schludriger Taschenbücher-Mentalität durch ihr extravagantes Quartformat und die hochwertige Verarbeitung auf.

Klaus Wagenbach (alt).jpg

Der alte Klaus Wagenbach

Nach eigener Aussage ist Klaus Wagenbach der am höchsten vorbestrafte Verleger der Bundesrepublik Deutschland. Die Veröffentlichung von Dissidenten-Werken wie Biermanns “Drahtharfe” brachte ihm ein DDR-Durchreiseverbot ein: Wagenbach überwand seine Flugangst und reiste fortan mit dem Flugzeug von seinem Berliner Verlagssitz in den Westen. Klaus Wagenbach verlegte Ulrike Meinhofs “Bambule”, druckte das Manifest der RAF und hielt Meinhofs Grabrede. Soviel zu seinen Vorstrafen. Jahrzehntelang war er Zielscheibe der Springer-Presse. Er brachte aber auch ein kritisches Buch zur Meinhof heraus und wandte sich gegen Linksdogmatiker. Er führte durch das Beispiel seines Lebens den Beweis, dass sich kritische Zeitgenossenschaft nicht auf eine politische Linie festlegen muss.

Mit Wagenbach-Autoren lassen sich ganze Literaturlexika füllen. Wer sich einen anregenden Überblick über 50 Jahre Verlagstätigkeit verschaffen will, dem sei der Jubiläumsband “Buchstäblich Wagenbach” empfohlen. Zwischen den Buchdeckeln versammeln sich Textauszüge der hellsten und schöpferischsten literarischen Köpfe: Vergnügen Sie sich mit Hannah Arendt, Michel Houellebecq, Ingeborg Bachmann, A. L. Kennedy oder Pier Paolo Pasolini – allesamt Wagenbach-Autoren. Wagenbach selbst, nebenbei Kafka-Spezialist und Besitzer der größten Kafka-Dokumente-Sammlung weltweit, hat sich 2002 von der Verlagsspitze zurückgezogen und die Leitung in die Hände seiner Frau Susanne Schüssler gelegt.

Im Hintergrund ist der große alte Mann der Verlagswelt kreativ und quicklebendig weiterhin tätig. Seine Entdeckungen und editorischen Großtaten sind längst Literatur-Legende: Die Einbürgerung des faszinierenden Michel Hoeullebecq; die 45bändige Vasari-Ausgabe; Erich Frieds “Liebesgedichte” von 1979 (mit über 250.000 Exemplaren eines der erfolgreichsten Bücher im Wagenbach Verlag); oder Alan Bennetts “Die souveräne Leserin” aus dem Jahr 2008, Wagenbachs großer Bestseller. Wir wünschen diesem Verlags-David von Herzen, sich weitere 50 Jahre zwischen den Goliaths der Branche behaupten zu können. (Anna Holz)

Susanne Schüssler, Klaus Wagenbach + Tochter Helene (2012)

Genug der lobenden Worte, bevor ich diese Leihgabe eines treuen Lesers (vielen Dank auch !!!) dieses blogs präsentiere, ein paar Eindrpcke aus diesem prachtvollem Buch (225 Seiten !):

Beispiel01.jpg

Der Tagesspiegel, 6.4.1965

Beispiel04.jpg

Beispiel03Beispiel02

Beispiel05
Beispiel06Beispiel07
Beispiel08
Beispiel09

Beispiel10
*
**