Die Biene Maja – Folge 12 (1978)

FrontCover1Kein Frage: Auch so ein Klassiker der Kinderliteratur:

Die Biene Maja ist die Hauptfigur in zwei Anfang des 20. Jahrhunderts erschienenen Romanen des deutschen Schriftstellers Waldemar Bonsels (1880–1952) und in einer zwischen 1975 und 1980 produzierten japanisch-deutschen Zeichentrickserie sowie deren Adaption als Comicserie ab 1976. Hinzu kamen 2013 eine Neuauflage der Serie in animiertem 3D-Format sowie ein darauf basierender Kinofilm 2014. Außerdem existieren mehrere Bühnenfassungen, u. a. ein Theaterstück und ein Musical.

Waldemar Bonsels war in den 1920er-Jahren einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. In seinen Büchern Die Biene Maja und ihre Abenteuer (Erstveröffentlichung 1912) und Himmelsvolk (Erstveröffentlichung 1915) verarbeitete er seine Kindheitserlebnisse in der freien Natur rund um den Bredenbeker Teich in Ahrensburg sowie (nach dem Umzug 1910 nach Schleißheim bei München) seine Beobachtungen im Park der Schlossanlage Schleißheim. Mittlerweile wurden diese beiden Werke in über 40 Sprachen übersetzt.

Buchausgabe

Alte Buchausgabe

Die Biene Maja wird von der Erzieherin Kassandra unterrichtet und für ihren ersten Ausflug vorbereitet. Von diesem kehrt die junge Biene jedoch nicht wie vorgesehen zurück; stattdessen entdeckt sie die Natur. Darunter auch einen namenlosen Regenwurm, von dem der Käfer Kurt ein Stück verspeist, während der Rest des Wurmes weiterkrabbelt. Sie macht Bekanntschaft mit dem Volk der Ameisen, das als Räuberbande (nicht als Soldatenvolk wie im Zeichentrickfilm) beschrieben wird, sowie mit einem Schmetterling, einer Wanze und mit vielen anderen Tieren.

Majas größter Wunsch ist es, einmal das höchste Lebewesen, den Menschen, kennenzulernen. Bereits Kassandra sprach von ihm, und sie traf immer wieder Tiere, die mit ihm zu tun hatten, etwa eine Stubenfliege. Ein Blumenelf kann ihr schließlich den Wunsch erfüllen. Ja, mehr noch, sie sieht nicht nur den Menschen, sondern zwei liebende Menschen im Garten einer Laube. Für den Blumenelf sollte diese Begegnung im Buch Himmelsvolk noch überboten werden.

Als Maja schließlich von den Hornissen gefangen genommen wird, erfährt sie von Kriegsvorbereitungen gegen ihr Volk, doch sie bricht aus und kann ihr Heimatvolk warnen.

Willi

Meine Lieblingsfigur der Serie: Flip, der Grashüpfer

In den 1970er Jahren wurden die Bücher mit Die Biene Maja erstmals als Fernsehserie umgesetzt. Die Trickfilmumsetzung entstand auf Initiative des ZDF beim japanischen Trickstudio Zuiyo Enterprise als Anime Mitsubachi Māya no Bōken  in zwei Staffeln mit je 52 Episoden. Regisseur war Hiroshi Saitō. Der Titelsong der deutschsprachigen Version der Serie, Die Biene Maja, wurde von dem tschechischen Komponisten Karel Svoboda komponiert und von Karel Gott gesungen. (Quelle: wikipedia)

MC2A

Und aus den Tonspuren des Trickfilm-Serie entstanden dann die diversen LP`s/ Cassetten für die Kleinen.

Hier mal Folge 12:

Die Geschichten sind einfach nur nett un damals, also 1978 interessierte ich mich natürlich überhaupt nicht dafür.

Das änderte sich dann ziemlich schlagartig … als meine Töchter hellauf begeistert von dieser TV-Serie waren …

Comics

Die Biene Maja als Comic-Figur

Na ja, und ich nutzte diese Serie für bestimmte Gelegenheiten … meist wenn ich mir mal ein wenig mehr Aufmerksamkeit für väterliche Hinweise wünschte … Ich imitierte die nasale Stimme von Willi … hat oft geklappt *ggg*.

Und morgen wandert dann das Teil weiter (ich hab die MC) … meine Enkelkinder freuen sich schon drauf … ich könnte ja mal wieder die „Willi-Nummer“ ausprobieren.

Maja+Freunde

Besetzung:
Willi Friedrichs (Pepe)
Helmut Harun (Spinnerich)
Doris Jensen (Raupe)
Manfred Lichtenfeld (Flip)
Scarlett Lubowski (Maja)
Michael Rüth (Klute)
Inge Schulz Iffi)
Horst Sommer (Fangheuschrecke)
Eberhard Storeck (Willi)

BackCover
Titel:
01. Biene Maja Lied (gesungen von Karel Gott)(Svoboda/Cusano) 1.12
02. Die Raupe bekommt ein Haus 11.55
03. Maja und Iffi im Regen 7.41
04. Maja und die Heuschrecke 11.07
05. Wie die Fliege gefoppt wird 0.36

LabelB
*
**

Spiel

Ein Biene Maja Spiel aus den 30er Jahren

Arte Magazin – Oktober 2017

TitelGanz eindeutig mein Lieblingssender:

Arte (Eigenschreibweise ARTE, auch arte; Abkürzung für französisch Association Relative à la Télévision Européenne „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Sitz im französischen Straßburg (Hauptsitz). Der Sender ist als Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung[2] (EWIV) organisiert und wird in deutsch-französischer Kooperation von den beiden Mitgliedern Arte Deutschland in Baden-Baden und Arte France in Issy-les-Moulineaux bei Paris betrieben. Arte wurde 1991 durch einen Staatsvertrag vom 2. Oktober 1990 zwischen der Französischen Republik und den damaligen zehn westdeutschen Ländern und West-Berlin gegründet und ging am 30. Mai 1992 das erste Mal auf Sendung.

Verfügbar sind die Arte-Programme über Antenne, Kabel, Satellit und das Internet. Für mindestens 7 Tage stehen ausgewählte Sendungen auch noch nach Ausstrahlung kostenlos in der Mediathek Arte+7 zur Verfügung und können mithilfe von Apps auf Smartphones, Tablets und Smart-TVs angeschaut werden.

Die TV-Zeitschrift Arte Magazin bietet jeden Monat einen Überblick über das Arte-Programm mit Hintergrundberichten zu den Programm-Highlights, Interviews mit prominenten Schauspielern und Regisseuren sowie Buch- und Servicetipps. Elementarer Bestandteil des Hefts ist der ausführliche und komplette Programmteil.

Das Magazin hat inzwischen etwa 89.000 Abonnenten und ist seit Januar 2007 auch im Einzelverkauf am Kiosk erhältlich. Die verbreitete Auflage liegt bei über 140.500 Exemplaren monatlich. Das Arte-Magazin steigerte seine verkaufte Auflage 2010 gegenüber 2009 um rund fünf Prozent und gehört damit zu den Ausnahmen in dem durch Auflagenrückgänge gekennzeichneten Printmedienmarkt. Die verkaufte Auflage für das Gesamtjahr 2011 blieb auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr, erreichte allerdings im vierten Quartal den höchsten Stand überhaupt.

WeitereArteMagazine

Weitere Arte Magazine

Beginnend mit der Ausgabe Oktober 2015 zeichnet sich erstmals der Axel-Springer-Verlag in Berlin für die Produktion und den Inhalt des Arte Magazins verantwortlich. Der Verlag erhielt von Arte eine Lizenz für fünf Jahre. (Quelle: wikipedia)

Und hier mal das aktuelle Heft … damit auch ja keiner interessante Sendungen auf diesem Kanal verpasst:

Und auch dieses Heft ist wieder mal prll gefüllt, nicht nur mit einem hochwertigen Programm, sondern auch mit bglitenden und vertiefenden Artiekeln …

Und auch dieses Heft entspricht dem Nieau dieser Senders … auf den ich so gar nicht mehr verzichten möchte.

Hier finde ich jene Qualität die ich – erst bei den Privatsendern – so schmerzlich vermisse.

Wer mag, kann sich davon überzeugen …

Beispiel01

Beispiel02

Beispiel03

Beispiel04

Und das „Kursbuch“ gibt es auch noch …

Beispiel05

Beispiel06

Beispiel07.jpg

Beispiel08

Beispiel08

Beispiel09

Beispiel10

Beispiel11

Beispiel12

Beispiel13.jpg

Beispiel14

Beispiel15

Beispiel16

Ein ganz und gar großartiger Film …

Beispiel17

Beispiel18

Beispiel19

Beispiel20

Beispiel21

Beispiel22

Beispiel23
*
**

Wer an weiterführenden Informationen, die zur Vertiefung
der einzelnen blog-Beiträgen dienen, interessiert ist,  benötigt ein Passwort.
Dazu schreibe man an

post-fuer-sammelsurium@gmx.net

 

Beispiel24

Die Rückseite des Heftes

Werner Meier – Wann kriagstn scho amoi an Radiergummi gschenkt (2013)

FrontCover1Jetzt übergeb´ ich mal das Wort dem Werner Meier, der erzählt wie er wurde, was er heute ist:

Manche sagen, ich sei ein Multitalent. Ich sag’ das nicht, aber es stimmt. Seit über dreißig Jahren mach’ ich Musik, schreibe satirische Texte, Lieder, Theaterstücke, Shows und Musicals für Erwachsene und Kinder.

Geboren bin ich schon vor mehr als 50 Jahren im oberbayerischen Reichertsheim im Landkreis Mühldorf.

Als siebtes von acht Bauernkindern erwerbe ich mir gleich einmal Durchsetzungskraft, ein schnelles Mundwerk und vor allem die Fähigkeit schnell zu essen. Solchermaßen gut aufs Leben vorbereitet, nehme ich gleich den ersten Bildungsweg direkt in die Volksschule von Reichertsheim.

Meier01Anschließend schicken mich meine Eltern in das Kloster-Internat nach Gars am Inn in der festen Erwartung, dass ich als Pfarrer wieder heimkomme. Dieses Vorhaben scheitert kläglich am anderen Geschlecht.

Genau wie bei Michael Mittermeier, der im selbigen Kloster-Internat etwas später seine ersten Comedy-Eindrücke sammeln konnte.

In den 70er Jahren spiele ich mich als Gitarrist zuerst in die Herzen der Mädchen, dann durch diverse Tanz- und Rockbands, danach mit Folk-Musik – mal solo, mal im Duo mit Gernot Olbert oder Elfriede Fokh – auf die Münchner Kleinkunstbühnen wie Muh, Robinson und Drehleier. Ich verdiene dabei ziemlich gut, satte 30 Mark pro Abend. Ein Vermögen für einen Studenten der Sozialarbeit!

Erste Bekanntschaft mit bayerischen Texten mache ich bei den Auftritten zusammen mit Ekkehard Bauer, Fernsehjournalist, bayerisches Unikum und Wortakrobat. Leider Anfang dieses Jahrhunderts verstorben, scheena Gruaß an dieser Stelle nach oben.

Anfang der 80er entsteht aus Randnotizen meiner Diplomarbeit mein erstes Solo-Programm, das ich gleich mal im Theater im Fraunhofer, München vorstelle. Überrascht und berauscht von meinen ersten Erfolgen wie dem Scharfrichterbeil Passau ’84 werfe ich alle bisherigen Berufspläne auf den Müll und gründe das Kabarett-Trio „Die Meiers“ mit dem Gitarristen Wolfgang Neumann und dem Hackbrettvirtuosen Rudi Zapf.

Meier02

Zehn kreative, erfolgreiche und turbulente Jahre mit den „Meiers“ folgen mit vier Programmen, unzähligen Auftritten, Radio, Fernsehen…

Anfang der 90er verbünde ich mich dann auch künstlerisch mit meiner Lebensgefährtin Margit Sarholz. Aus dem Kindertheater „Sternschnuppe“, für das Margit Sarholz schreibt und spielt, entsteht die erste CD „Taxi Maxi“. Nach dem grandiosen Erfolg dieser Erstlingsscheibe geht es Schlag auf Schlag.

Da wir beide Kindsköpfe aus Leidenschaft sind, schreiben und produzieren wir im Laufe der Jahre gemeinsam viele CDs mit Liedern für Kinder, quirlige Bühnenshows für unsere Live-Konzerte, Theaterstücke, Bücher und …

Meier03

Die Meiers

Parallel zum Kinderprogramm gründe ich die Band „Werner Meier & die Heimatpfleger“ mit Ingo Sandhofen, Joe Warrlich, Wolfgang Lohmeier und Sepp Bartl. Für diese Formation schreibe ich das sehr erfolgreiche Programm „Heimatabend – Eine unheimliche Begegnung der bayerischen Art“. Krönender Abschluss unserer gemeinsamen Spielzeit ist die CD „Hans bleib do!“ im Jahre ’96.

Danach geht es wieder solo weiter mit den Programmen „Jawosammadenn“, „Oh mei, oh Meier!“ sowie „Zum Paradies“, zu denen jeweils eine Live-CD erscheint.

Für die Spielzeit 2008/2009 schreibe ich zur Abwechslung für das Theater Ingolstadt: „Mir san mir – Ein starkes Stück Bayern“, eine große Bühnenproduktion, die wie in einem kabarettistischen Kaleidoskop die bayerischen Befindlichkeiten spiegelt und für ein immer ausverkauftes Haus sorgt.

13 Mir san mirAußer für viele wunderbare Sternschnuppe Kinderlieder-CDs zeichnen Margit Sarholz und ich auch für das Kult-Musical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ verantwortlich. Seit 2006 erfreut dieses lustige Bühnenstück Kinder und Erwachsene im Lustspielhaus München.

Wenn wundert’s, dass wir mit dem Kinder-Musical „Ritterland“ gleich nachlegen. Fünfzehntausend Kinder sehen das Musical in der Spielzeit 2010/2011 im Theater Ingolstadt.

Meier04

Werner Meier und Margit Sarholz als Musikanten für Kinder

Das größte und ruhmreichste Projekt der letzten Jahre aber ist ‚Ristorante Allegro’, ein Familien-Musical in Kooperation mit den Münchner Philharmonikern. 80 Orchestermusiker, 8 Schauspieler, 1 Dirigent und über 2500 Zuschauer feiern am 9. Oktober 2011 eine überwältigende Uraufführung in der Philharmonie im Gasteig München. Seitdem wird das philharmonische Musical für die ganze Familie regelmäßig im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms Spielfeld Klassik aufgeführt.  Am 10.09.2012 erscheint dazu die gleichnamige CD, ‚Ristorante Allegro’, ein Audio-Live-Mitschnitt aus der Philharmonie. Spitzenklang trifft Kinderspaß – so schön kann Klassik sein!

Inzwischen haben uns unsere beiden Enkelkinder, Clara und Mia, voll im Griff. Ihnen sind auch die Sternschnuppe-Titel „Schlaf Kindlein schlaf“ und „Töff, töff, töff, die Eisenbahn“ gewidmet.

Booklet05A

Um den ganzen modernen Kommunikationswahnsinn geht es bei meinem Kabarett-Lieder Programm ‚… apps geht imma!‘, das im Herbst 2012 im Alten Kino in Ebersberg Premiere feiert.

Ein Jahr später entsteht endlich wieder einmal eine ganz ‚originäre‘ Sternschnuppe CD mit eigenen Liedern. ‚Herbstlieder‘, so der Titel, ist nach ‚Sommerlieder‘ und ‚Winterlieder‘ die dritte Jahreszeiten CD.

Schon im Frühjahr 2014 folgt die CD ‚Tierlieder‘, eine Auswahl der schönsten Tierlieder von Sternschnuppe mit lustigen Gedichten zwischen den Liedern.

Booklet02A
Und fast zeitgleich lege ich mit der neuen Kabarett-Lieder-CD nach: ‚Wann kriagstn scho amoi an Radiergummi gschenkt‘. Lieder mit Gitarre und Gebläse, aufgenommen und arrangiert von Florian Riedl in München-Giesing. Dazu startet die gleichnamige ‚Radiergummi-Tournee‘ zur CD mit Florian Riedl (Saxophon, Klarinette, Querflöte), Uli Wangenheim (Saxophon, Klarinette) und Jutta Keeß (Tuba). Wunderbare Auftritte mit diesen tollen Musikern begeistern das Publikum von Rosenheim bis Ingolstadt. Parallel zu den Combo-Auftritten läuft mein Solo-Programm ‚… apps geht imma!‘ weiter.

Mit Sternschnuppe starten wir, also meine Frau Margit Sarholz und ich, 2015 ein folgenreiches, arbeitsreiches und sehr erfolgreiches Projekt: die CD Produktion ‚Bayerische Kinderlieder‘. Sieben von uns getextete und sechs traditionelle bayerische, zum großen Teil umgetextete Lieder produzieren wir für diese Scheibe. Eingesungen werden sie von Chorkindern aus sechs bayerischen Musikschulen zwischen Berchtesgaden und Regensburg und mit einem mobilen Aufnahmestudio aufgenommen. Die CD wird zum Senkrechtstarter und geht weg ‚wia de warma Semmeln‘.

Meier05

Für den Aktionstag ‚Musik in Bayern‘ komponieren und texten wir gemeinsam das Lied ‚Hand in Hand‘. Die Schülerhymne geht gleich ins Ohr und wird im Rahmen der Aktion 2015 von ca. 140000 Kindern an den Grundschulen Bayerns gesungen. Erstmals veröffentlicht wird der Liedttitel auf der Sternschnuppe-CD ‚Lustige Hits für Schulkinder‘, die im Herbst 2016 erstmals in den Schultüten steckt.

Unser auch nach 10 Aufführungsjahren im Lustspielhaus München immer noch sensationell erfolgreiches Familien-Musical ‚Die Kuh, die wollt ins Kino gehn‘ schicken wir ab Dezember 2016 in einer eigenen Sternschnuppe-Produktion auf Tour durch ganz Bayern.

Mit der CD ‚Frühlingslieder‘ machen wir endlich, endlich im Frühjahr 2017 den Sternschnuppe-Jahreszeiten-Reigenkomplett. Wieder spielen wir sie ein im Studio von Florian Riedl mit grandiosen Musikern wie Reingard Greiner, Knud Mensing, Florian Rein, Andrea Hermenau und natürlich mit Flo Riedl und an allen möglichen und unmöglichen Instrumenten.

Danach laufen die kreativen Vorbereitungen für das neue Kabarett-Solo-Programm ‚Werner Meier NAH DRAN‘ an, welches im Februar 2018 Premiere feiern wird.

Inlet01A

Und hier ein erstes Beispiel dieser ungeheuren Schaffenskraft … das Album „Wann kriagstn scho amoi an Radiergummi gschenkt“:

Beim wilden Akustik-Techno „I hob mei Handy vergessen!“ jagen atemlose Querflöten die Reime vor sich her. In einer einfühlsamen, antizölibatären Popballade begleiten Altsaxophon, Tuba und Flügelhorn den „Verliebten Pfarrer“ durch die stürmische „Tatort“-Nacht und der Sepp aus Eislfing schwebt mit luftigen Bläser-Grooves direkt ins World Wide Web.

Bläser-Beats und Blasmusik, Blues und Bossa Nova – außergewöhnliche Bläser-Arrangements in Verbindung mit Meiers feinem Sprachwitz und bayerisch-verquerem Humor machen dieses Album zu einem Hoch-Genuss für Liebhaber guter Texte und guter Musik. (quelle: www.muenchenticket.de)

Inlet03A

Wer bayerischen Humor und den bayerischen Dialekt mag, sollte sich diese CD nicht entgehen lassen! Was der Musik-Kabarettist Werner Meier hier an Liedern zusammengestellt hat, ist einfach grandios! Inhaltlich wie musikalisch unglaublich witzig, geistreich und vor allem niveauvoll! Wir sind in unserer Familie (und mittlerweile auch in unserem Bekanntenkreis) alle absolut begeistert, hören die CD immer wieder gerne und kommen aus dem Schmunzeln (und Mitsingen) auch beim X-ten Anhören gar nicht mehr raus. Klar, alles ist Geschmacksache – aber unseren Geschmack hat diese CD voll getroffen! (Martinus B)

Und ja, ja ja … Sprachwitz trifft auf sehr aufmerksame Beobachtungen des Alltags und das wird dann noch gepaart mit musikalischen hochwertigsten Zutaten … (von Quadro Nuevo bis hin zur Biermösl Blosn … )

Das Album enthält 12 Titel … ich hätte da mal 12 Anspieltipps ….

Und selbst für Hörer, die der bayerischen Sprache nicht so mächtig sind … lohnt sich das Hinhören … ganz sicher sogar !

Ja und dann is da noch das liebevoll gestaltete Begleitheft … Herz, was willst du mehr ?

Booklet01A

Besetzung:
Reinhard Greiner (trumpet, fluegelhorn)
Uli Haider (horn, fluegelhorn, trumpet)
Jutta Kees (tuba)
Marco Lobo (drums, percussion)
Knud Mensing (guitar)
Florian Riedl (saxophone, clarinet, flute, kalimba, xylophon)
Werner Meier (vocals, guitar)

Booklet03A

Titel:
01. I hob mei Handy vergessn (Meier) 2.48
02. Verliebter Pfarrer (Meier) 3,15
03. Wann kriagstn scho amoi an Radiergummi … (Meier) 3.17
04. Der Kettenhasser (Meier/Sarholz) 3.15
05. Mei Frau schmeißt alles weg (Meier) 4.06
06. Des Lebn, des is koa Sparkasse (Meier) 4.58
07. Mia fragn an Sepp (Meier) 3.32
08. Da Sepp im Worldwideweb (Meier/Sarholz) 3.37
09. Der Stromanbauer (Meier) 4.41
10. Entspannte Züge (Meier/Riedl) 4.30
11. Ebbs geht imma! (Meier/Sarholz) 4.17
12. I hob mei Handy vergessn – Heit hob i frei (Meier/Riedl) 3.34

CD1
*
**

Und hier eine feine Zusammenfassung eines Konzertes von Werner Meier beim „Klangfest“ in München:

Georges Brassens – Auf dem Bildchirm (Fernsehserie) (1962)

FrontCover1Und schon wieder so ein Ausländer in diesem blog … aber einer, der es wirklich drauf hatte:

Georges Brassens [bʁasɛ̃s] (* 22. Oktober 1921 in Sète; † 29. Oktober 1981 in Saint-Gély-du-Fesc bei Montpellier) war ein französischer Dichter und Schriftsteller, vor allem aber in den 1950er bis 1970er Jahren ein berühmter Chansonnier.

Brassens war der Sohn eines kleinen Bauunternehmers, der selbst aus Sète (Département Hérault) stammte. Seine Mutter war eine sehr gläubige und musikliebende Neapolitanerin. Im Alter von rund 14 Jahren begann der junge Georges Chansons zu schreiben. Nach Abbruch seiner Studien im Collège Paul-Valéry in seiner Heimatstadt brach er 1939 nach Paris auf. Dort wohnte er bei seiner Tante Antoinette Dagrosa und arbeitete kurze Zeit bei den Renault-Werken im nahen Boulogne-Billancourt als Lehrling. Als Frühaufsteher verbrachte er ganze Tage in der Bibliothek beim Studium der Meister der französischen Dichtkunst. In genauer Analyse der gewählten Sprachbilder, Themen und rhythmischen Kadenzen erwarb er sich autodidaktisch einen großen dichterischen Kenntnisfundus. 1942 veröffentlichte er 13 Gedichte unter dem Titel A la venvole. Im März 1943 wurde er als Zwangsarbeiter ins Deutsche Reich deportiert und arbeitete in der Flugzeugmotorenfertigung in Basdorf. Als er ein Jahr später eine Genehmigung erhielt, für zehn Tage nach Paris zu fahren, kehrte er nicht zurück und versteckte sich in Paris bis zur Befreiung im Spätsommer 1944.

Brassens01

Nach dem Krieg fand er eine Unterkunft in der Wohnung von Jeanne Le Bonniec und ihrem Mann Marcel Planche in der Impasse Florimont 9 im 14. Arrondissement in Paris. Jeanne, um 30 Jahre älter als er, blieb seine mütterliche Freundin bis zu ihrem Tode. Brassens schrieb berühmt gewordene Lieder auf ihren Mann (Chanson pour l’Auvergnat), für sie (Jeanne) und auf ihre Ente (La cane de Jeanne). Das erste Chanson, das er öffentlich vortrug, war Le gorille, oberflächlich ein frivoles Couplet über einen brunftigen Affen, in seiner Pointe ein Plädoyer gegen die Todesstrafe. Es wurde später von Franz Josef Degenhardt in einer deutschen Fassung (Vorsicht! Gorilla), von Jake Thackray in einer englischen Fassung (Brother Gorilla) sowie von Fabrizio De André ins Italienische (Attenti al gorilla) übertragen und weiterverbreitet.

1952 hatte Brassens seine ersten erfolgreichen öffentlichen Auftritte im Pariser Cabaret der bekannten Chanteuse Patachou, der er seine Chansons angeboten hatte. Sie befand jedoch kurzerhand, dass diese viel sinnvoller von ihm selbst vorzutragen seien. Bald folgten aufgrund der rasch wachsenden Popularität die ersten Plattenaufnahmen. Während der 1950er- und 1960er-Jahre wurde Brassens zu einem der populärsten Vertreter des künstlerischen französischen Chansons überhaupt. Politisch stand er, wie sein Kollege Léo Ferré, den Anarchisten nahe, häufiger sang er zugunsten der Anarchistischen Föderation „Fédération Anarchiste“ und deren Zeitung Le Libertaire bzw. Le Monde Libertaire.

Brassens02

Brassens lebte eher zurückgezogen und bevorzugte persönliche Freunde vor jedem Starrummel. Ein Satz von ihm (aus Le Pluriel): „Wo mehr als Vier zusammenhocken, wird’s ein Deppenhaufen.“

Er wohnte auch nicht unter einem Dach mit seiner estnischen Lebensgefährtin Joha Heyman (La non-demande en mariage), die er liebevoll „Püppchen“ nannte und die ihn auf allen Tourneen und bis zu seinem Lebensende begleitete. Nach Erscheinen jeder neuen Langspielplatte trat er jeweils einige Monate in Frankreich auf.

Außerhalb seines Heimatlands trat er zweimal in Luxemburg und je einmal in Großbritannien (dieses Konzert wurde als einzige Brassens „Live“-Aufnahme veröffentlicht) und der Schweiz auf.

In dem Film Porte des Lilas (auf deutsch: Die Mausefalle) von René Clair (1956) spielt Brassens den „Artiste“ und singt dort auch einige seiner Chansons, darunter das Titellied.

Brassens03Die 1970er-Jahre waren bereits von schwerer Krankheit überschattet. Brassens litt an Nierenkrebs, wurde 1980 operiert und starb 1981 in der Nähe seiner Geburtsstadt. Er ruht auf dem Friedhof „Le Py“, gegenüber dem seinem Leben und Werk gewidmeten Museum „Espace Brassens“[2] in Sète, nicht weit vom Strand, wie er es sich im Chanson Supplique pour être enterré à la plage de Sète gewünscht hatte. Nach seinem Tod wurde der Pariser Park in der Nähe seiner alten Wohnung, in dem er sich oft aufgehalten hatte, zu seinen Ehren auf den Namen Parc Georges Brassens umbenannt.

Um die unmittelbare eindringliche Wirkung seiner lebensnahen, ethischen wie poetischen Texte nicht zu verdecken, trug Brassens seine (zuvor am Piano ausgearbeiteten) Chansons stets nur mit einfachster Instrumentierung vor: seiner akustischen Gitarre und dem Bass seines ständigen Konzert-Begleiters Pierre Nicolas.

Brassens gilt als einer der Großmeister des literarisch anspruchsvollen Chansons in der französischen Kultur. Den Reiz seiner Chansons macht eine einzigartige Mischung aus der Sprache der klassischen französischen Poesie und des Argot aus. Die Texte verweben einfühlsame mit sarkastischen Gedanken, ergänzt durch eine herbe, manchmal gewollt ans Obszöne grenzende Erotik. Der Individualist Brassens geht auf Abstand zu der als neunmalklug und letztlich als bösartig empfundenen „großen“ Welt. Die Musik, die sich oft an den Swing anlehnt, ordnet sich mit wenig eingängigen Melodien der bänkelsängerartigen Textdarbietung unter.

Brassens04

Neben eigenen Texten vertonte er auch Werke französischer Dichter der unterschiedlichsten Epochen wie François Villon (Ballade des dames du temps jadis), Louis Aragon, Victor Hugo, Lamartine, Paul Verlaine und Paul Fort. Brassens war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Chansonniers des 20. Jahrhunderts. Aus der deutschen Liedermacherszene sind ihm etwa Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt, Dieter Süverkrüp, der frühe Hannes Wader (Hannes Wader singt), Walter Mossmann und der Schweizer Mundartliedermacher Mani Matter am nächsten, die ihn auch alle als ihr Vorbild nennen. (Quelle: wikipedia)

Und hier ne EP aus dem Jahr 1962, spezielle für den deutschen Markt gemacht (und deshalb auch hier präsentiert).

Mit einer spielrischen Leichtigkeit trägte er diese vier Lider vor … und da bedauere ich es doch sehr, dass ich kein französisch kann … Und auf welchen Bildschirm-Auftritt sich diese EP bezieht, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Aber interessant, dass er schon 1962 einen Platz bei der ARD hatte … oder gar beim ZDF, das 1962 gegründet wurde.

Und so bleibt es mir nur möglich, mich an dem federleichten Vortrag zu erfreuen.

Brassens05.jpg

Besetzung:
Georges Brassens (vocals, guitar)

BackCover1
Titel:
01.  Marinette  (Brassens) 1.54
02. Je me suis fais tout petit  (Brassen) 4.00
03. Le nombril des femmes dagents  (Brassens) 2.30
04.  La légende de la nonne (Brassens/Hugo) 3.14

LabelB1
*
**

Joy Fleming – Viele Gesichter (1994)

JoyFlemingFrontCoverViele Gesichter hatte sie wahrlich … die Joy Fleming … und jetzt ist sie tot.:

Ihren ersten Hit landete Joy Fleming Anfang der Siebzigerjahre mit „Neckarbrückenblues“, der Song in Mannheimer Mundart machte sie weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt bekannt.

1975 vertrat Fleming mit dem Song „Ein Lied kann eine Brücke sein“ Deutschland beim Grand Prix, landete damals jedoch weit hinten auf Platz 17. Trotzdem wurde die Sängerin, die vom Blues, Soul und Jazz kam, hierzulande immer wieder mit diesem Lied assoziiert. Über 40 Jahre lebte Fleming auf einem Bauernhof in Sinsheim bei Mannheim mit ihrem französischen Lebenspartner.

Am Mittwochabend starb die Mannheimer Sängerin mit der schwarzen Stimme im Alter von 72 Jahren, wie ihr Sohn und ihr Manager am Donnerstag bestätigten. In ihrer Mitteilung hieß es: „Mit ihr verlieren wir eine großartige Sängerin, eine aufopferungsvolle Mutter und eine liebevolle Lebensgefährtin, welche voll im Leben stand.“ (Quelle: Der Spiegel)

JoyFleming

Und das Gesicht, das sie auf dieser CD zeigt, gehört zu den wirklich beeindruckenden Gesichtern.

Bedauerlicherweise wird dieses Album in der online basierten Fachliteratur kaum erwähnt. Und das ist ausgesprochen schaden, denn hier kann sie sich mit ihren ganz besonderen Stärken präsentieren:

Und zwar mit ihrer ausdrucksstarken Blues-und Soul getränkten Stimme.

Und eine Kunde von amazon brachte es mit ein paar wenigen Worten auf den Punkt:

Joy Fleming – eine tolle Sängerin!!!
Das war noch eine Künstlerin / Sängerin, die singen kann. Und dies in verschiedenen Musik-Richtungen.
Heute ist sie über 70 Jahre! (Sigi aus Bremen)

Man höre sich z.B. den eindrucksvollen Gospel „Zaubermann“ an, wo sie fast unbegleitet als Ausnahmesängerin brilliert:

TextZaubermann

Und erinnert man sich an ihr Interview, das ich mal anderswo präsentiert habe, dann versteht man den Song „Laßt die Kinder frei“ noch, viel, viel, besser. Gänsehaut pur … Gesanglich kann man sie hier durchaus mit Maggie Bell vergleichen und das will schon was heißen !!!

Eine feine Band hatte sie da … und wenn ich mir das recht gemerkt habe, spielten noch eine lange Zeit für Joy Fleming … das nenn´ ich auch ne Form von Tradition, und zwar im feinsten Sinne des Wortes.

Also: Joy Fleming: das ist genuss pur … anhören und sich überzeugen lassen !

BackCoverA.jpg

Besetzung:
Maher Fladung (guitar)
Joy Fleming (vocals)
Martial Krier (keyboards)
Martin Quinten (drums)
Alain Wittische (bass)

Booklet03A

Titel:
01. Du rufst mich an 3.23
02. Mr. Boogie 3.29
03. Viele Gesichter 3.33
04. Spring‘ auf 3.47
05. Zaubermann 2.18
06. Liebesland 3.49
07. Feuer und Flamme 3.29
08. Laßt die Kinder frei 3.30
09. Raff‘ Dich auf 3.31
10. In Dich verschossen 3.41
11. Spitze 3.34
12. Meine Freunde 2.38

Musik und Texte: Joy Fleming, Maher Fladung, Bernd Liebenow

CD1
*
**

JoyFleming01

Joy Fleming (* 15. November 1944 in Rockenhausen, Nordpfalz; † 27. September 2017 in Sinsheim-Hilsbach)

 

Konzertplakat

Und das Konzert muss leider ausfallen

Grundig – Revue (Herbst 1959)

TitelEine wahrliche feine Leihgabe, die mir da ins Haus gefalttert ist … die Anregung war die so ganz spezielle Grundig LP von Chris Barber.

Die Firma Grundig war ein vom Radiohändler Max Grundig gegründetes deutsches Unternehmen für Unterhaltungselektronik mit Sitz in Fürth und später Nürnberg. Es wurde zu einem Symbol des westdeutschen Wirtschaftswunders und galt lange Zeit als Traditionsunternehmen. Im April 2003 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Aus Grundig gingen u.a. die Grundig Intermedia und die Grundig Business Systems hervor, die den Markennamen bis heute weiter nutzen.

Die Geschichte des Konzerns begann 1930 in Fürth mit der Gründung des Radio-Vertriebs Fürth, Grundig & Wurzer (RVF) in der Sternstraße 2 (heute Ludwig-Erhard-Straße), das Geschäft eröffnete am 15. November 1930, Grundigs Eigenkapital zur Geschäftsgründung betrug 3000 Mark. Der Mitgründer Karl Wurzer stieg schon bald aus. Am 21. Juni 1934 pachtete Grundig schräg gegenüber in der Schwabacher Straße 1 ein größeres Geschäft mit Obergeschoss, wo nun Büro, Buchhaltung, Inventarlager und die

Beispiel22

Altes Logo von Grundig mit Fürther Kleeblatt im Firmenlogo

Reparaturwerkstatt ihren Platz bekamen. Da aufgrund der unterschiedlichen Stromarten in Fürth und Nürnberg – hier Gleich-, dort Wechselstrom – öfters Transformatoren durchbrannten, installierte der Geschäftsgründer im ersten Stock Wickelmaschinen und stellte damit Spulen und Transformatoren her – der Schritt vom Handel zur eigenen Produktion. Schon 1938 machte der Betrieb mehr als eine Million Reichsmark Umsatz. Im Krieg wurde die Produktion wegen der Gefahr von Luftangriffen in den Vorort Vach in die Festsäle zweier Gastwirtschaften verlegt. Dort wurden zunächst täglich bis zu 200 defekte Transformatoren repariert, bald standen hier 100 Wickelmaschinen, an denen 150 Arbeitskräfte arbeiteten, wobei es sich zumeist um ukrainische „Fremdarbeiterinnen“ (also Zwangsarbeiterinnen) handelte, die von AEG und Siemens „bereitgestellt“ wurden. Neben den Transformatoren stellte Grundig Steuerungsgeräte für die V1- und V2-Raketen her, auch elektrische Zünder für Panzerabwehrwaffen, beides im Auftrag von Siemens und AEG. 1944 produzierte Grundig 50.000 Kleintransformatoren.

Nürnberg, Firma Grundig

Endfertigung von Stereo-Rundfunkempfängern., 1959

Am 18. Mai 1945 transportierte Grundig mit zwei Mitarbeitern einige Wickelmaschinen und Apparate auf einem Leiterwagen von Vach zurück in die Schwabacher Straße 1 und öffnete das Geschäft, das vor allem mit amerikanischer Kundschaft gut anlief. Den Reparaturen folgte die Produktion, Rohstoffe waren in Vach noch vorhanden, zudem schuldete Siemens 6,5 Millionen und AEG 4,5 Millionen Reichsmark für gelieferte Waren. Im Juni 1945 konnte der RVF im Hinterhaus Jakobinenstraße 24 – einer ehemaligen Spielwarenfabrik – seine Produktion aufnehmen, 11 Männer und 31 Frauen bauten in den 400 m² großen Räumen Universaltransformatoren zum Stückpreis von 37 Reichsmark. Zum Jahresende 1946 waren 111 Arbeiter und Angestellte beschäftigt, der Umsatz belief sich auf 1,3 Millionen Reichsmark.

Nach Kriegsende 1945 erkannte Max Grundig den Absatzmarkt für Radios und leitete die Produktion des Gerätebausatzes „Heinzelmann“ ein, mit dem Restriktionen der Besatzungsmacht bzgl. der Herstellung von gebrauchsfertigen Rundfunkgeräten umgangen werden konnten.

Beispiel24

Max Grundig (vermutlich ein Patriarch)

Anfang 1947 kaufte Max Grundig von der Stadt Fürth den ehemaligen Kurpark des König-Ludwig-Bades, einer staatlich anerkannten Heilquelle, inklusive zehn Prozent des Heilwassers. Die Grundsteinlegung erfolgte am 3. März 1947, am 17. September 1947 zogen 280 Mitarbeiter mit der Straßenbahn vom vormaligen Produktionsstandort im Hinterhof des Anwesens Jakobinenstraße 24 zum neuen Standort Kurgartenstraße 37. Auf 5.500 m² „Arbeitsfläche“ waren Ende 1948 rund 650 Beschäftigte tätig. Am 7. Juli 1948 benannte Grundig die „RVF Elektrotechnische Fabrik“ in „Grundig Radio-Werk-GmbH“ um, schon am 1. Dezember kam es zu einer weiteren geringfügigen aber vielsagenden Änderung, aus dem „Werk“ wurden „Werke“. Am 15. November 1948 begann der Bau des ersten Verwaltungs- und Direktionsgebäudes, in dem sich heute das Rundfunkmuseum Fürth befindet.

Beispiel25

Das Grundig Werk im Jahre 2008

Im Februar 1949 verließ das 100.000 Radio die Kurgartenstraße, 800 Beschäftigte produzierten in 25 Werkshallen und Verwaltungsgebäuden, die Monatsproduktion belief sich auf 12.000 Rundfunkgeräte, der Marktanteil betrug 20 Prozent, Grundig war damit Marktführer. Ein sichtbares Zeichen für die Verbindung mit der Stadt Fürth war die Aufnahme des Fürther Wappens mit dem Kleeblatt in das Unternehmenslogo.

Der Werkssender im Direktionsgebäude an der Fürther Kurgartenstraße – maßgeblich vom Rundfunkpionier Walter Mayer konstruiert – sendete im September und Oktober 1951 eventuell das erste regelmäßige deutsche Fernsehprogramm der Nachkriegszeit.

1951 wurden die ersten Fernsehempfänger in einer neuen Fabrikhalle gefertigt – der Standort und das Unternehmen wuchsen rasant. Grundig war zu dieser Zeit Europas größter Rundfunkgerätehersteller. Unternehmen aus Nürnberg, Frankfurt am Main und Karlsruhe wurden aufgekauft, darunter die Adlerwerke und Triumph. Beide Werke fusionierten 1956 zur Triumph-Adler AG und produzierten seither nur noch Büromaschinen, jedoch nicht unter der Bezeichnung Grundig, sondern mit eigenen Namen. 1955 war Grundig der größte Tonbandgerätehersteller der Welt und beschäftigte 8.600 Arbeitskräfte, der Umsatz belief sich auf 150 Millionen Mark.

1960 entstand das erste Grundig-Werk im Ausland – in Belfast (Nordirland) wurden Tonbandgeräte gefertigt. 1965 folgte eine Fabrik für Autoradios in Braga (Portugal). Auch auf der Fürther Hardhöhe und in Nürnberg-Langwasser entstanden neue Fertigungshallen. 1965 war Grundig der größte deutsche Fernsehgeräteproduzent, 1966 verließ das 16 Millionste Gerät seit 1945 die Werke. (Quelle: wikipedia)

Beispiel26

Lehrlingsausbildung im Jahr 1959

Nun ja … und der Rest ist Geschichte … bis hin zum Niedergang der Firma …

Zur Geschichte der Firma Grundig gehören natürlich auch die Kataloge für die Verbraucher und hier ist ein ganz feines Beispiel aus dem Jahr 1959.

Ein wenig verblüfft ist man schon, wie viele unterschiedliche Produkte in den Sparten Fernseher und Radio damals im Angebot waren …

Und eine Fernsehkamera hatten sie auch schon im Angebot …

Für alle Freunde der gepflegten Nostalgie ein wunderbares Angebot … ein herzlichen Dank an den Leser dieses blogs, der mir es möglich gemacht hat, diesen Katalog (42 Seiten !) hier zu präsentieren !!!

 

Beispiel01

Ja, ja … Robert Lemke & Co. ….

Beispiel02

Beispiel03

Beispiel04

Beispiel05

Beispiel06

Das war ein Modell für die oberen Zehntausend … 3.650 DM … das war mehr als ne Stange Geld damals …

Beispiel07

Beispiel08

Beispiel09

Beispiel11

Beispiel12

Beispiel13

Noch so ein Ungetüm …

Beispiel14

Illustrationen und Witzchen wie diese sollten den Katalog wohl auflockern …

Beispiel16

Beispiel17

Beispiel18

Beispiel19

*
**

Beispiel20

Die Rückseite des Katalogs

Beispiel21

Heute werden solche Prozesse zertifiziert …

 

 

 

Danyel Gerard – Starportrait – Neue Lieder in deutscher Sprache (1973)

FrontCover1Also, 1971 sorgte dieser französische Barde für einen ganz schön mächtigen Wirbel in der deutschen Schlagerszene und zwar … natürlich mit seinem Mega-Hi „Butterfly“:

Danyel Gérard (* 7. März 1939 in Paris; bürgerlich Gérard Daniel Kherlakian) ist ein französischer Schlagersänger und Komponist.

 

Gérard wurde als Sohn eines Armeniers und einer Italienerin in Paris geboren, wuchs aber überwiegend in Rio de Janeiro auf. 1953 kehrte er nach Paris zurück und war unter anderem Chorknabe in der Kirche Notre Dame. Später spielte er in der Rock’n’Roll-Band „The Dangers“. Von 1959 bis 1961 war er als Soldat in Nordafrika. Anschließend tingelte er als Sänger und Gitarrist durch Bistros. Er begann zu komponieren und schrieb unter anderem Titel für Stars wie Johnny Hallyday, Sylvie Vartan, Dalida, Richard Anthony, Caterina Valente und Udo Jürgens.

Gérards erste eigene Aufnahme als Sänger war Memphis Tennessee. Seinen Durchbruch hatte er 1971 mit Butterfly, das er aufgrund des Erfolgs schließlich in sechs Sprachen aufnahm. Es war in mehreren Ländern wochenlang in den Charts, wurde mehrfach mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet und zählt mittlerweile zu den Evergreens. Das Lied fand auch Einzug in den Spielfilm Die tollen Tanten schlagen zu (Regie: Franz Josef Gottlieb). Bis heute ist das Lied Butterfly Gérards erfolgreichster Hit in Deutschland. 2003 wurde es in der RTL-Sendung Die ultimative Chartshow als erfolgreichster Hit in den deutschen Single-Charts der letzten 30 Jahre vorgestellt.

Nach ein paar weiteren Aufnahmen widmete sich Gérard wieder mehr dem Komponieren für andere. Er lebt auf einem Bauernhof in der Nähe von Paris. (Quelle: wikipedia)

Gerard02

Na ja … er hatte also einen Hit, eine Eintagsfliege oder „One Hit Wonder“ wie die Briten sich auszudrücken pflegen.

Nach „Butterfly“ folgen weitere deutsche Aufnahmen, die hier auch die Sampler (eine sog. Club-Sonderauflage) zu hören sind.

Und erwarten jede Menge sentimental-kitschige Schmachtfetzen …

Ein wenig witzig zumindest „Teddybär“ … und Höhepunkt dieser irgendwie ganz schön schrägen LP ist dann ganz sicher „Halleluja – Jesus Christ“ (mit der epochalen Zeile „Er hängt am Kreuz in jener Nacht/Und was er wolle, war vollbracht/Hallelujah“)

Nun gut … kein Album für die Ewigkeit *ggg* … aber mit einem sehr hohem Drolligkeitswert …

Singles

Single Veröffentlichungen

Besetzung:
Danyel Gerard
+
eine bunte Schar unbekannter Studiomusiker

BackCover1

Titel:
01. Meine Stadt (Von Japan nach Amerika) (Juris/Gérard/Barnes/Bernet) 4.24
02. Teddybär (Juris/Gérard/Barnes) 2.33
03. Harlekin (Juris/Gérard/Barnes/Bernet) 3.35
04. Marie-Jeabel (Juris/Gérard/Barnes) 3.18
05. Caroline (Juris/Gérard/Barnes/Bernet) 3.41
06. Halleluja – Jesus Christ (Juris/Gérard/Barnes/Bernet) 3.35
07. Sie war nicht schön (Juris/Gérard/Bernet) 4.09
08. Nur wer wagt, gewinnt (Juris/Gérard/Barnes) 3.48
09. Du bist da (Juris/Gérard/Bernet) 4.04
10. Einsamer Clown (Juris/Gérard/Barnes/Bernet/Loose) 3.42
11. Butterfly (Juris/Gérard/Barnes/Bernet) 3.26

LabelB1
*
**
Gerard01

Deutsche Bahn – Sherlock Homes und die tanzenden Männchen (2007)

FrontCover1Auch die Deutsche Bahn nutzt Tonträger als Werbeträger. Dieses Sherlock Holmes Hörbuch wurde wohl an die Nutzer des „bahn.comfort“ Angebotes.

Ich hab ja einen Faible für jene alten und mittlerweile z.B.auch schrulligen Sherlock Holmes – Geschichten.

Und um das geht´s hier:

„Hilton Cubitt, ein angesehener Gutsherr konsultiert Sherlock Holmes. Cubitts Frau Elsie wird von Geheimbotschaften aus tanzenden Strichmännchen in die Verzweiflung getrieben, doch weigert sie sich strikt, Einblick in ihre Vergangenheit in Amerika zu gewähren, die der Schlüssel zu sein scheint.

Während Holmes den Code entschlüsselt, wird ihm klar, dass es nicht nur um einen dummen Streich geht, sondern um tödlichen Ernst. Tatsächlich wird sein Klient Cubitt kurz darauf ermordet. Kann Elsie noch gerettet werden? “

Illustration

Original-Illustration von Sydney Paget (1905)

Und mit Christoph Jablonka hatte man einen profunden und professionellen Sprecher an der Hand, der diese eher unbekannte (deshalb halt nicht schlechte) Geschichte sorgfältig vorträgt.

Sprecher:
Christoph Jablonka

BackCover1
Titel:
01. Musik-Intro 0.48
02. Teil 1 16.05
03. Teil 2 11.42
04. Teil 3 8.36
05. Teil 4 9.51
06. Teil 5 17.06
07. Teil 6 13.48
08. Musik-Outro 1.46

CD1.jpg

*
**

Pete York – Presents Superdrumming – Vol. 1 (1987)

FrontCover1Und schon wieder so ein britischer Musiker, der hier in diesem blog präsentiert wird … hat aber auch seinen guten Grund, denn die Basis für dieses Doppel-Album wr eine gleichnamige TV-Show in der ARD:

Super Drumming war eine deutsche Fernsehserie der ARD, in der Live-Musik in einer besonderen Kulisse ohne Publikum präsentiert wurde. Im Mittelpunkt stand dabei das Schlagzeug und die Percussions. Präsentiert wurde die Serie in drei Staffeln von Pete York, der auch als Moderator fungierte.

Stilistisch wurde zwischen Rock, Jazz, Fusion, Weltmusik oder Musical gewechselt, viele Musikstücke wurden gecovert oder neu arrangiert, wenige Stücke wurden eigens für die Sendung komponiert. Pro Folge gab es oft ein kurzes Interview mit einem der beteiligten Schlagzeugern.

Der Titelsong war eine Version von George Gershwins I Got Rhythm im Jazzrock-Stil.

Die Erstausstrahlung der ersten Staffel war vom 8. bis 20. Februar 1987 im Ersten Deutschen Fernsehen zu sehen. Sie wurde in einer ehemaligen Pfarrkirche in Staig, Ulm aufgenommen. (Quelle wikipedia)

Und diese TV-Serie (Regie: Michael Maschke) hat bei so manchen (wie mir) einen verdammt tiefen Eindruck hinterlassen … wo konnte man schon vor einer stimmungsvollen Kulisse Musikern der Spitzenklasse bei ihrem Handwerk zusehen … Und so gibt es etliche, ganz liebevolle Erinnerungen wie diese hier z.B.:

Was war das für ein Fest. Mitte der 80er begann ich Schlagzeug zu spielen. Kurz darauf startete in der ARD diese Serie mit dem mir damals noch unbekannten Pete York. Und er hatte alle meine Drum-Heroes von damals dabei (Ian Paice, Cozy Powell, Simon Phillips). Gottseidank hatte mein Vater damals gerade frisch der Familie einen Videorekorder gespendet, also wurden natürlich alle Folgen der ersten Staffel aufgezeichnet. Das VHS-Band habe ich noch, nur leider total verrauscht.

MCFrontCover

MC Frontcover

Aber es gibt ja inzwischen die DVD-Version, wenn auch stark gekürzt. Ich glaube kaum, dass diese Serie jemals wiederholt wird, leider nicht Massenkompatibel. Auf die Frage, ob es vielleicht mal eine Neuauflage der Serie geben könnte antwortete Pete York 2002 auf einer Drum-Clinic in Köln sinngemäß: „Um so ein Konzept heutzutage einem Fernsehsender schmackhaft zu machen, müsste man sechs Drummer zusammen mit Verona Feldbusch in einen Container sperren.“ Ich glaube er hat leider Recht, Schade! (Florian; Quelle: www.fernsehserien.de)

Und in der Tat: Die erse Staffel (hier eben als Doppel-Album) war ein wunderbarer Auftakt … und wenn man sich die Besetzungsliste ansieht, der kann eigentlich nur mit der Zunge schnalzen … die Gäste, die Pete York aufgrund seiner vielfältigen Kontakte eingeladen hat … das war schon ne feine Auswahl:

Den Wolfgang Schmid kennt man als Bassisten der legendären Klaus Doldinger´s Passport Formation der frühen Jahre … Brian Auger … mein Gott …. Nippy Noya … Cozy Powell … Ian Paice, Simon Phillips, Gerry Brown … und dann noch die Jazz-Schlagzeuglegende Louie Bellson … u.a. zu hören bei dem großartigen „Skin Deep“.

Bedingt durch die Tatsache, dass Wolfgang Schmid doch sehr viele der Kompositionen beigestuert hat … ist dieses Album stark Fusion Jazz lastig … nichts gegen Wolfgang Schmid … aber hier entstand dadurch eine gewisse Einseitigkeit.

Aufgehoben wurden sie dann durch die Beiträge von Nippy Noye („Collapso, Calypso“) und Cozy Powell steuerten insbesondere mit seinem Single-Hit aus dem Jahr 1972 „Dance With The Devil“ (da wird dann ganz schön gerockt …) ein wenig Abwechslung bei.

Von daher … ein wunderbarer Einstieg in die Welt von Superdrumming … aber in den folgenden Staffeln legte Pete York noch ne Schippe drauf … und dann wird´s endgültig genial-gigantisch …

Pete York

Pete York

Ja, ja … ich hör´ schon auf mit meinen Schwärmereien …

Es gab dann später auch ne CD von diesen Aufnahmen … allerdings enthielt diese nur 13 statt der eigentlich 21 Stücken …. von daher präsentiere ich hier die Vinyl-Fassung

BackCover1

Besetzung:

Superdrumming Band:
Brian Auger (keyboards)
Wolfgang Schmid (bass)
Gert Wilden Jr. (keyboards)
Peter Wölpl (guitar)
Pete York (drums, percussion)
+
Gerry Brown (drums bei 04., 09., 14., 18.)
Louie Bellson (drums bei 02., 05.,11. , 21.)
Nippy Noya (percussion bei 03., 15.)
Ian Paice (drums bei 10., 12.)
Cozy Powell (drums bei 13. + 20.)
Simon Phillips (drums bei 02., 07.)

BookletA

Titel:
01. I Got Rhytm (The Last Round Up) (Gershwin) 1.14
02. Laid Back Heart Attack Tango (Schmid-Grandy) 8.04
03. Body Moves (Schmid-Grandy) 5.45
04. Disco Dance Foe Daft Dodgers (Schmid-Grandy) 3.27
05. The Hawk Talks (Bellson) 4.35
06. Killer (Moore) 4.21
07. Don’t Step In It (Schmid-Grandy) 3.31
08. Collapso, Calypso (Schmid-Grandy) 4.36
09. Can You Dig It (Schmid-Grandy) 2.54
10. Ian’s Shuffle (Schmid-Grandy) 4.01
11. Caravan (Ellington/Tizol) 4.25
12. Threezenuff (Schmid-Grandy) 2.28
13. Pots And Pans (Schmid-Grandy)
14. Life On The Road (Schmid-Grandy)
15. Ritual Magic (Schmid-Grandy) 3.22
16. Beating The Bronze (Schmid-Grandy) 4.28
17. Calypso X (Wilden jr.) 4.20
18. Locked In (Schmid-Grandy) 1.44
19. Programme Changes (Schmid-Grandy) 2.22
20. Dance With The Devil (Hayes) 3.06
21. Skin Deep (Bellson) 13.39

LabelD1

*
**

MC
Und hier kann man es sehen  … wie das damals ausgeschaut hat:

Verschiedene Interpreten – Jetzt geht´s rund (50er Jahre)

FrontCover1Ein Blick in die Geschichte von Ariola Records, die mit dem „Bertelsmann Schallplattenring“ begann:

Nachdem der Unternehmer Reinhard Mohn bereits 1950 seinen Bertelsmann Lesering (heute Der Club) gegründet hatte, der es den Mitgliedern ermöglichte, aktuelle Bücher preiswert zu beziehen, wollte er sein Angebot Mitte der 50er Jahre auch auf Schallplatten ausweiten. 1956 gründete man unter der Devise „Zum guten Buch gehört ein schöner Klang“ den Bertelsmann Schallplattenring. Das junge Unternehmen hatte jedoch mit Startschwierigkeiten zu kämpfen. So wollten die Plattenfirmen anfangs die erforderlichen Lizenzen zum Vertrieb der Platten über den Schallplattenring nicht vergeben. Darüber hinaus war es anderen Presswerken mitunter aus vertraglichen Gründen nicht möglich, Aufträge von Bertelsmann anzunehmen. Aus diesem Grund errichtete man 1957 das Presswerk Sonopress in Gütersloh.

Am 22. April 1958 kam es zur Gründung der Ariola Sonopress GmbH sowie eines österreichischen Tochterunternehmens, die mit einer Presskapazität von 225.000 Platten monatlich ausgestattet waren. Die erste Veröffentlichung unter dem neuen Namen war Die Regenbogenkinder von Josephine Baker. Anfangs umfasste das Repertoire nur insgesamt 72 Titel von sechs Interpreten, was es dem Unternehmen schwer machte, in der Branche Fuß zu fassen. Langsam stellten sich jedoch erste Erfolge ein und in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und Stuttgart wurden Geschäftsstellen gegründet, 1961 wurde in Köln eine weitere Musikproduktion eröffnet. Zuvor hatte Ariola 1960 mit dem Kölner Volksschauspieler Willy Millowitsch seinen bisher umsatzstärksten Erfolg mit dem Stimmungslied Schnaps, das war sein letztes Wort, von dem 900.000 Exemplare umgesetzt wurden. (Quelle: wikipedia)

BrigitteMira

Brigitte Mira

Diese 10 inch LP bietet eine Mischung aus feuchtfröhlichen Stimmungslieder und bekannten Weisen des deutschen Liedgutes (siehe Titelliste) in damals scheinbar wirklich beliebten Medleyversionen. Dabei konnte man auf bekannte Solisten wie Brigitte Mira und Willi Rose zurückgreifen.

Und Altmeister Otto Kermbach fügte mit seinem Orchester den entsprechenden schwungvollen Klang dazu …

Ein wenig rätselhaft ist das Aufnahme bzw. Erscheinungsjahr diese LP.

Natürlich findet sich auf der LP keine Angabe (wie das damals wohl ebenfalls üblich war), aber da hilft mitunter eben die Bestellnummer und diese lautet bei „Jthtz geht´s rund“ 33 121.

Eine Georg Kreissler LP („Seltsame Liebeslieder“) die aus dem Jahre 1961 stammt, trägt die Bestellnummer 33 112, müsste daher also vor dieser Scheibe veröffentlicht worden sein. Geht aber nicht, den Kapellmeisgter Otto Kermbach is tim Jahre 1960 verstorben …

Rätsel über Rätsel … ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass diese LP in den 50er Jahren veröffentlicht wurde …

Und das Titelbild ist einfach nur treffend für das „neue“ Lebensgefühl“ Ende der 50e Jahre !

Otto Kermbach Orchester

Orchester Otto Kermbach

Besetzung:
Brigitte Mira (vocals bei 01. + 02.)
Willi Rose (vocals bei 01. + 02.)
+
Die Berliner Solisten-Vereinigung Wado Favre (bei 01. + 02.)
Otto Kermbach und sein Orchester (bei 01. + 02.)
+
Die flotten Jungs (bei 03. + 04.)

BackCover1

 

Titel:

01. Freut euch des Lebens – Medley (Teil 1) 5.09:
(Freut Euch Des Lebens/Was man aus Liebe tut/Lustig ist das Zigeunerleben/Das Bergmannskind/Im Böhmerwald/Mariechen saß weinend im Garten/Ach, Isabella)

02. Freut euch des Lebens – Medley (Teil 2) 5.27:
(Waldeslust/Warum weinst du, holde Gärtnersfrau/Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd’/ Das Band zerrissen/Die Räuberbraut/Schön ist die Jugend)

03. So leben wir – Medley 5.35:
(So leben wir/Daß du mich liebst, das weiß ich/Herr Leutnant, Herr Leutnant/Lisa, Lisa/Wir ha’m den Kanal noch lange nicht voll/Schon wieder eine Seele vom Alkohol gerettet/Denkste denn, du Berliner Pflanze/Ein dreifach Hoch dem Sanitätsgefreiten Neumann/Mein Sohn heißt Waldemar/Laura wir fahr’n nach Neiße/Hab’n sie schon ’nen Führerschein/Ja wenn man so eine Musik hört

04. Wenn das so weitergeht – Medley 5.08:
(Wenn das so weitergeht/Schwarzbraun ist die Haselnuß/Wie schön ist es am Morgen/Es war einmal ein treuer Husar/Drum sag‘ ich’s noch einmal, schön war die Jugend/Wir sind die Sänger von Finsterwalde/Doch plötzlich tönt’s aus dem Gehölz/’s ist Feuer in der Stadt/Die Vögel im Walde)

 

LabelA1
*
**

Willi Rose

Willi Rose