Anton Karas – Vienna, City Of Dreams (1963)

FrontCover1Die Geschichte von Anton Karas ist und bleibt unweigerlich mit seinem „Harry Lime Theme“ verknüpft, jener legendäre Soundtrack zu dem nicht minder legendären Film „Der dritte Mann“ verknüpft:

Anton Karas (* 7. Juli 1906 in Wien; † 10. Jänner 1985 im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling) war ein österreichischer Zitherspieler, Komponist und Gastwirt. Seine erfolgreichste Komposition war das Harry-Lime-Thema (englisch: The Third Man Theme) zu Carol Reeds Film Der dritte Mann.

Karas wurde als typisches Kind der Arbeiterklasse im Wiener Stadtteil Zwischenbrücken geboren und lebte dort bis zum 19. Lebensjahr in der Leystraße 46 , dem Teil von Zwischenbrücken, der 1900 von der Leopoldstadt als Brigittenau (heute 20. Wiener Gemeindebezirk) abgetrennt worden war. Seine Eltern waren der Fabrikarbeiter Karl (1883–1959) und dessen Frau Theresia Karas (1884–1946). Er hatte vier Geschwister (Karl, Friedrich, Hermine und Maria).

Karas’ musikalisches Talent wurde zwar bereits in der Volksschulzeit erkannt, doch sein Berufswunsch Kapellmeister war unfinanzierbar. Stattdessen entschied der Vater, den Sohn ab 1920 eine Lehre zum Werkzeugschlosser absolvieren zu lassen, finanzierte ihm jedoch, wie auch seinen anderen Kindern, Musikunterricht. In der Umgebung erfreuten sich die fünf musizierenden Kinder einiger Bekannt- und Beliebtheit.

Autogrammkarte, 1951

Bereits neben der Lehre besuchte Anton Karas Abendkurse an der privaten Pollux-Musikschule. Nach der Gesellenprüfung, 1924, hatte er zwar kurzzeitig eine Beschäftigung bei der Fross-Büssing KG im Fahrzeugbau, wurde jedoch bereits im Jänner 1925 „aus Mangel an Arbeit“ gekündigt. Da er aber 1924 an der Wiener Musikakademie zu studieren begonnen hatte (was er bis 1928 auch weiter betrieb), scheint ihn dieses Problem wenig belastet zu haben: Er begann, als Partner des damals höchst berühmten Adolf Schneer, in Sieveringer Heurigenlokalen Zither zu spielen, und sein Einkommen war bald höher als das seines Vaters.

Am 14. Dezember 1930, keine drei Monate vor der Geburt seiner Tochter, heiratete er Katharina Perger (1901–1986). Von 1939 bis 1945 war er zur Flugabwehr der Wehrmacht eingezogen und zeitweise in Russland eingesetzt. Eine Zither hatte er stets dabei, wie unter anderem durch Fotos belegt ist, auf denen er vor Offizieren spielt. Mehrere Instrumente soll er im Zuge von Kriegshandlungen verloren haben, doch verstand er stets, sich Ersatz zu beschaffen.

Anton Karas01

1948 wurde er vom englischen Filmregisseur Carol Reed entdeckt, der für seinen in Wien spielenden Film Der dritte Mann eine Begleitmusik suchte. Mit einem für diese Zeit gut dotierten Vertrag – Karas erhielt ein wöchentliches Honorar von 30 Pfund Sterling sowie 20 Pfund Taschengeld und sämtliche andere Spesen – ging er 1949 nach London, um in den Londons-Films-Studios der Brüder Alexander und Zoltan Korda die gesamte Filmmusik zu schaffen. Dabei entstand das weltberühmte Harry-Lime-Thema, benannt nach der Filmfigur Harry Lime, das wesentlich zum legendären Erfolg dieses Films beitrug. Andere musikalische Neuschöpfungen, die Karas zu diesem Film beisteuerte, werden üblicherweise kaum zur Kenntnis genommen. Karas’ Arbeitsaufwand wird für die zwölf Wochen, die er dort beschäftigt war, mit „bis zu 14 Stunden täglich“ angegeben. Der unter Heimweh leidende Wiener wollte öfters aus dem Vertrag aussteigen und heimreisen, was Reed jedoch stets zu verhindern verstand. Karas formulierte später, gelegentlich „wie ein Sklave gehalten worden zu sein“.

AntonKaras

Die eindringliche Melodie wurde zum Erfolg, und der bis dahin außerhalb Wiens völlig unbekannte Interpret und Komponist zum umjubelten Star. Bereits drei Wochen nach Erscheinen des Films waren 100.000 Schallplatten verkauft; in anglophonen Ländern wurde der Film mitunter bloß The Zither Film genannt. In den USA war Karas der erste Österreicher, der die Hitliste anführte. Er ging auf mehrere längere Tourneen, auf denen er u. a. vor Prinzessin Margaret, Königin Juliana, Mitgliedern des schwedischen Königshauses, Papst Pius XII. und dem japanischen Kaiser Hirohito auftrat, und litt nach eigenen Angaben dabei stets unter Heimweh. Nach der ersten größeren Tournee durch Europa und die USA wurde er im Juli 1950 von Bundeskanzler Leopold Figl und anderen Regierungsmitgliedern am Flughafen begrüßt.

Die Original-Single aus dem Jahr 1948:
Single

In Wien eröffnete er 1954 in Sievering das Nobelheurigenlokal Zum dritten Mann, das zwar zum „verpflichtenden“ Programmpunkt internationaler Stars und zur internationalen Touristenattraktion wurde, den Künstler Karas jedoch nicht befriedigte: Anlässlich seiner Pensionierung 1966 gab er es auf. Er notierte später, dass es ihm lieber gewesen wäre, in gewöhnlichen Lokalen vor gewöhnlichem Wiener Publikum aufzutreten, das ihn, seine Sprache und seine Musik verstünde. Nach seinem Tod wurde Karas in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Sieveringer Friedhof (Gruppe 28, Reihe 9, Nummer 9/10) bestattet. (Quelle: wikipedia)

Anton Karas02

Hier einer seiner internationalen Veröffentlichungen, das Album wurde doch glatt in den USA, Kanada, Neuseeland, Frankreich und Großbritanien veröffentlicht.

Also, da hat sich einer mit seinem „Lime Theme“ international ins Gespräch gemacht.

Und ja, die Musik hat für mich bis heute nichts an Charme verloren.

BackCover1

Besetzung:
Anton Karas (zither)
+
Die 2 Rudis:
Rudi Kurtzmann (bass)
Rudi Schipper (accordeon)

Der dritte Mann

Titel:
01. The Harry Lime Theme (Karas) 3.12
02. Nothing Doing! (Keine Ahnung) (Karas) 2.11
03. Drink Brothers Drink (Trink, trink, Brüderlein) (Lindemann) 2.13
04. Ottakringer-March (Foderl) 2.01
05. In Grinzing (Benatzky) 3.29
06. Im Prater blühn wieder die Bäume (Stolz) 2.07
07. Lili Marlene (Leip/Schultze/Connor) 2.07
08. Vienna, City Of My Dreams (Sieczynski) 2.42
09. Zither Man (Karas) 1.59
10. Mei Matzleinsdorf (Obermayer) 3.15
11. Mein Herz Binker-Waltz (Karas) 2.33
12. Liebes Wien, du Stadt der Lieder-Waltz (Strecker) 1.42
13. Mei‘ Muatterl war s Wienerin-Polka (Gruber) 2.25
14. The Cafe Mozart Waltz (Karas) 2.54

LabelB1

*
**

Mehr von Anton Karas:
FrontCover1

Es gibt sogar eine englischsprachige Website, erstellt von seinem Enkelsohn:
Website

Anton Karas – In Grinzing beim Heurigen (60er Jahre)

FrontCover1Die Geschichte von Anton Karas ist und bleibt unweigerlich mit seinem „Harry Lime Theme“ verknüpft, jener legendäre Soundtrack zu dem nicht minder legendären Film „Der dritte Mann“ verknüpft:

Anton Karas (* 7. Juli 1906 in Wien; † 10. Jänner 1985 im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling) war ein österreichischer Zitherspieler, Komponist und Gastwirt. Seine erfolgreichste Komposition war das Harry-Lime-Thema (englisch: The Third Man Theme) zu Carol Reeds Film Der dritte Mann.

Karas wurde als typisches Kind der Arbeiterklasse im Wiener Stadtteil Zwischenbrücken geboren und lebte dort bis zum 19. Lebensjahr in der Leystraße 46 , dem Teil von Zwischenbrücken, der 1900 von der Leopoldstadt als Brigittenau (heute 20. Wiener Gemeindebezirk) abgetrennt worden war. Seine Eltern waren der Fabrikarbeiter Karl (1883–1959) und dessen Frau Theresia Karas (1884–1946). Er hatte vier Geschwister (Karl, Friedrich, Hermine und Maria).

Karas’ musikalisches Talent wurde zwar bereits in der Volksschulzeit erkannt, doch sein Berufswunsch Kapellmeister war unfinanzierbar. Stattdessen entschied der Vater, den Sohn ab 1920 eine Lehre zum Werkzeugschlosser absolvieren zu lassen, finanzierte ihm jedoch, wie auch seinen anderen Kindern, Musikunterricht. In der Umgebung erfreuten sich die fünf musizierenden Kinder einiger Bekannt- und Beliebtheit.

Autogrammkarte, 1951

Bereits neben der Lehre besuchte Anton Karas Abendkurse an der privaten Pollux-Musikschule. Nach der Gesellenprüfung, 1924, hatte er zwar kurzzeitig eine Beschäftigung bei der Fross-Büssing KG im Fahrzeugbau, wurde jedoch bereits im Jänner 1925 „aus Mangel an Arbeit“ gekündigt. Da er aber 1924 an der Wiener Musikakademie zu studieren begonnen hatte (was er bis 1928 auch weiter betrieb), scheint ihn dieses Problem wenig belastet zu haben: Er begann, als Partner des damals höchst berühmten Adolf Schneer, in Sieveringer Heurigenlokalen Zither zu spielen, und sein Einkommen war bald höher als das seines Vaters.

Am 14. Dezember 1930, keine drei Monate vor der Geburt seiner Tochter, heiratete er Katharina Perger (1901–1986). Von 1939 bis 1945 war er zur Flugabwehr der Wehrmacht eingezogen und zeitweise in Russland eingesetzt. Eine Zither hatte er stets dabei, wie unter anderem durch Fotos belegt ist, auf denen er vor Offizieren spielt. Mehrere Instrumente soll er im Zuge von Kriegshandlungen verloren haben, doch verstand er stets, sich Ersatz zu beschaffen.

1948 wurde er vom englischen Filmregisseur Carol Reed entdeckt, der für seinen in Wien spielenden Film Der dritte Mann eine Begleitmusik suchte. Mit einem für diese Zeit gut dotierten Vertrag – Karas erhielt ein wöchentliches Honorar von 30 Pfund Sterling sowie 20 Pfund Taschengeld und sämtliche andere Spesen – ging er 1949 nach London, um in den Londons-Films-Studios der Brüder Alexander und Zoltan Korda die gesamte Filmmusik zu schaffen. Dabei entstand das weltberühmte Harry-Lime-Thema, benannt nach der Filmfigur Harry Lime, das wesentlich zum legendären Erfolg dieses Films beitrug. Andere musikalische Neuschöpfungen, die Karas zu diesem Film beisteuerte, werden üblicherweise kaum zur Kenntnis genommen. Karas’ Arbeitsaufwand wird für die zwölf Wochen, die er dort beschäftigt war, mit „bis zu 14 Stunden täglich“ angegeben. Der unter Heimweh leidende Wiener wollte öfters aus dem Vertrag aussteigen und heimreisen, was Reed jedoch stets zu verhindern verstand. Karas formulierte später, gelegentlich „wie ein Sklave gehalten worden zu sein“.

Die eindringliche Melodie wurde zum Erfolg, und der bis dahin außerhalb Wiens völlig unbekannte Interpret und Komponist zum umjubelten Star. Bereits drei Wochen nach Erscheinen des Films waren 100.000 Schallplatten verkauft; in anglophonen Ländern wurde der Film mitunter bloß The Zither Film genannt. In den USA war Karas der erste Österreicher, der die Hitliste anführte. Er ging auf mehrere längere Tourneen, auf denen er u. a. vor Prinzessin Margaret, Königin Juliana, Mitgliedern des schwedischen Königshauses, Papst Pius XII. und dem japanischen Kaiser Hirohito auftrat, und litt nach eigenen Angaben dabei stets unter Heimweh. Nach der ersten größeren Tournee durch Europa und die USA wurde er im Juli 1950 von Bundeskanzler Leopold Figl und anderen Regierungsmitgliedern am Flughafen begrüßt.

In Wien eröffnete er 1954 in Sievering das Nobelheurigenlokal Zum dritten Mann, das zwar zum „verpflichtenden“ Programmpunkt internationaler Stars und zur internationalen Touristenattraktion wurde, den Künstler Karas jedoch nicht befriedigte: Anlässlich seiner Pensionierung 1966 gab er es auf. Er notierte später, dass es ihm lieber gewesen wäre, in gewöhnlichen Lokalen vor gewöhnlichem Wiener Publikum aufzutreten, das ihn, seine Sprache und seine Musik verstünde. Nach seinem Tod wurde Karas in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Sieveringer Friedhof (Gruppe 28, Reihe 9, Nummer 9/10) bestattet. (Quelle: wikipedia)

AntonKaras

Hier einer seiner unzähligen Veröffentlichungen … auf dem Elite Label aus der Schweiz … und ich habe es einfach nicht herausgebracht, wnn diese LP veröffentlicht wurde … der Archivar in mir hat dabei einen Tobsuchtsanfall bekommen … eine Quelle spricht von den 70er Jahren … glaube ich aber nicht aufgrund der Covergestaltung … ich gehe eher von den 60er Jahren aus … die Aufnahmen sind wohl in den 50er Jahren entstanden.

Apropos Covergestaltung: Das Cover schaut ja wirklich heimelig, kuschelig aus … Also: wer sich von Wiender Klängen ala Anton Karas an der Zither verzaubern lassen will, sollte zugreifen … (Und nachdem die Stücke derart eng geschnitten sind auf dieser LP, habe ich mir die Mühe gespart und präsentiere hier einfach nur Seite 1 + 2 durchgehend …  )

Single

Besetzung:
Anton Karas (zither)
+
Die 2 Rudis:
Rudi Kurtzmann (bass)
Rudi Schipper (accordeon)

BackCover1

Titel:
01. Seite 1: (15.42)
– Café Mozart Waltz (Karas)
– Hinter Grinzing (Jelinek)
– Ja, ja, der Wein ist gut (Strecker)
– Lichtenthaler (Jelinek)
– Auf der Lahmgrub´n (Strecker)
– Jetzt trink ma noch a Flascherl Wein (Lorenz)
– Wiener Pascher-Marsch (Hornischer)
– Da draussen in der Wachau (Arnold)
– I bin halt a Weana (Pillinger)
– `s greane Kranzerl (Hohenberger)
– Fesch und resch (Kronegger)

02. Seite 1: (15.52)
– Harry Lime Theme (Karas)
– A Bankerl und a Tisch (Foederl)
– Da fahr´n ma halt nach Grinsing `naus (Lorenz)
– Ich weiss auf der Wieden ein kleines Hotel (Benatzky)
– Mariandl (Lang)
– Sieveringer Klänge (Karas)
– Erst wenn´s aus wird sein (Frankowsky)
– Jeder Mensch (Schmidseder)
– So geht´s zua (Hornischer)
– Heut´ kommen d´Engerln auf Urlaub nach Wien (Wunsch)

LabelB1

 

*
**