Enid Blyton – Hanni und Nanni im Geisterschloss (Hörspiel) (1974)

FrontCover1Nix für Jungs:

Hanni und Nanni (Originaltitel: St. Clare’s) ist eine der erfolgreichsten Buchreihen der englischen Kinder- und Jugendbuchautorin Enid Blyton (1897–1968). Sie wird zur Trivialliteratur gezählt und diente als Vorlage für eine gleichnamige deutsche Hörspiel- und eine gleichnamige japanische Anime-Serie sowie für die deutschen Kinofilme Hanni & Nanni, Hanni & Nanni 2, Hanni & Nanni 3 und Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde.

Hanna „Hanni“ Sullivan und Marianne „Nanni“ Sullivan (engl.: Patricia „Pat“ O’Sullivan und Isabel O’Sullivan, in Verfilmungen Annemarie statt Marianne) sind Zwillinge und leben seit ihrem zwölften Lebensjahr im privaten, sechs Jahrgangsstufen umfassenden Mädcheninternat Lindenhof (engl.: St. Clare). Nanni ist eine ruhige Natur und die Vernünftigere, Hanni dagegen ist wild, unbefangen und kann nie still sitzen. Zusammen mit ihren Mitschülerinnen und dem Internatspersonal erleben sie viele turbulente Abenteuer.

Kennzeichnend für die Hanni-und-Nanni-Bücher ist die typische Internatsatmosphäre mit vielen festen Figuren, aber auch zahlreichen „Neuzugängen“. Trotz ständiger Rivalitäten und Probleme geht am Ende immer alles gut aus.

Die Buchreihe trägt im Original den Titel St. Clare’s und umfasst sechs Bände, die im Vereinigten Königreich erstmals von 1941 bis 1945 im Methuen-Verlag veröffentlicht wurden. Die Handlung endet mit dem Abschluss der fifth form, der vorletzten Klasse vor dem Abitur in England.

Englische Originalausgaben:
Englische Originalausgaben

Die deutsche Fassung weicht teilweise erheblich von den englischen Originalbänden ab, so wurden etwa die Personen- und Ortsnamen eingedeutscht. Auch dass Enid Blyton die Internatsgeschichten in Cornwall angesiedelt hat und St. Clare’s als eine streng anglikanische Anstalt angelegt ist, geht aus der Übersetzung nicht mehr hervor: Aus der Beschreibung des Alltags in einem typischen englischen Internat der 1940er Jahre wurde die Atmosphäre eines deutschen Internats der 1960er Jahre.

Um die zeitliche Verschiebung plausibel zu machen, wurden Geräte, Technik und Kultur modernisiert: aus einem Grammophon im Gemeinschaftsraum wurde ein Plattenspieler, die Mädchen hören nicht mehr Jazz, sondern Schlager, statt zur Post gehen zu müssen, kann in Telefonzellen telefoniert werden usw.

Auch die sportlichen Aktivitäten wurden landesspezifisch angepasst: Aus dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in England bei Mädchen beliebten Ballsport Lacrosse wurde im Deutschen Handball, und auch über andere, typisch englische Freizeitaktivitäten ist in der Übersetzung kaum noch etwas zu erfahren. Ebenso entfallen Hinweise auf Unterschiede in Bezug auf Privilegien, Sprache und Wertesystem der britischen Klassengesellschaft.

Enid Blyton01

In den Ausgaben des Schneider-Verlags fehlen Teile von Kapiteln oder sogar ganze Kapitel. Schon das erste Kapitel des ersten Bandes „The Twins At St. Clare’s“ wurde für die deutsche Fassung „Hanni und Nanni sind immer dagegen“ teilweise umgeschrieben: Während Pat und Isabel beispielsweise Probleme mit der in St. Clare’s vorgeschriebenen grauen Schuluniform haben, die ihnen zu düster und zu farblos erscheint, gibt es ein solches Gespräch zwischen Hanni und Nanni nicht.
Fortsetzungen

Von Hanni und Nanni veröffentlichte der Franz Schneider Verlag ab 1965 auf Deutsch insgesamt 27 Bände, diverse Sammelbände und Sonderausgaben. Allerdings entsprechen nur sechs Bände, die von Christa Kupfer übersetzt wurden, den jeweiligen Bänden der Originalreihe St. Clare’s, so dass in der deutschen Fassung im Anschluss an die Originalbände 1–4 nach der 2. Klasse ein völlig neuer Handlungsstrang entsteht. Band 11 und 13 sind die deutschen Übersetzungen der letzten beiden Original-Bände.

Diverse Ausgaben von Hanni und Nanni:
Diverse Ausgaben

Die restlichen deutschen Bände handeln dem Titel nach zwar weiterhin von Hanni und Nanni, sind jedoch deutschsprachige Auftragsarbeiten des Franz Schneider Verlags, und die Geschichten und die Hauptfiguren haben mit den Originalfiguren außer dem Namen nicht mehr viel gemeinsam. Die späteren Bände behandeln auch nicht mehr das Internat und seine typische Atmosphäre.

Seit März 2010 veröffentlicht der Franz Schneider Verlag parallel zur 27-bändigen Serie eine zweite Serie. Diese besteht aus Sonderbänden, die sich im Vergleich zur Ursprungsserie durch eine größere Seitenzahl und einen höheren Preis auszeichnen. Worin inhaltlich der Unterschied begründet liegt, bleibt unklar. Das Impressum dieser Bände macht darüber keine Angaben. Auch auf der Verlagswebsite wird dazu nicht Stellung genommen. (wikipedia)

Und hier ein Hörspiel, erschienen auf dem legendären Label Europa und zwar Hörspiel Nr. 6 und damit zu den deutschen Auftragsarbeiten gehört, der Name Enid Blyton ist nur noch Staffage.

Und darum geht´s diesmal:

Hanni und Nanni haben ja auch mal Ferien.

Ein geheimnisvolles Schloss im Wald ohne Besitzer. Ein zwielichtiger Vertreter. Falschgeld, das plötzlich auftaucht. Wer steckt dahinter? Hanni und Nanni und ihre Freunde sind wachsam und kommen einem Geheimnis auf die Spur.

Die (Krimi/Abenteuer) Story erinnergt schon fast an die 5 Freunde … ungewöhnlich für Hanni und Nanni …

Unterschiedliche Buchausgaben:
Buchausgaben

Und bei der Musik, tja … ob man da wirklich ein glückliches Händchen hatte … zumindest was Kinderohren betrifft: Da fetzen einem nur so diverse Rockversatzstücke um die Ohren … keine Wunder bei den Komponisten „Bert Brac “ (siehe unten).

BackCover1

Besetzung:
Stephan Chreszinski (Peter)
Manuela Dahm (Nanni)
Peter Heeckt (Jürgen)
Wolfgang Kaven (Herr Lense)
Marianne Kehlau (Tante Erna)
Wolfgang Kieling (Bürgermeister)
Regine Lamster (Hanni)
Marga Maasberg (Lene)
Andreas von der Meden (Herr Lohse)
Hans Paetsch (Erzähler)
Reinhilt Schneider (Jenny)

Regie: Heikedine Körting
Musik: Bert Brac (Carsten Bohn & Manfred Rürup)

Die Neuaflage aus dem Jahr 2005:
Neuauflage

Titel:
01. Ein feines Ferienprogramm 5.47
02. Angebissen 4.58
03. Nessie – Nr. 2 5.27
04. Erkundung im Geisterschloss 3.51
05. Klopfende Herzen 5.20
06. Geheimnisvoller Erbe 5.33
07. Ausgeraubt 5.14
08. Ein konkreter Beweis 3.52

LabelB1

*
**

MC2A

Bert Brac (Carsten Bohn & Manfred Rürup):Bert Brac01
Mehr von Hanni und Nanni in diesem Blog:
Mehr

Enid Blyton – Treffpunkt Keller (1961)

Titel

Wenn man in so ein gewisses Alter kommt, dann wird es höchste Zeit, auch den Bestand an all diesen alten Büchern zu durchforsten, um sich dann – nach einem letzten Blick – von etlichen Werken zu verabschieden.

Und die Rubrik „Alte Bücher … ein letzter Blick“ gibt natürlich auch in einem besonderen Maße einen Einblick in meine persönliche oder auch berufliche Biographie.

Und dieses Buch verknüpft auf treffliche Weise meine persönliche wie berufliche Biographie.

Und das Buch hätte auch gut und gerne in meiner diesjährigen Weihnachtsrubrik präsentiert werden können … denn die gesamte Dramatik kulminiert (natürlich) zum Weihnachtsfest.

Wann immer der Name Enid Blyton fällt,.fallen einem die“5 Freunde“,“HanniundNanni“und all die anderen „spannenden“ Abenteuerserien der britischen Autorin ein.

Sie konnte aber auch anders und ihr Buch „Treffpunkt Keller“ ist ein gutes Beispiel dafür:

In der Erzählung „Treffpunkt Keller“, geht es um die beiden Jungen Tom und Robert, die mit ihren Familien umgezogen sind und sich in der neuen Umgebung zurechtfinden müssen. Sie ziehen in die Nachbarschaft von Familie Mackroth, die ihnen ein anderes Familienleben vorlebt.Tom, hat zwar Mutter und Vater und ältere Schwestern, aber er ist der Außenseiter in der Familie, denn seine Mutter hat immer etwas an ihm auszusetzen und auch am Vater lässt sie kein gutes Haar. Dieser sei schuld, am Umzug und an allem, dass im Leben schiefläuft.

Die britische Originalausgabe („The Six Bad Boys“) aus dem Jahr 1951:
Beispiel76

Robert, dessen Vater verstorben ist, hat es noch schwieriger. Zwar bemüht er sich seiner Mutter zu gefallen, aber diese möchte lieber ihr eigenes Leben leben und empfindet ihn immer mehr als Last. Dies gipfelt dann darin, dass er die Mittagspause in der Schule verbringen muss, und das Leben mit seiner Mutter mehr und mehr zu Qual wird.

Per Zufall treffen die beiden Jungen auf eine Jungenbande, der sie sich anschließen. Zunächst machen sie sich ihren Treffpunkt wohnlicher, der für die 6 Jungen ein Ersatzheim darstellt, die alle aus zerrütten Familien kommen. Doch als sie sich zu kriminellen Handlungen hinreißen lassen (ins Kino schleichen, klauen, eine gefundene Brieftasche nicht abgeben…), geraten sie in die Mühlen der Jugendjustiz und müssen zu ihren Fehlern stehen. (Ulrike Ergenzinger)

Die deutsche Erstausgabe aus dem Jahr 1953:
Beispiel77

Diese Erzählung ist erstmals 1951 gedruckt wurden. Seitdem hat sich einiges geändert, aber dennoch kann man noch heute dieses Buch mit anderen lesen. Der reale Alltag spielt diesmal eine wesentlich größere Rolle, und die beiden Protagonisten Tom & Bob sind glaubhaft.

Hat das Familienleben in einer zerrütteten Familie, einen negativen Einfluss auf Kinder? Was passiert, wenn ein Kind auf die schiefe Bahn gerät. Wie behandelt das Familiengericht solche Fälle? Dies wird in diesem Buch beantwortet. (Ulrike Ergenzinger)

Na ja … heutzutage laufen solche Verfahren natürlich schon ein wenig anders ab …

Und so urteilte damals die Presse:
Beispiel74

Es gelingt Enid Blyton in der Tat (für mich ein wenig überraschend, denn ihre sonstigen Kinderromane sind ja eher holzschnittartig geschrieben) einerseits familiäre und zuweilen sehr problematische Prozesse und die dann damit zusammenhängenden schleichenden Prozesse in die Jugendkriminalität so zu beschreiben, dass sie stimmig sind. Und natürlich auch die dann folgende staatlichen Reaktionen (Stichwort: „Die Maschine des Gesetzes läuft an“).

Dass dabei natürlich traditionelle Familienklischees bedient werden (alleinerziehende Mutter. eine ewig nörgelnde Hausfrau etc.) versteht sich fast von selbst … das Buch entstand 1950/51.

Beispiel78

Und natürlich wird das Thema „Erziehungs- Besserungsanstalten“ nicht mal ansatzweise als Quelle neuer Frustrationen oder gar Misshandlungen thematisiert. So weit war man damals noch nicht.

Für mich war dieses Buch wohl das erste Buch, das auf die Folgen von „zerrütteten Familien“ hinweisen wollte … und wenn ich es recht bedenke, wurde hier schon ein kleines Samenkörnchen gelegt, das dann, viele Jahre später aufging und ich mich entschloss, Sozialpädaoge zu werden.

Un wenn ich an die Szenen in dem Buch vor dem Jugendgericht lese, erinnerte ich mich natürlich daran, wie oft ich in meiner Zeit als Drogenberater vor dem Jugendgericht befand, um Aussagen zu meinen Delinquenten“ zumeist waren das dann Fälle wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz) zu machen.

Und noch eines: In meiner Verwandtschaft gab es mal zwei Brüder, (so ca. 16 und 18 Jahre alt) … denen nichts besseres einfiel, als ein Heim für Asylbewerber in Brand zu setzen … und ja, deren familiäre Situation war alles andere als gut.

Und das Buch stammt auch aus meinem Familienfundus, 1962 bekam es mein Bruder geschenkt (2. Auflage 1961; Illustrationen: Ute Köhler-Clavignet) … ca. 2 Jahre später schnappte ich mir es.

Beispiel01

So gesehen … hat dieses Buch die unterschiedlichsten Bedeutung für mich und daher, habe ich es einfach komplett eingescannt …

So bin ich wohl ein Tor (dieses Projekt hat sich über 4 Wochen hingezogen). Ich konnte nicht anders. Amen“. Das nennt man dann wohl eine Herzenangelegenheit.

Beispiel02

Beispiel03

Beispiel04

Beispiel05

Beispiel06

Beispiel07

Beispiel08

Beispiel09

Beispiel10

Und natürlich war damals noch die Prügelstrafe  ein probates Erziehungsmittel (war bei mir auch noch so):

Beispiel11

Beispiel12

Beispiel13

Beispiel14

Beispiel15

Beispiel16

Beispiel17

10

Beispiel18

Beispiel19

Beispiel20

Beispiel21

Beispiel22

Beispiel23

Beispiel24

Beispiel25

Beispiel26

Beispiel27

Beispiel28

Beispiel29

Beispiel30

Beispiel31

Beispiel32

Beispiel33

Beispiel34

Beispiel35

Beispiel36

Beispiel37

Beispiel38

Beispiel39

Beispiel40

Beispiel41

Beispiel42

Beispiel43

Beispiel44

Beispiel45

Beispiel46

Beispiel47

Beispiel48

Beispiel49

Beispiel50

Beispiel51

Beispiel52

Beispiel53

Beispiel54

Beispiel55

Beispiel56

Beispiel57

Beispiel58

Beispiel59

Beispiel60

Beispiel61

Beispiel62

Beispiel64

Beispiel65

Beispiel66

Beispiel67

Beispiel68

Beispiel70

Beispiel71

Beispiel72

Und noch so ein „sozialkritischer Roman“ aus dem Erika Klopp Verlag:
Beispiel73

*
**

Beispiel75

Weitere deutschsprachigen Ausgaben:
Beispiel80

Mehr von Enid Blyton:
Beispiel79

Heikedine Körting – Hanni und Nanni suchen Gespenster (Hörspiel) (Enid Blyton) (1974)

FrontCover1Nix für Jungs:

Hanni und Nanni (Originaltitel: St. Clare’s) ist eine der erfolgreichsten Buchreihen der englischen Kinder- und Jugendbuchautorin Enid Blyton (1897–1968). Sie wird zur Trivialliteratur gezählt und diente als Vorlage für eine gleichnamige deutsche Hörspiel- und eine gleichnamige japanische Anime-Serie sowie für die deutschen Kinofilme Hanni & Nanni, Hanni & Nanni 2, Hanni & Nanni 3 und Hanni & Nanni – Mehr als beste Freunde.

Hanna „Hanni“ Sullivan und Marianne „Nanni“ Sullivan (engl.: Patricia „Pat“ O’Sullivan und Isabel O’Sullivan, in Verfilmungen Annemarie statt Marianne) sind Zwillinge und leben seit ihrem zwölften Lebensjahr im privaten, sechs Jahrgangsstufen umfassenden Mädcheninternat Lindenhof (engl.: St. Clare). Nanni ist eine ruhige Natur und die Vernünftigere, Hanni dagegen ist wild, unbefangen und kann nie still sitzen. Zusammen mit ihren Mitschülerinnen und dem Internatspersonal erleben sie viele turbulente Abenteuer.

Kennzeichnend für die Hanni-und-Nanni-Bücher ist die typische Internatsatmosphäre mit vielen festen Figuren, aber auch zahlreichen „Neuzugängen“. Trotz ständiger Rivalitäten und Probleme geht am Ende immer alles gut aus.

Die Buchreihe trägt im Original den Titel St. Clare’s und umfasst sechs Bände, die im Vereinigten Königreich erstmals von 1941 bis 1945 im Methuen-Verlag veröffentlicht wurden. Die Handlung endet mit dem Abschluss der fifth form, der vorletzten Klasse vor dem Abitur in England.

Englische Originalausgaben:
Englische Originalausgaben

Die deutsche Fassung weicht teilweise erheblich von den englischen Originalbänden ab, so wurden etwa die Personen- und Ortsnamen eingedeutscht. Auch dass Enid Blyton die Internatsgeschichten in Cornwall angesiedelt hat und St. Clare’s als eine streng anglikanische Anstalt angelegt ist, geht aus der Übersetzung nicht mehr hervor: Aus der Beschreibung des Alltags in einem typischen englischen Internat der 1940er Jahre wurde die Atmosphäre eines deutschen Internats der 1960er Jahre.

Um die zeitliche Verschiebung plausibel zu machen, wurden Geräte, Technik und Kultur modernisiert: aus einem Grammophon im Gemeinschaftsraum wurde ein Plattenspieler, die Mädchen hören nicht mehr Jazz, sondern Schlager, statt zur Post gehen zu müssen, kann in Telefonzellen telefoniert werden usw.

Auch die sportlichen Aktivitäten wurden landesspezifisch angepasst: Aus dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in England bei Mädchen beliebten Ballsport Lacrosse wurde im Deutschen Handball, und auch über andere, typisch englische Freizeitaktivitäten ist in der Übersetzung kaum noch etwas zu erfahren. Ebenso entfallen Hinweise auf Unterschiede in Bezug auf Privilegien, Sprache und Wertesystem der britischen Klassengesellschaft.

Enid Blyton01

In den Ausgaben des Schneider-Verlags fehlen Teile von Kapiteln oder sogar ganze Kapitel. Schon das erste Kapitel des ersten Bandes „The Twins At St. Clare’s“ wurde für die deutsche Fassung „Hanni und Nanni sind immer dagegen“ teilweise umgeschrieben: Während Pat und Isabel beispielsweise Probleme mit der in St. Clare’s vorgeschriebenen grauen Schuluniform haben, die ihnen zu düster und zu farblos erscheint, gibt es ein solches Gespräch zwischen Hanni und Nanni nicht.
Fortsetzungen

Von Hanni und Nanni veröffentlichte der Franz Schneider Verlag ab 1965 auf Deutsch insgesamt 27 Bände, diverse Sammelbände und Sonderausgaben. Allerdings entsprechen nur sechs Bände, die von Christa Kupfer übersetzt wurden, den jeweiligen Bänden der Originalreihe St. Clare’s, so dass in der deutschen Fassung im Anschluss an die Originalbände 1–4 nach der 2. Klasse ein völlig neuer Handlungsstrang entsteht. Band 11 und 13 sind die deutschen Übersetzungen der letzten beiden Original-Bände.

Diverse Ausgaben von Hanni und Nanni:
Diverse Ausgaben

Die restlichen deutschen Bände handeln dem Titel nach zwar weiterhin von Hanni und Nanni, sind jedoch deutschsprachige Auftragsarbeiten des Franz Schneider Verlags, und die Geschichten und die Hauptfiguren haben mit den Originalfiguren außer dem Namen nicht mehr viel gemeinsam. Die späteren Bände behandeln auch nicht mehr das Internat und seine typische Atmosphäre.

Seit März 2010 veröffentlicht der Franz Schneider Verlag parallel zur 27-bändigen Serie eine zweite Serie. Diese besteht aus Sonderbänden, die sich im Vergleich zur Ursprungsserie durch eine größere Seitenzahl und einen höheren Preis auszeichnen. Worin inhaltlich der Unterschied begründet liegt, bleibt unklar. Das Impressum dieser Bände macht darüber keine Angaben. Auch auf der Verlagswebsite wird dazu nicht Stellung genommen. (wikipedia)

Und hier ein Hörspiel, erschienen auf dem legendären Label Europa und zwar Hörspiel Nr. 7 und damit zu den deutschen Auftragsarbeiten gehört, der Name Enid Blyton ist nur noch Staffage.

Die Buchausgabe:
Originalausgabe

Und darum geht´s:

„In die Burg Funkelstein soll das Internat ziehen?“, fragt Hanni ungläubig. „Herrlich, in eine richtige Raubritterburg mit Verlies und Geheimgängen!“, ruft Nanni begeistert. Und da die Burg unheimlich und geheimnisvoll wirkt – warum sollte es da nicht auch Gespenster geben? Hanni und Nanni helfen nach und lassen Gespenster lebendig werden. (Pressetext)

Heikedine Körting, die ungekrönte Königin der Europa Hörspiele:
Heideking Körting

Nun gut … nix für Jungs … und mein weibliches Gen ist nicht stark genug ausgeprägt, um mich auch nur ein wenig für diese Geschichte (natürlich mit etlichen Grusel-Effekten) zu begeistern.

Aber positiv ist mir dann doch aufgefallen, dass Hanni &  Nanni in dieser Geschichte ziemlich rotzfrech sind …von daher: kein völlig abstruses und altmodisches Geschlechterverständnis.

BackCover1

Besetzung:
Manuela Dahm (Nanni)
Ingeburg Kanstein (Mademoiselle)
Marianne Kehlau ([Frl. Roberts)
Peter Kirchberger (Vater)
Regine Lamster (Hanni)
Hans Paetsch (Sprecher)
Hella von der Osten (Claudine)
Barbara Schipper (Elli)
Reinhilt Schneider (Jenni)
Maria Sendling (Direktorin Frl. Theobald)
Susanne Wulkow (Hilda)
+
Regie: Heikedine Körting
Musik: Bert Brac

Alternatives Frontcover:
AlternativesFrontCover

Titel:
01. Hanni und Nanni suchen Gespenster (Teil 1) 15.59
02. Hanni und Nanni suchen Gespenster (Teil 2) 14.39

Text: unbekannter Ghostwriter

LabelB1

*
**

Hüllentext

BookletBackCover1

Mehr von Enid Blyton:
Mehr

Enid Blyton – Viel Spaß, Schwarze Sieben + Alle Achtung, Schwarze Sieben (Hörspiel) (1982)

FrontCover1Die älteren Semester unter uns werden sich noch ganz sicher an die britische Schriftstellerin Enid Blyton erinnern und vermutlich am ehesten an ihre Serie „5 Freunde“. Die Mädels vielleicht auch an die Internats-Geschichten von „Hanni und Nanni“.

Enid Blyton  hat aber geschrieben wie manisch. Und so gibt es noch zahlreiche weitere Serien aus ihrer Feder (was der literarischen Qualität ihrer Bucher allerdings nicht gut getan hat). Mir noch gut einnerlich die „Geheimnis“ und die „Abenteuer“ -Serie.

Und dann natürlich auch noch die „Schwarze Sieben“:

„Schwarze 7“ – so nennen die Geschwister Janet und Peter den Geheimbund, de sie mit ihren Freunden Jack, Colin, Georg, Pam und Barbara gegründet haben. Und natürlich ist auch ihr Cockerspaniel Lump immer mit dabei, wenn sie sich auf dem alten Mühlenhof treffen, wo Janet und Peter zu Hause sind. Die Freunde helfen in sozialen Notlagen, decken Ungerechtigkeiten und kleinere Gaunereien auf und setzen sich immer für andere ein. Gemeinsam erleben sie in den Ferien spannende und aufregende Abenteuer – nicht an exotischen Orten, sondern direkt vor der eigenen Haustür.

Und darum geht´s in den beiden Folgen auf dieser LP:

‚Viel Spass, Schwarze Sieben‘:
Die Mitglieder der Schwarzen Sieben helfen dem alten Tolly, der auf einem Bauernhof arbeitet, ein krankes Pferd zu retten, um dass er sich immer liebevoll gekümmert hat.

‚Alle Achtung, Schwarze Sieben‘
Mit Hilfe eines Teleskops machen die Mitglieder der Schwarzen Sieben Beobachtungen in einer Burg. Susie hat alles mitgehört und heizt der Schwarzen Sieben mit Gespenstergeheul heftig ein, als sich diese Nachts in der Burg umsehen. Doch auch richtige Gauner benutzen die Burg.

EnidBlytonHaus

Enid Blytons Haus „Old Thatch“ in Bourne End, Buckinghamshire

Man kann rätseln, worin sich der große Erfolg von Enyd Blyton begründet. Ich glaube mal ein entscheidendes Element ist, dass sie stets eine „Bande“ von Kindern nicht nur in den Mitelpunkt ihrer Handlungen stellt, sondern, dass diese Kindern ihre Stärke durch gemeinsame Solidarität gewinnen. So gesehen häten die Bücher von Endi Blyton schon auch wieder einen gewissen Sinn-

Seite 1 leidet bedauerlicherweise unter gewissen akustischen ‚Verunreinigung, die dann auf Seite 2 nicht mehr in diesem Maße vorkommt.

Ach ja, der Erzähler Wolfgang Kieling ist vielen uns wohl auch profunden Schaupieler bekannt.

WolfgangKieling.jpg

Wolfgang Kieling

Sprecher und Rollen:
Erzähler (Wolfgang Kieling)
Peter (Sascha Draeger)
Janet (Simone Seidenberg)
Georg (Fabian Harloff)
Jack (Marc Seidenberg)
Pamela (Pia Werfel)
Barbara (Kerstin Draeger)
Colin (Gerald Schuster)
Bob (Lutz Schnell)
Der alte Tolly (Kurt Klopsch)
Vater (Henry Kielmann)
Bauer (Klaus Wagener)
Dr. Whistler (Lothar Zibell)
Pferdediebe (Manoel Ponto + Rolf Jahncke)
Susie (Alexandra Doerk)
Binki (Kirsten Nehberg)
Annie (Peter von Schulz)
Gauner (Thomas Karallus)
Polizist (Jens Kersten)

BackCover1

Titel:
01. Viel Spaß, Schwarze Sieben 22.18
02. Alle Achtung, Schwarze Sieben 22.57

Hörspielbearbeitung: Ludger Billerbeck

LabelB1.JPG

*
**

Enid Blyton – Rätsel um den unterirdischen Gang (Hörspiel) (1979)

FrontCover1Was hab´ ich als Kind mit Leidenschaft diverse Enid Blyton Romane gelesen.

Was hab´ich als Vater meinen Töchtern genau die gleichen Bücher – zumeist am Abend – vor dem Schlafengehen, vorgelesen.

Und so kommt es, wenn ich heute z.B. ein Hörspiel wie dieses in der Hand halte, schmunzelnde Erinnerungen in mir geweckt werden.

Die Enid Blyton hat ja unglaublich viel geschrieben (zur literarischen Qualität dieser Massenproduktion äußere ich mich jetzt erstmal gar nicht).

Eine der Knabenserien heißt „Rätsel um“:

Rätsel um … (Originaltitel: The Barney Mysteries) ist eine Kinderbuchserie von Enid Blyton. Die sechs Originalbücher, oft auch als Barney „R“ Mysteries genannt, erschienen zwischen 1949 und 1959. Die Titel begannen alle mit einem „R“. In Deutschland erschienen ab 1961 8 Bände. Band 7 Rätsel um den tiefen Keller ist eine Umschreibung der Einzelgeschichte The Mystery That Never Was (1961) und gehörte nicht zur Mystery Reihe. Für Band 8 Rätsel um die Falschmünzer (1977) liegt kein Original zu Grunde. Hierbei handelt es sich wohl um ein Eigenwerk der Übersetzerin Brigitte Blobel. Daher wurde der nicht von Darrell Waters Limited autorisierte Band später aus dem Handel genommen. Die Protagonisten sind die Geschwister Robert und Dina, ihr Cousin „Stubs“ sowie ihr Freund Barny. Stubs Hund Lümmel und Barnys Äffchen Miranda runden das Quartett ab. Ähnlich wie bei der Geheimnis um-Reihe der „6-Spürnasen“ wurden in der Übersetzung die Namen verändert. Robert heißt im Original Roger, Diana ist Dina, Peter „Stubs“ ist Stuby und der Hund Lümmel heißt im Original Loony.

Frl. Pfeffer ist im Original Mrs Pepper. Im Vergleich zu den anderen Blyton-Reihen wirken die Protagonisten als reife Jugendliche. Die Abenteuer zeichnen sich durch ausgeklügelte Geheimnisse aus. Da Barny getrennt von den Lyntons lebt, dauerte es etwas, bis die Freunde als Gruppe zusammenkommen. (Quelle: wikipedia)

 

Und hier die Charaktere der Serie:

Robert (14 Jahre in Band 1) und Dina Lynton (13 Jahre in Band 1) sind Geschwister. Sie gehen beide ins Internat und sehen sich nur in den Ferien.

Stubs, eigentlich Peter, so genannt wegen seiner Stubsnase (11 Jahre in Band 1), ist der Vetter der beiden. Seine Eltern sind gestorben, so dass er in den Ferien immer zu einer seiner Tanten muss. Bei Robert und Dina gefällt es ihm am besten. Er ärgert gerne andere, wie zum Beispiel Dina, seine Lehrer und andere Leute. Er gibt sehr gerne an und tut so, als ob er sehr mutig wäre, obwohl er es nicht ist. Er ist intelligent doch sehr faul in der Schule.

Enid Blyton

Enid Blyton

Barny (eigentlich Barnabas Hugo Lorimer; 14–15 Jahre in Band 1) ist (zuerst) elternlos. Seine Mutter ging drei Monate nach der Hochzeit von seinem Vater, einem Schauspieler, weg und arbeitete wieder auf einem Zirkus. Barny wuchs in dem Glauben auf, sein Vater wäre tot. Erst kurz vor dem Tod seiner Mutter, erzählte sie ihm von seinem Vater, einem Shakespeare-Schauspieler. Barny kennt trotzdem nicht den Namen seines Vaters, da seine Mutter wieder ihren Geburtsnamen angenommen hatte. So geht Barny auf die Suche nach seinem Vater und arbeitet auf Zirkussen und Jahrmärkten, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Wenn er in der Nähe von Robert und Dina ist, treffen sie sich. In Band 4 Rätsel um einen geheimen Hafen findet er dann schließlich seinen Vater, Barnabas Martin.

Lümmel ist der Hund von Stubs, ein schwarzer Spaniel. Er macht seinem Namen allen Ehre und verschleppt jeden Schuh und jede Haarbürste.

Miranda ist die Äffin von Barny. Sie kann viele Kunststücke.

Fräulein Pfeffer ist die alte, sehr kurzsichtige Erzieherin von Robert und Dinas Mutter, mit der sie und Stubs manchmal verreisen. Sie ist bekannt dafür, dass sie hinter ihren dicken Brillengläsern zwinkert. (Quelle: Wikipedia)

Und hier mal ein Hörspiel, das als Folge 4 gekennzeichnet wird, in der Romanserie war es allerdings Band 3.

 

Verschiedene Buchtitel

Verschiedene Buchtitel

Und das ist die Geschichte:

Jedes Schloß hat seine Geheimnisse, meint Stubs. Also muß auch das Schloß in Glockenburg eines haben. Tatsächlich bringt Stubs die Schloßverwalterin dazu, ihm den Zugang zu einem Geheimgang zu zeigen. Doch dann verwehrt sie ihm ängstlich alle weiteren Einblicke, so als hätte sie etwas zu verbergen. Was ist es? Für Dina, Robert, Barny und Stubs steht fest, daß es ein großes Geheimnis um den unterirdischen Gang gibt. Sie wollen es lösen. Sie verfolgen jede Spur, und dann machen sie eine überraschende Entdeckung…

ES ist ja erstaunlich, wieviele Foren und andere Websites es gibt, die sich mit Enid Blyton und auch den unzähligen Hörspielen gibt …  In denen kommt diese Aufnahme nicht so gut weg:

„Das Hörspiel gehört zu den schwächeren dieser Serie.

Es inszeniert die Handlung stringent und punktet mit gut aufgelegten Sprechern. Die vier Kinder sind jedenfalls engagiert bei der Sache. Gut gefällt mir auch der arg gebeutelte Franz-Josef Steffens.

Doch Minuspunkte gibt es für den überhasteten Einstieg, die spärlich eingesetzten Geräusche (= zu wenig Atmosphäre) und den reichlich uninspirierten Musikmix.“ (Quelle: hoerspielland.de/)
Sei´s drum … für mich eine nette kleine Erinnerung an vergangene Tage …

Heideking Körting

Heikedine Körting, die ungekrönte König der Europa Hörspiele

Besetzung:
Roswitha Benda  (Fräulein Pfeffer)
Gottlieb Flemming (1. Polizist)
Friedrich Hey (Barny)
Marianne Kehlau (Frau Barlow)
Lutz Mackensy (Erzähler)
Hans Meinhardt (2. Polizist)
Karl Ulrich Mewes (Bandit)
Renate Pichler (Frau Lynton)
Stefan Schwade (Robert)
Thorsten Sense (Stubs)
Franz Josef Steffens (Inspektor Rawlings)
Jo Wegener (Verwalterin)
Susanne Wulkow (Dina)

Dialogbuch: H.G. Francis
Regie: Heikedine Körting
Musik: Bert Brac
Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann

BackCover1.JPGTitel:
01. Rätsel um den unterirdischen Gang (Teil1) 15.22
02. Rätsel um den unterirdischen Gang (Teil2) 15.21

 

LabelB1

*
**

 

Wer an weiterführenden Informationen, die zur Vertiefung
der einzelnen blog-Beiträgen dienen, interessiert ist,  benötigt ein Passwort.
Dazu schreibe man an

post-fuer-sammelsurium@gmx.net