Verschiedene Interpreten – Weihnachten im Erzgebirge (1962)

frontcover1Natürlich gab es nicht nur im alpenländischen Raum so ganz spezielle Weihnachtsmusik … eine weitere Region Deutschlands, die sich da einen ganz speziellen Namen gemacht hat, war und ist das Erzgebirge.

Das Erzgebirge (tschechisch Krušné hory) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen. Knapp nördlich der Kammlinie verläuft die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Die höchsten Erhebungen sind der Keilberg (Klínovec) (1244 m n.m.) und der Fichtelberg (1215 m ü. NN).

Die erzgebirgische Natur wurde seit der ersten Besiedlungswelle im Mittelalter intensiv durch menschliche Eingriffe geformt und hat eine vielseitige Kulturlandschaft entstehen lassen. Insbesondere der Bergbau mit Halden, Stauanlagen, Gräben und Pingen prägte an vielen Orten das Landschaftsbild und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren auch direkt. Das Erzgebirge ist ein beliebtes Wandergebiet und in den Hochlagen sind Wintersportgebiete vorhanden.

Die höheren Lagen ab etwa 500 m ü. NN auf deutscher Seite gehören dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland an – der mit 120 km Längenausdehnung größte seiner Art in Deutschland. Das östliche Erzgebirge steht als Landschaftsschutzgebiet Osterzgebirge unter Landschaftsschutz. Weitere kleinere Gebiete auf deutscher und tschechischer Seite stehen als Naturschutzgebiete und Naturdenkmale unter staatlichem Schutz. In den Kammlagen befinden sich außerdem mehrere größere, nur von Regenwasser gespeiste Hochmoore. (Quelle: wikipedia)

erzgebirge

In der Advents- und Weihnachtszeit bilden Erzgebirge und Weihnachten in der Außenwahrnehmung eine meist untrennbare Einheit. Aus dem Jahrhunderte die Region prägenden Bergbau entstanden vielfältige Traditionen und Bräuche, die in der Advents- und Weihnachtszeit – teilweise zu touristischen Festveranstaltungen abgewandelt – intensiv gepflegt werden. Dazu gehören Bergparaden, Hutzenabende, das öffentliche Pyramidenanschieben und Mettenschichtfeiern.

Erzgebirgische Volkskunst, etwa in Form von Räuchermännchen, Weihnachtspyramiden, Schwibbögen, Nussknacker oder Bergmanns- und Engelsfiguren, findet als Weihnachtsschmuck meist im privaten Bereich Verwendung. Die Orte im oberen Erzgebirge verwandeln sich in der Weihnachtszeit durch ihre so geschmückten Fenster in ein „Lichtermeer“.

Die typischen Weihnachtsmärkte sind deutschlandweit und auch darüber hinaus bekannt. Die größten und bekanntesten befinden sich in den mittelalterlichen Bergstädten Schneeberg, Schwarzenberg, Annaberg und Freiberg. (Quelle: wikipedia)

alternativesfrontcovers

Alternative Frontcover

Und bis heute wird diese touristische Attraktion werbewirksam in Szene gesetzt … mir soll´s recht sein … das Erzgebirge ist eine landschaftlich wirklich reizvolle Gegend … und vermutlich auch und erst recht im Winter (sofern es dort dann auch Schnee gibt).

Hier ein Album mit jener traditionellen Weihnachtsmusik aus jener Regio … geboten werden uns quasi muikalische wie textliche Miniaturen und ja .. auch dieses Album verkündet nicht nur die Geburt Christi, sondern eben auch jene heile Welt, die so trügerisch sein kann.

Aber kann man es den Menschen verdenken, sich nach dieser heilen Welt zu sehnen … in unserer unheilen Welt ?

Ich bin bezüglich dieser Frage innerlich doch sehr zerrissen … und wage da mal den Spagat – auch angesichts dieser Aufnahmen … nein, sich Illussionen zu machen ist ein sehr trügerisches Spiel … und ja … auch ich geb´ mich gelegentlich diesem trügerischem Spiel hin …

Aufgenommen wurde dieses Album übrigens im Januar 1962 … eigenartige Zeit für so eine Musik.

erzgebirge2

Besetzung:

Nürnberger Bläsersolisten:
Walther Albers (horn)
Hans Amman (clarinet)
Wilhelm Deuerlein (trombone)
Lorenz Gmelch (trumpet)
Hermann Grief (horn)
Walter Herold (oboe)
Ludwig Meier (bassoon)
Willi Schmidtbauer (trumpet)
Hans-Joachim Sordel (tuba)

Musikalische Leitung: Erich Kloss

+
Diethelm Kaufmann (organ)

+
Wolfgang Isenhardt (tenor)

+
Ein Kurrende-Chor Der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben unter der Leitung von Gerhard Wilhelm

+
Helmuth-Stapff-Gruppe

+
Sprecher:
Helmuth Stapff – Mathias Wieman

backcover1

Titel:
01. Schneeberger Bergmusik im Advent (Traditional) 0.52
02. Nu sei mer wieder mol su weit (Wenzel) 0.13
03. Turmbläser Stücklein (Reiche) 1.28
04. Dein König, Zion, kommt zu dir (Traditional) 2.01
05. Raacherkerzeln (Wenzel) 1.11
06. ’s Rachermannel (Lang) 1.06
07. Weihnachtskinderlied (Krauß) 1.11
08. O Tannenbaum (Text) 0.39
09. O Tannenbaum (Spieluhr) (Traditional) 0.37
10. Mettenschicht (Fröbe) 5.49
11. Intrada (Schein) 1.16
12. Weihnachten (Geilsdorf/Tandler) 2.10
13. Weihnacht (Pollmer) 0.12
14. O seliga Weihnachtszeit (Günther) 2.26
15. Weihnachten is,  stille Nacht (Eifert) 1.26
16. Lauter klaane Lichtle (Text) 0.14
17. Heilig-Obnd-Lied (Traditional/v.Elterlein) 1.29
18. Un de Peremett dreht sich (Pollmer) 0.18
19. O du fröhliche (Spieluhr) (Traditional) 0.36
20. Weihnachten (Tandler) 0.25
21. Weihnachten im Gebirg (Uhlig/Krauß) 1.15
22. Mettengang (Findeisen) 0.34
23. Turm Glückauf (Traditional) 2.29

Aus einer erzgebirgischen Christmette:
24. Lobt Gott ihr Christen (Orgelvorspiel) (Buxtehude) 1.10
25. Lobt Gott ihr Christen (Pollmer) 0.58
26. Die Weissagung (Mauersberger/Traditional) 1.51
27. Wohlan, die grosse Stund ist da     0:12
28. Kaiser Augustus (Hermann) 1.32
29. Nun jauchzet mit hellem Ton (Schein) 3.11
30. Lobt Gott ihr Christen allzugleich (Hermann) 1.47

labelb1

*
**

Wer an weiterführenden Informationen, die zur Vertiefung
der einzelnen blog-Beiträgen dienen, interessiert ist,  benötigt ein Passwort.
Dazu schreibe man an

post-fuer-sammelsurium@gmx.net