Erich Fried – Erich Fried liest Liebesgedichte (1998)

frontcover1Wer kennt ihn nicht, den großen Lyriker Erich Fried ?

Erich Fried (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist.

Fried war in der Nachkriegszeit ein Hauptvertreter der politischen Lyrik in Deutschland. Gleichzeitig gilt er vielen als bedeutender Shakespeare-Übersetzer, dem es als erstem gelungen ist, die Sprachspiele des englischen Dramatikers ins Deutsche zu übertragen. Er übersetzte außerdem u. a. T. S. Eliot, Dylan Thomas, Graham Greene, Sylvia Plath und John Synge. Zudem verfasste Fried einen Roman (Ein Soldat und ein Mädchen, 1960) und Kurzprosa.

Er beteiligte sich am politischen Diskurs seiner Zeit, hielt Vorträge, nahm an Demonstrationen teil und vertrat öffentlich Positionen der Außerparlamentarischen Opposition, so dass er sich in konservativen und rechten Kreisen einen Ruf als „Störenfried“ erwarb. Allerdings war er ein unabhängiger Geist, der sich nicht für eine festgelegte Ideologie vereinnahmen lassen wollte. Seine 1979 veröffentlichten Liebesgedichte haben ein breiteres Publikum gefunden.

Bild01
Erich Fried wuchs in Wien als einziges Kind einer jüdischen Familie auf. Sein Vater Hugo war Spediteur und seine Mutter Nellie Grafikerin. Bereits als Fünfjähriger trat er mit einer Kinderschauspielgruppe auf verschiedenen Bühnen Wiens auf. Fried besuchte das Gymnasium Wasagasse am Alsergrund. Bald nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland starb im Mai 1938 Frieds Vater an den Folgen eines Verhörs durch die Gestapo. Daraufhin emigrierte Erich Fried über Belgien nach London, wo er viele Jahre blieb. Er gründete dort die Selbsthilfegruppe Emigrantenjugend, der es gelang, viele Gefährdete, darunter auch seine Mutter, nach England zu bringen. Während des Kriegs schlug er sich mit Gelegenheitsarbeiten als Bibliothekar, Milchchemiker, Fabrikarbeiter durch, wurde anschließend Mitarbeiter bei zahlreichen neu gegründeten Zeitschriften und arbeitete von 1952 bis 1968 als politischer Kommentator für den German Service der BBC.

In London trat er dem Freien Deutschen Kulturbund und Young Austria bei, später auch dem Kommunistischen Jugendverband. Diesen verließ er bereits 1943 wegen zunehmender stalinistischer Tendenzen.

ErichFried11944 heiratete er Maria Marburg, kurz vor der Geburt seines Sohnes Hans. Im selben Jahr erschien sein erster Gedichtband, die antifaschistische Lyriksammlung Deutschland, im Exilverlag des österreichischen PEN-Clubs.

1946 trennte er sich von Maria. Die Scheidung erfolgte 1952. Im selben Jahr heiratete er Nan Spence-Eichner, mit der er zwei Kinder, Sohn David (* 1958) und Tochter Katherine (* 1961), hatte. Nan verließ Erich Fried 1962, die Ehe wurde 1965 geschieden. 1962 kam Erich Fried (offiziell) erstmals nach seiner Flucht wieder nach Wien. 1963 wurde er Mitglied der Gruppe 47. Im Sommer 1965 heiratete er Catherine Boswell. Im Herbst kam ihre gemeinsame Tochter Petra zur Welt, 1969 die Zwillinge Klaus und Tom.

Dem Entschluss, seine Arbeit bei der BBC 1968 aufzugeben, folgte eine bis zu seinem Lebensende anhaltende Periode verstärkten schriftstellerischen und politischen Engagements, insbesondere in Deutschland. Er trug in einer Vielzahl öffentlicher Auftritte seine Gedichte bei großen politischen Veranstaltungen vor, häufig im Rahmen der 68er-Bewegung. Durch die ungewöhnliche Verbindung von Lyrik und Politik stellte er eine schillernde wie auch sehr umstrittene Persönlichkeit dar. So war er auf der einen Seite ein angesehener und geehrter Schriftsteller und erhielt sogar 1977 einen Lehrauftrag an der Universität Gießen, geriet aber auch oft in Konflikt mit der öffentlichen Meinung, wenn er offen und kritisch Stellung zu politischen Themen nahm. Fried musste sich wegen seiner Aussagen sogar vor Gericht verteidigen. So wurde er vom Berliner Polizeipräsidenten Klaus Hübner wegen Beleidigung angezeigt, weil er in einem Leserbrief, der in der Zeitschrift Der Spiegel vom 7. Februar 1972 abgedruckt wurde, die Erschießung Georg von Rauchs durch einen Polizeibeamten als „Vorbeugemord“ bezeichnet hatte. Der Prozess vor dem Amtsgericht Hamburg, bei dem Heinrich Böll als Gutachter zu Frieds Gunsten aussagte, endete am 24. Januar 1974 mit einem Freispruch.

Bild03Im Jahre 1979 überraschte Fried durch sein Buch Liebesgedichte, welches einer der erfolgreichsten Lyrikbände der deutschen Nachkriegszeit wurde und Fried einem größeren Leserkreis erschloss. Es folgten weitere Gedichtbände über Liebe, Leben, Hoffnungen und Tod, mit Gedichten wie beispielsweise Was es ist oder Als ich mich nach dir verzehrte. 1982 erlangte Erich Fried wieder die österreichische Staatsbürgerschaft, behielt zugleich aber die britische bei, die er seit Oktober 1949 besaß.

Erich Fried starb am 22. November 1988 in Baden-Baden an Darmkrebs und wurde auf dem Londoner Friedhof „Kensal Green“ beigesetzt. (Quelle: wikipedia)

Und natürlich kennt auch jederErich Fried´s bekanntestes Liebesgedicht „Was es ist“. Aber von diesem Thema konnte er nicht genug kriegen, deshalb sage und schreibe 44 Gedichte, gelesen vom Autor selbst:

»Es ist was es ist«: Wer hätte die Liebe besser beschreiben können als der große Lyriker Erich Fried? Seine Gedichte, die auf die innersten Regungen lauschen und das schönste aller Gefühle in unverwechselbare Worte fassen, gehören zu den Klassikern deutschsprachiger Lyrik. In dieser einzigartigen Sammlung seltener Tondokumente entfaltet die Stimme des Autors eine Fülle wechselnder Empfindungen: zärtlich und heiter, rau und leidenschaftlich, doch immer von ergreifender Intensität. Über 40 Gedichte aus vier Jahrzehnten, die die Landkarte der Liebe neu vermessen.

»Frieds Gedichte über die Liebe sind längst moderne Klassiker.« (Der Spiegel)

Die Aufnahmen wurden aus den Archiven von der DRA, dem NDR, WDR, SR und ORF zusammengetragen.

AlternativesFrontCoversAlternative Frontcover

Sprecher:
Erich Fried

Bild02Erich Fried als 18jähriger

Titel:
01. Reine und angewandte Dichtung 0.32
02. Zuflucht 0.37
03. Nachtgedicht 0.31
04. Nachtlied 0.51
05. Trennung 0.26
06. Wer war das 1.09
07. Was weh tut 0.45
08. Schache Stunde 0.56
09. Gegengedicht zu Schwache Stunde 1.03
10. Erleichterung 0.40
11. Leilied bei Ungewinster 0.35
12. Fast nichts 0.55
13. Wie du solltest geküsset sein 0.47
14. Dich wollen 0.45
15. Selbstbetrachtung eines Liebenden 0.22
16. Bestimmungsschwierigkeiten 0.49
17. Liebesgedicht für die Freiheit 0.53
18. Aber solange ich atme 0.44
19. Wie der Herrpapst will 0.40
20. Dich 1.34
21. Zauber 0.34
22. Letzter guter Rat 0.59
23. Eine Kleinigkeit 0.51
24. Topologik 0.38
25. Antwort auf einen Brief 0.45
26. Vexierbild 9.02
27. Die guten Gärtner 0.26
28. Ein Fußball 0.47
29. Steigerung 0.38
30. Herbst 0.39
31. Was ist Leben 0.44
32. Triptiychon 2.05
33. Traum 0.30
34. Vorübungen für ein Wunder 0.37
35. Nachhall 0.50
36. Wintergarten 0.28
37. Ungeplant 0.30
38. Alte Andacht 0.45
39. Reden 0.34
40. Was es ist 0.42
41. Von einem Sündenfall 0.41
42. Lebensraum 0.31
43. Erschwerung 0.42
44. Philomel mit Melodey 0.26

cd1

*
**

Wer an weiterführenden Informationen, die zur Vertiefung
der einzelnen blog-Beiträgen dienen, interessiert ist,  benötigt ein Passwort.
Dazu schreibe man an

post-fuer-sammelsurium@gmx.net

In diesem Zusammenhang will ich dringend auf dn blog von graugans hinweisen, die ihren blog (mal wieder) zu einem „Mitmach-blog“ freigegeben hat …  und zwar zu dem Thema Liebe:

liebeclick on the pic