Alte Post- und Ansichtskarten: Stuttgart 1908

So allmählich taucht nun auch wieder all der Kleinkram auf, der bisher im Keller ein Schattendasein fristete. So auch meine kleine Sammlung alter Postkarten:

Schmidgall01

Was der Kartenschreiber nun wollte … ähm… das entzieht sich meiner Kenntnis:

Diese Postkarte ist wohl vom 28.September 1908 datiert und ging an das ehrenwerte „Fräulein stud. med. G. Schmidgall, die wohnte vermutlich in der Heidehofstr. 17 in Stuttgart.

Schmidgall02

 

Die Ärzte – Planet Punk (1995)

FrontCover1Punk Musik wird hier ja eher stiefmütterlich behandelt, bzw. grob vernachlässigt (ich gelobe Besserung):

Die Ärzte ist der Name einer deutschsprachigen Band aus Berlin. Sie gehört neben der Düsseldorfer Band Die Toten Hosen zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Musikgruppen mit Wurzeln im Punkrock.

Gegründet wurde die Band im Jahr 1982, im Jahr 1988 wurde sie aufgelöst. Seit der Reunion 1993 besteht sie aus Farin Urlaub (bürgerlich Jan Vetter), Bela B (bürgerlich Dirk Felsenheimer) und Rodrigo González.

Die Ärzte01Nach der Auflösung erschien 1989 die LP Die Ärzte früher!, die neben alten Sampler-Beiträgen und Liedern der ersten Platten zwei zuvor unveröffentlichte Titel enthielt.

Von 1988 bis 1993 versuchten sich Farin und Bela mit den Bands King Køng und Depp Jones (erst „S.U.M.P.“), doch der kommerzielle Erfolg blieb in beiden Fällen aus. Dagegen verkauften sich die Platten der Ärzte in der Zeit der Trennung besser als in den Jahren zuvor, als die Band noch existierte.

1990 trafen sich Bela und Farin noch einmal im Studio. Unter dem Pseudonym „Bela B. & Jan“ nahmen sie das Lied Wir brauchen… Werner als Soundtrack zum Film Werner – Beinhart! auf.

1993 beschlossen Bela B. und Farin Urlaub zusammen mit dem Depp-Jones-Gitarristen Rodrigo González am Bass die Neugründung der Band. Ihre neue Plattenfirma suchten sie mit einer ganzseitigen Anzeige („Beste Band der Welt sucht Plattenfirma“) in der Zeitschrift Musik Markt. Die Ärzte entschieden sich schließlich für Metronome. Außerdem erwarb Bela bei der Beckenfirma Paiste einen Endorsement-Vertrag, der ihm das Equipment für Konzerte, Proben und Aufnahmen zusicherte. Durch Rodrigo lernte Farin Urlaub den Gitarrenbauer Thomas Harm kennen, der für ihn Gitarren nach seinen Vorstellungen als Unikate anfertigte. Es wurde das Album Die Bestie in Menschengestalt aufgenommen, mit dem die Rückkehr der Ärzte gelang. Die erste Singleauskopplung Schrei nach Liebe griff den aufkeimenden Rechtsextremismus im vereinten Deutschland auf. Zwischen Oktober 1993 und August 1994 spielten sie zunächst auf der Plugged-Tour und anschließend auf der namentlich an den Sat.1-Film-Film angelehnten Tour Tour insgesamt 155 Konzerte.

Es folgte 1994 das erste Best-of-Album Das Beste von kurz nach früher bis jetze mit vielen alten Liedern. Es wurden aber auch B-Seiten und einige Samplerbeiträge aus den 1980ern für das Jugendmagazin Moskito auf dem Doppelalbum zusammengefasst. Für das Kiss-Tributealbum Kiss My Ass nahm die Gruppe 1994 den Kiss-Titel Unholy mit in die deutsche Sprache übertragenem Text auf und flocht Elemente des Disco-Hits I Was Made for Lovin’ You mit ein. Diese Coverversion wurde auf der Limited Edition des Albums, die auf einer roten Schallplatte erschien, auch in den USA veröffentlicht.

Das zweite Studioalbum nach der Reunion, Planet Punk, wurde am 18. September 1995 veröffentlicht. Um den Namen gab es zuvor eine lange Diskussion; das Ergebnis war ein Kompromiss, mit dem niemand wirklich zufrieden war. Allerdings löste der Name eine Diskussion aus, was die Ärzte eigentlich noch mit Punk zu tun hätten. Das Album selbst geriet um einiges punkiger und experimenteller als die vorherigen.[13] Als Promotion wollten die Ärzte Plakatwände ohne jeglichen Text mit Nacktfotos von Bela B. und Farin Urlaub und einem völlig überbekleideten Rodrigo González bekleben. Die Idee wurde jedoch nicht umgesetzt. Die Nacktbilder wurden einige Jahre später für Konzerttickets benutzt. Dem Album folgte dann schließlich die Tour Eine Frage der Ehre. (wikipdia)

Die Ärzte02

Planet Punk ist also das sechste Studioalbum der deutschen Punkrock-Band Die Ärzte. Es erschien am 15. September 1995.

Schunder-Song (B-Seiten: Is ja irre, Regierung und Unholy) und Hurra (B-Seiten: Sex Me, Baby, Warrumska, Ekelpack (Live-Version) und Eine Frage der Ehre) waren die beiden Singleauskopplungen; zu Rod ♥ You gab es ein Video, das auch häufig auf VIVA und MTV zu sehen war, jedoch wurde dazu nur eine Promo-Single für Radiostationen veröffentlicht. Der Schunder-Song, einer der größten Hits, wurde nach dem Crewmitglied und DRM-Mitarbeiter Erik Schunder benannt. In ihm geht es um Mobbing und Rachegefühle. Hurra beschreibt eine heile Welt, in der alle Probleme Vergangenheit sein sollen. Am Ende des Liedes kommt Booklet11+12Aein gesprochener Ausschnitt von Scott Mosier („That’s beautiful, man.“) aus dem Film Clerks – Die Ladenhüter von Kevin Smith.

Das Soundsample am Ende von Geh mit mir stammt aus der Familie-Feuerstein-Episode Fröhliche Musikanten (Season 1, Episode 2), gesprochen von der Figur Hot Lips Hannigan. Im Original beginnt das Sample mit dem Satz „Und nun, Leute, stellt der Mann mit der granitenen Kehle die Musikalische Frage:“. Dieser Teil wurde später im Song Vokuhila Superstar auf dem Album Le Frisur verwendet.

Mein Freund Michael macht sich über Michael Schumacher lustig; unter anderem wird die Monotonie von Formel-1-Rennen parodiert, bei denen er „immer im Kreis“ fahre; die Sprechinstanz habe für ihn eine Lebensversicherung auf ihren Namen abgeschlossen. Am Schluss wird eine Sequenz von Michael Schumacher selbst aus einem Renault-Werbespot eingespielt, in der er sagt: „Ich hab’ noch lange nicht genug!“. Der Text wurde nicht im Booklet abgedruckt, stattdessen sind nur schwarze Zensurstriche zu sehen. Die Band begründete die Entscheidung damit, dass die für den Druck zuständige Firma nahe Verbindungen zu Ferrari hatte und es zu riskant erschien, den Text dort vor der Veröffentlichung bekannt werden zu lassen.

Die Titel 1, 9 und 17 beginnen und/oder enden jeweils mit einem Spruch aus dem Film UHF – Sender mit beschränkter Hoffnung von Weird Al Yankovic.

Der Begriff Misanthrop stammt aus dem Griechischen und heißt übersetzt „Der Menschenfeind“.

Nazareth hat weder mit Jesu Heimatstadt noch mit der gleichnamigen Band zu tun, sondern handelt von einem Menschen, der Nasensekret isst. Laut Booklet ist das Lied ein „besonderer Gruß an die Veganerbewegung“, der Bela B. seit 2011 selbst angehört.

Single1

Im Song Meine Ex(plodierte Freundin) kommen die Zeilen: „Sie hatte einen süßen Körper, so wie der eine von den Krupps, wie hieß er noch?“. Die Antwort auf diese Frage, der Ausspruch „Dörper!“ wird von Ralf Dörper selbst gesprochen. Die Antwort auf die Zeile „Grad eben lag sie neben mir, jetzt liegt sie überall“, nämlich „im Raum verteilt“, stammt von Heinz Strunk. Er spielte außerdem die Querflöte in diesem Lied und in Rod ♥ You. Außerdem findet sich im Lied Meine Ex(plodierte Freundin) ein Hinweis auf das Lied Außerirdische vom Ärzte-Album Das ist nicht die ganze Wahrheit…: „Die nächste wurde dann von Außerirdischen entführt“.

Der Titel B.S.L. steht für „Brutal schneller Lärm“, Trick 17 m.S. heißt im Klartext „Trick 17 mit Selbstüberlistung“.

Booklet13+14

Der Co-Gesang in Geh mit mir und Backing Vocals in Rod ♥ You stammen von Jasmin Tabatabai von der Band Even Cowgirls Get the Blues. In Rod ♥ You ist auch die Sängerin Chichi zu hören, sie spricht außerdem die weibliche Stimme in Die Banane.
Gestaltung

Auf dem Cover, gestaltet von Schwarwel findet sich eine orangefarbene Weltkugel mit goldenen Kontinenten darauf. Sie wurde verziert durch die Punk-Attribute Irokesenschnitt, Sicherheitsnadel und Piercing. Das Album wird als Digipack vertrieben.

Im Booklet mit Fotos von Olaf Heine finden sich neben den Texten auch einige persiflierte Werbeanzeigen. Es ist wie eine fiktive Zeitschrift aufgebaut. Dabei handelt es sich um die „Jubiläumsausgabe“ von Planet Punk, dem Magazin für Punkerinnen, Punks, Punkrocker und deren Freundinnen (No.2). Auf der Rückseite findet sich das Bild einer Rasierklinge und die Worte „100 Jahre Punkrock – 1895–1995“. (wikipedia)

Single2

Nachdem sie in ihren frühen Jahren vor allem durch ihre provokanten Texte aufgefallen waren, machten die Ärzte ab Mitte der 90er auch durch kompositorische Großtaten von sich reden. Planet Punk (’95) markiert den Beginn der zweiten Ärzte-Ära, in der abgefahrene, experimentelle Songstrukturen genauso selbstverständlich wurden wie bissig-humorvolle Texte, die millimetergenau den Zeitgeist treffen.

„Mein Freund Michael“ oder „Opfer“ sind grandiose, fast schon programmmusikalische Allround-Kracher, die endgültig klarstellen, dass ’ne rotzige Punkband sich nicht zwangsläufig an die bewährten drei Akkorde klammern muss. Dazu kommen noch massenweise geniale Ohrwurmhymnen der Marke „Schundersong“ und „Meine Ex(-plodierte) Freundin“, die ihre ebenfalls vorhandenen, anspruchsvollen Elemente hinter umwerfenden Melodien verstecken. Der eine oder andere Lückenfüller lässt sich zwar nicht wegdiskutieren, die Herren Felsenheimer und Gonzalez können es in Sachen Songwriting mit Mastermind Urlaub nicht ganz aufnehmen, letztlich bleibt Planet Punk aber das beste Album, das die Berliner bislang eingeschnoddert haben. (Michael Rensen)

Das mag ja so sein … dennoch werde ich mit diesem Ärzte Album nict so recht warm … ich vermute mal stark, dass dies am Alter liegt und an den damit verbundenen anderen Lebenserfahrungen bzw. Themen des jeweiligen Lebensalters.

BackCover1

Besetzung:
Bela B. Felsenheimer (drums, vocals)
Rodrigo González (bass, guitar, vocals)
Farin Urlaub (guitar, bass, vocals)
+
Ritchie Barton (keyboards)
+
Radio-Symphonie-Orchester Berlin (strings)
+
Euro Horns (brass)
+
background vocals:
Gerdie – Jörg – Nils – Robert

Booklet03+04

Titel:
01. Super drei (González/Urlaub/Bela B.) 2.17
02. Schunder-Song (Urlaub) 3.05
03. Hurra (Urlaub) 3.27
04. Geh mit mir (Bela B.) 2.28
05. Langweilig (Urlaub) 3.07
06. Mein Freund Michael (Urlaub) 3.38
07. Rod ♥ You (Bela B./González) 3.26
08. Der Misanthrop (Urlaub) 3.22
09. Vermissen, Baby (González/Bela B.) 3.38
10. Nazareth (Bela B.) 4.20
11. Meine Ex(plodierte Freundin) (Urlaub) 3.39
12. Die Banane (Bela B./González) 4.32
13. B.S.L. (Urlaub) 2.33
14. Die traurige Ballade von Susi Spakowski (Bela B.) 4.00
15. Red mit mir (Urlaub) 3.59
16. Trick 17 m.S. (Urlaub) 3.05
17. Opfer (Urlaub) 3.01

CD1

*
**

Klar, Merchandising:
Booklet20+21

Mehr von den Ärzten:
Mehr

Die offizielle Website:
Website

Andy Goldner – ∞ (Infinity) (1979)

FrontCover1Andy Goldner (aus Stuttgart) kam wie viele Musiker, die in den 1960er Jahren begannen, vom Beat über Rock- und Jazz-Experimente zum Krautrock. Seine erste Band war The Five-Fold Shade (1965-1969), danach spielte er bei The Misfits und Seelow, bevor er die experimentelle Jazz-Rock-Band Exmagma gründete. Nach dem erfolglosen dritten Exmagma-Album gründete Andy seine eigene Band und arbeitete dnn noch intesniv als Studiomusiker. (discogs.com)

Oder aber auch:

ANDY GÖLDNER (Stuttgart) [taucht in vielen Nachschlagewerken als ANDY GOLDNER auf… keine Ahnung was nun stimmt… beim „googlen“ gibt’s jedenfalls mehr Treffer bei ANDY GOLDNER]
Mitglied der Stuttgarter Band The Five-Fold Shade (gegründet 1965). Die Band spielte von 1965-1969 fast wöchentlich. Musikalisch geprägt waren sie von Beat und Pop sowie der Musik von Jimmy Hendrix. Zusätzlich war ANDY GÖLDNER Mitglied der Bands Muli & The Misfits, Seelow und Exmagma.

Andy Goldner02

Nach einem Kurzen Intermezzo mit der Band Yagua gründete er 1977 die erste ANDY GÖLDNER BAND, mit der er zusammen mit Kraan beim Mini-Woodstock vor 8.000 Leuten im Odenwald spielte. Im selben Jahr wirkte er auf Hellmut Hattler’s LP „Baseball“ mit und ein Jahr später auf dem ersten Solo-Album „Alto“ von Johannes ‚Alto’ Pappert. 1979 veröffentlichte er die erste Solo-LP. (krautrock-musikzirkus.de)

Andy Goldner Band02

Wie auch immer …. Göldner hin, Goldner her (er heißt natürlich Goldner), hier ist sie, sein erstes Solo-Album:

Und mit der ersten Nummer, eine feine Hendrix Interpretation von „Stone Free“ weist er gleich die Richtung seiner musikalischen Vorstellungen.an.

Treibender Funky-Rock, bei dem eben das expressionistische Gitarrenspiel des Jimi Hendrix Pate stand. Der Gesang ist passabel, das Gitarrenspiel exzellent.

Single1

Und der pulsierende Bass von Lou Marignan erregt ein ums andere Mal Aufmerksamkeit.

Kurzum: eine vergessene Perle exzellenter Rockmusik aus deutschen Landen.

Aufgenommen wurde dieses feines Album übrigens in dem Tonstudio von Conny Plank, der dann auch gleich Teil des Produktionsteam war … schon fast ein Garant für ein gutes Werk.

BackCover1

Besetzung:
Tommy Balluff (keyboards)
Andy Goldner (guitar, vocals)
Klaus Lorey (drums)
Lou Marignan (bass)
+
Jan Fride (drums bei 04.)
Ellen Meier  (vocals bei 04.)
Peter Wolbrandt (guitar ei 04.)

Single2

Titel:
01. Stone Free (Hendrix) 3.49
02. Right On (Goldner) 8.09
03. All Those Lives (Goldner) 3.10
04. Winter 75 (Goldner) (*) 3.26
05. Club Of Rome (Goldner) 6.43
06. She’s Gone (Wolbrand) / Yolanda (Goldner) 6.07
07. Full Moon (Goldner/Wolbrand) 5.35

(*) eine Aufnahme der Gruppe Yagua

LabelB

*
**

Andy Goldner Band01

Andy Goldner erinnert ich an diese Jahre:

Im Sommer `77 zog ich nach Wintrup in Norddeutschland, wo die Band `Kraan` schon seit Jahren lebte. Wir waren schon seit längerem befreundet. Der Gitarrist Peter Wolbrandt und der Schlagzeuger Jan Fride wollten etwas Neues ausprobieren. Also beschlossen wir, gemeinsam eine neue Band zu gründen. Wir brauchten einen Bassisten, ich spielte Gitarre und wollte den Basspart nicht übernehmen. Ich fragte Lou Marignan, einen Bassisten aus Martinique, den ich durch einen Freund aus Paris kennen gelernt hatte. Er hatte zuvor mit Eddy Mitchell gespielt und hatte ein Angebot, in der Gruppe von Johnny Hallyday mitzuspielen. Ich schnappte ihn mir und entfremdete ihn nach Deutschland.

Die Band Yagua (Lou Marignan – Andy Goldner – Jan Fride – Peter Wolbrandt):Yagua01

Wir nannten die Band `Yagua` und waren im Begriff, die neue Supergruppe in Deutschland zu werden, ein bisschen wie acht Jahre zuvor `Blind Faith` für die Welt. Letztendlich haben wir es nicht geschafft. Es war zu viel Ego-Tripin` von uns allen. Was für ein Pech, aber auf der anderen Seite hatte ich auch Glück. Ich bekam meine erste `Andy Goldner Band` namens `Infinity` zusammen. Natürlich hatte ich Thommy Balluff an die Tasten gebeten, Lou Marignan an den Bass, und ich war froh, unseren fantastischen Schlagzeuger Klaus Lorey zu finden, der in der Nähe von Wintrup wohnte. Ich hatte die Songs bereits in der Tasche, und wir vier entwickelten diesen einzigartigen neuen Stil. Wir nahmen Demos auf und gaben sie Conny Plank. Er fand sie toll und wollte ein Album mit uns produzieren.

Ein Typ, den ich aus Paris kannte (ich stellte ihn Conny vor), war ebenfalls daran interessiert, mein Album zu produzieren. Er war der allererste Manager der Rolling Stones und der Mann, der The Yardbirds groß gemacht hat: Mr. Giorgio Gomelsky. Aber zwei Produzenten waren einer zu viel, und wegen der angenehmen Zusammenarbeit mit Conny bei `exmagma goldball` und `exmagma 3`, entschied ich mich, bei ihm zu bleiben. Manchmal frage ich mich, wie es mit Giorgio im Produzentenstuhl ausgegangen wäre. Aber ich bereue nichts, ich bin immer noch zufrieden mit den Ergebnissen, ich bin nur neugierig, das ist alles. Das war im Jahr 1978.

Andy Goldner01

Conny hatte viele Verbindungen zu Plattenfirmen in Deutschland, aber zu dieser Zeit passte unsere Produktion nicht in ihr Repertoire. Sie waren auf der Suche nach Disco-Sachen und mittelmäßigem Rock’n’Roll. Wir haben gar nicht erst versucht, mit den neuen britischen Labels in Kontakt zu kommen, da sie offensichtlich nur auf diesen neuen Wahnsinn namens Punk aus waren. Die Single `Stone Free`, eine Komposition von Jimi Hendrix, mit der B-Seite `Winter `75`, und das Album `Infinity` kamen im Herbst `78 auf Well Known Records heraus und wurden von Jaguar Records vertrieben, einer Firma, die Freunden von mir gehörte. In Frankreich veröffentlichte Celluloid eine Maxi-Single mit `All those Lives` und `Club of Rome`. Das Album wurde nicht auf Celluloid veröffentlicht, da ich mit Jean Karakos keine Einigung über die finanzielle Situation erzielen konnte. Aber `Infinity` war in Frankreich als Import erhältlich.

Die offizielle Website (man glaubt ja nicht, was für mögliche und unmöglichen musikalischen Projekt der Andy Goldner noch so alles aus der Tasche gezaubert hat):
Website

Caryad (Michaela Sommer) -Jahreszeiten – Mein schönstes Wimmelbuch (2019)

TitelIch liebe Wimmelbilder:

Ein Wimmelbild ist ein großflächiges Bild, das sehr viele verschiedene Elemente, Figuren und Handlungen auf einem Bild zeigt.

Aufgrund der Gleichzeitigkeit und der Fülle an Details kann das Auge, während es auf das Kleine blickt, nicht zugleich das große Ganze der Bildkomposition wahrnehmen. Die visuelle Überwältigung ist zentral für das Genre der Wimmelbilder. Auf Wimmelbildern sind Paradoxien der Zeitlichkeit darstellbar, ein teilweise bezugsloses Nebeneinander und gleichzeitiges Nacheinander von kontinuierender Darstellung und viele augenblickshaft eingefrorene Handlungen zugleich.

„Wimmelbild“ als Begriff hat sich in der kunsthistorischen Forschung etabliert.

Im Allgemeinen geht man davon aus, dass das Genre mit den Gemälden von Hieronymus Bosch im 15. Jahrhundert einsetzte, dessen bekanntestes Wimmelbild Der Garten der Lüste ist. Ein weiteres Werk dieses Genres von Bosch ist Der Heuwagen. Wimmelbildartige Darstellungen lassen sich aber in vielen Epochen finden. Auch die Trajanssäule (1. Jahrhundert) lässt sich als Wimmelbild beschreiben.

Ein ganz frühes Wimmelbild (Der Garten der Lüste mit Garten Eden (links), Paradies (mitte) und Hölle (rechts) von Hieronymus Bosch (ca. 1490 – 1500):
Der Garten der Lüste

Die Ebstorfer Weltkarte (um 1300) mit ihren zahllosen Ortsnamen, bildlichen Darstellungen und Erläuterungen stellt geradezu ein enzyklopädisches Wimmelbild dar.

Weitere Beispiele aus der Kunstgeschichte sind die Anbetung der Könige von Gentile da Fabriano (14. Jahrhundert) und Jan van Eycks Diptychon mit Kreuzigung und jüngstem Gericht (15. Jahrhundert). Bilder, die als Wimmelbild bezeichnet werden können, gibt es auch von Hans Memling (15. Jahrhundert) und Albrecht Altdorfer (16. Jahrhundert).

Pieter Bruegel der Ältere (16. Jahrhundert) schuf eine Reihe von Wimmelbildern, unter anderem Der Kampf zwischen Karneval und Fasten, Die niederländischen Sprichwörter und Die Kinderspiele.

Der Kampf zwischen Karneval und Fasten (Pieter Bruegel der Ältere, um 1559):
Der Kampf zwischen Karneval und Fasten

Aber auch in der Kunst der Gegenwart lassen sich zahlreiche Künstler finden, deren Werke als Wimmelbilder bezeichnet werden. So gilt das Bauernkriegspanorama von Werner Tübke als wahrscheinlich größtes Wimmelbild.

Es gibt auch Fotoinstallationen, die Wimmelbildern ähneln, wie zum Beispiel von Geoffrey Farmer. Die Gemälde von Ali Banisadr sind oft mit Wimmelbildern verglichen worden,[15] wie auch die Bilder von Jonas Burgert und die Werke von Jake und Dinos Chapman. Auch von Keith Haring gibt es Werke, die als Wimmelbilder beschrieben werden.

Wimmelbilder finden sich zahlreich bei Cartoonisten und Comic­zeichnern der Gegenwart. Bekannt für Arbeiten in diesem Genre sind insbesondere Gerhard Seyfried, der sie erstmals auch als Wahlplakate entwarf, und Tomas Bunk. Weitere Wimmelbildkünstler aus diesem Bereich sind Ivo Kircheis, Marian Meinhardt-Schönfeld und Hannes Mercker.

Wimmelspiele sind eine Variante von Computerspielen, die nach dem Prinzip eines Wimmelbildes funktionieren.

Ein Wimmelbild ist auch die Grundlage des Rätselspiels MicroMacro: Crime City.

Wimmelbilder erscheinen in den letzten Jahrzehnten häufig in Wimmelbilderbüchern für Kinder. Oft sind sie vom erhöhten Standpunkt aus gemalt, sodass der kindliche Blick über bunt angefüllte Landschaften schweifen kann. Sie sind auf Abwechslungsreichtum hin angelegte Szenerien, die die kindliche Aufmerksamkeit fesseln. (wikipedia)

Ein Wimmelbild des legendären Ali Mitgutsch:Mitgutsch

Und hier ein neues Wimmelbuch für Kinder, gestaltet von der Illustratorin Caryad (die eigentlich Michaela Sommer heißt)

Und so stellt sie sich selber auf ihrer Website vor:

Ich bin seit 1993 freiberuflich als Illustratorin und Künstlerin tätig.
Bekannt geworden bin ich durch meine Arbeiten für Das Schwarze Auge, das größte deutsche Fantasy-Rollenspiel.
Nicht weniger phantastische Illustrationen fertige ich für Kinderbücher, Puzzles, Romane, Kartenspiele, CD-Cover, Broschüren, Websites, Veranstaltungen und Privatpersonen.

Caryad (Michaela Sommer)01
Humoristisch gezeichnete Sachillustration dagegen für den Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen (SAL).
Mit besonderer Liebe zum Detail sind meine Wimmelbilder gezeichnet, darunter Wimmelbücher für den Ravensburger Verlag, als auch für den Wimmelbuchverlag das Mein Tag Wimmelbuch . Sowie zahlreiche Bilderbücher für den XENOS Verlag und diverse Puzzles für den Ravensburger Verlag. Für den WDR-Literaturmarathon habe ich live vor Ort Illustrationen zu den Lesungen gezeichnet.

Caryad (Michaela Sommer)02

Und da gibt es natürlich den Großmeister der Wimmelbücher für Kinder, den Ali Mitgutsch (1935 – 2022), an den heranzukommen ist schwierig, aber … der Michaela Sommer ist das schon ganz gut gelungen.

Von daher wünsche ich viel Vergnügen mit diesem Gang durch die Jahreszeiten (ich liebe sie ja alle !)

Beispiel01

Beispiel02

Beispiel03

Beispiel04

Beispiel05

*
**

Die Rückseite des Buches:
Beispiel06

Die Website der Illustratorin:
Website

Robert Kreis – Live im Macadam-Theater – Hamburg (1984)

FrontCover1Er war und ist ein Entertainer der besonderen Art:

Robert Kreis (* 10. Mai 1949 in Bandung, Indonesien) ist ein niederländischer Kabarettist, Pianist und Entertainer.

Kreis gilt als einer der Väter der in den 1980er Jahren aufgekommenen 20er-Jahre-Retrowelle, zu deren Protagonisten unter anderem die Berliner Künstler Max Raabe und Henry de Winter zählen. Sein Menjou-Bärtchen ist sein Markenzeichen.

Inspiriert durch seine Familie – seine Großmutter war Jazzpianistin und Bandleaderin einer Damenkapelle – lernte Kreis früh Klavier spielen. In den Niederlanden machte er Abitur, anschließend fuhr er als Steward auf Kreuzfahrtschiffen, woraus sich seine ersten Auftritte ergaben.

Robert Kreis01

In einer Kleinkunstschule fand er endgültig zu seiner heutigen künstlerischen Tätigkeit und widmet sich seit 1980 mit Solo- und Orchesterprogrammen der Unterhaltungsära der 1920er und 1930er Jahre. Anregung findet er in seiner umfangreichen Sammlung von zeitgenössischen Schellackplatten, Noten und Literatur. Robert Kreis lebt seit 2008 in Berlin.

Robert Kreis03

Mit Programmen wie Jubilee, Das frivole Grammophon, Verehrt, verfolgt vergessen und Robert Kreis und seine Jazz-Sextanten ist Robert Kreis seit 1981 hauptsächlich auf deutschsprachigen Bühnen zuhause, gastiert aber hin und wieder auch in anderen Ländern Europas oder auch in New York, wo er seine Künste anlässlich eines Kulturfestivals im Hotel The New Yorker präsentieren durfte.

Das Programm Verehrt, Verfolgt, Vergessen erinnert an die zahlreichen jüdische Künstler, die der Nationalsozialismus verstummen ließ.
Im Programm Das frivole Grammophon geht es mit viel sprachlichem Witz nur „um das Eine“: um Sexualität, Erotik und Leidenschaft.

Robert Kreis05

Mit dem ironischen Programmtitel Rosige Zeiten! feiert er sein 30-jähriges Bühnenjubiläum in Deutschland und lässt dabei so großartige Kleinkünstler der Weimarer Zeit wie Otto Reutter und andere im eigenen Rampenlicht erglänzen.

2001 hatte Robert Kreis einen Kurzauftritt im Film Sass: Als Conférencier bietet er den Berliner „Panzerknacker“-Brüdern Franz und Erich Sass die Abendkasse mit der Begründung an, dass sie sich diese ja sowieso holten. (wikipedia)

Robert Kreis02

Und hier sein zweites Solo-Album, das gleich ein Live-Doppel-Album ist; schon irgendwie bemerkenswert, zeigt es aber, dass er damals im Bereich der nostalgischen Kleinkunst bereits so richtig angesagt war.

Und dieser Aufritt im Macadem Theater, Hamburg wr wohl ein voller Erfolg: Das Publikum lacht, trampelt, kreischt, johlt ob des beeindruckenden musikalischen Füllhorns vergangener Melodien, die in einem überdreht exaltiertem Stil vorgetragene werden.

Dieser Stil ist freilich gewöhnungsbedürftig, und ich werde mit diesem Stil nicht recht warm … ist mir zu überkandidelt.

Und so schaut er außerhalb seiner Bühnenwelt aus:
Robert Kreis06

Das ändert freilich nichts daran, das er eben ein Entertainer der besonderen Art war.

Denn:

Wer den Kabarettisten und Entertainer Robert Kreis erlebt, wird feststellen, wie zeitlos und aktuell seine von ihm so geliebte Epoche geblieben ist: Die 20er Jahre mit ihrer einzigartigen Form der leichten Unterhaltung. Robert Kreis lässt diese Zeit wieder aufleben und fegt mit seiner schwungvollen „Ein-Mann-Show“ am Flügel mühelos den Staub von den Tasten.

In den Texten, Couplets und rasanten Wortspielereien zeigen sich die 20er von ihrer frischsten, frechsten und frivolsten Seite. Mit der Virtuosität eines Drei-Sterne-Kochs serviert Robert Kreis stets kritisch und parodierend auf raffinierte Weise aktuelle Beobachtungen aus unserer Zeit, eingesponnen in die kabaratteske Welt von damals.

Elegant und mit unnachahmlicher Mimik „kreiselt“ er lustvoll von ruhigen Tönen bis hin zu tosendem Lachen. (Pressetext)

Inlet01A

Was mich wundert, warum er z.B. für den Blockbuster „Berlin Babylon“ nicht gebucht wurde, wäre er doch ein passender Paradiesvogel für diese opulenten 20/30er Jahre Krimi. In einer Talkshow beklagt er sich dann auch darüber … zu recht ! Da hatte der Max Raabe wohl die Nase vorn.

Live-Mitschnitt aus dem Macadem Theater, Hamburg am 18. und 19.6.1984

BackCover1

Besetzung:
Robert Kreis (vocals, piano, accordeon)

Booklet

Titel:
01. Schwarze Tasten, weiße Tasten (Kreis) / Man müsst Klavier spielen können (Schroeder/Beckmann) / Ich bin die Marie von der Hallerreue (Ehrlich/Haller sen/Haller jun/Amberg) 3.37
02. Dachbodenfundus (Kreis/v.Londen) – Hut ab vor der Frau (Kreis/Preill) 7.35
03. Chapeau Claque (Kreis/v.Londen) / Maxe, der Propeller ist verbogen (Kreis/Abendroth) 4.26
04. Der Heldentenor (Kreis/v.Londen) 0.26
05.Ich bin verliebt in jede Frau (Meisel/Schwenn/Schaefers) 4.05
06. Medley: L’Accordéon De Paris (Padam / Sous Le Ciel De Paris / Le Grand Café / Paris Canaille) 5:13
07. Dornröschen (Kreis/v.Londen) 8.19
08. In Soerabaya (Raymond/Amberg) 3,29
09. 1923 (Kreis/v.Londen)  / Teufelsfoxtrott (Kempner/Planzer) 3.26
10. Bubi, ich habe eine Radiostation (Strassmann) 1.09
11. Medley: Hallo, hier Radio Berlin (Compotpourri) 9.14
11.1. Auf einem sechs PS Modell  (Gilbert/Kastner) 2.49
11.2. Frühling (Kollo) 2.27
11.3. Lied von der zerbrochenen Schall-Platte (Kollo) 0.39
11.4. Du-Du-Dudl-Du (Meisel/Henn/Kalik/Bennefeld) 2.15
12.  Jodel-Fox (Kreis/v.Londen) / Ein Edelweiß am Hut (Traditional/Kreis) 5.31
13. Der Mord in der Villa Marcuse (Waldau/Alberts) 4.40
14. Wo ist das Buch? (Kreis/v.Londen) / Seifenblasen (Kreis/Renee) 5.25
15. Max Hansen (Kreis/v.Londen)  / Das wär‘ herrlich (Benatzky/Farkas/Hansen/v.Londen) 4.42
16. Medley: Harlem In The 30ties (Kreis/v.Londen) 6.43
16.1. Lady Sings The Blues (Nichols/Holiday) 1.54
16.2. Them There Eyes (Pinkard/Maceo/Tauber/Tracy) 0.56
16.3. Dr. Jazz (unbekannt) 2.10
17. Heintje Davids (Kreis/v.Londen) / Baden-Baden (Kreis) 9.47
18. Wer weiss, wo wir morgen sind (Kollo) 2.52
19. I’ve Got The Blues (Stoops/Kreis/v.Londen) 3.37
+
20. Live Im Macadam-Theater − Hamburg (ungeschnittene Version; mit vielen weiteren Publikumsreaktionen) 1.41.16

LabelD1

*
**

Seine Vita ist wirklich beeindruckend:
Inlet02A

Meine Passion

Die offizielle Website:
Website

Eulenspygel – 2 (1971)

FrontCover1Eine teutonische Geschichte der ganz besonderen Art:

Eulenspygel war eine deutsche Progressive-Rock-Band, die 1971 gegründet wurde. Ihre Musik spannte sich von Rock über Jazzeinflüsse bis zum Sprechgesang. Die Band gehört zu den ersten Rockbands, die deutsche Texte sangen – meist politische Statements, insbesondere Kritik an der westlichen Gesellschaft, etwa am Kapitalismus, am Schulsystem, an der Umweltzerstörung und am Vietnamkrieg.

Bekannt wurden die Lieder Konsumgewäsche aus der LP Eulenspygel 2, das auch als Single erschien und häufig auf dem Sender SWF3 in der Sendung PopShop zu hören war, und Der Fremde aus der LP Ausschuß von 1972.

Eulenspygel01

Eulenspygel wurde 1971 im Raum Stuttgart/Esslingen/Plochingen gegründet. Ein Teil der Musiker hatte zuvor der Band Royal Servants angehört, die englischsprachige Texte gesungen hatte. Anfangs bestand die Besetzung aus Detlev Nottrodt (E-Gitarre, Gesang), Matthias James Thurow (E-Gitarre, Violine, Mellotron, Sitar), Roland Nibal (E-Bass), Mulo Maulbetsch (Gesang), Günter Klinger (Schlagzeug), Cornelius Hauptmann (Querflöte, Saxophon) und Karl-Heinz Großhans (Keyboard). Nottrodt und Thurow waren auch die Komponisten der Band. Hauptmann und Großhans hatten eine klassische Ausbildung, Hauptmann wurde später ein bekannter Opern- und Konzertsänger.

Eulenspygel

Die Band erhielt einen Vertrag beim Plattenlabel Intercord, das eigens das Sub-Label Spiegelei gründete, in dem dann zahlreiche Krautrock-Alben erschienen. Das erste Eulenspygel-Album wurde 2 genannt; das Cover mit einem Küken, das in einer Bratpfanne auf einem toten Singvogel und einem Spiegelei steht, erregte Aufsehen. Das zweite Album, Ausschuß, wurde im Apple Studio in London aufgenommen. Eine Seite besteht aus dem Stück Abfall, das im Stil einer Rockoper von einem Heimkind handelt.

Ab 1973 kam es zu Umbesetzungen. Nic Nicoll spielte ab diesem Jahr Sopransaxophon und Klarinette. Nach der Neugründung 1976 änderte die Band ihren Stil Richtung Popmusik bzw. Folkrock. 1976/1977 kam Peter Weber neu als Bassist in die Band. 1977 bis 1984 war Peter Garratoni der Schlagzeuger. Als Gitarrist kam Günter Marek in die Band. Zusammen mit Georg Köberlein machte Eulenspygel zunehmend „Spaßmusik“, die sich stilistisch dem Punk und der New Wave näherte. Schließlich benannte sich die Band in Zong um (Quelle: wikipedia)

Eulenspygel2

Hier ihr zweites Album:

Eulenspygel waren 1971 eine der ersten Gruppen in Deutschland, die es wagten, von englischsprachigen auf deutschsprachige Stücke umzusteigen. Diese Sprache war damals allein dem Schlager vorbehalten, und so hatte man verständlicherweise Bedenken, in dessen seichte Nähe gerückt zu werden. Doch der Versuch glückte, wie man auf ihrem Erstlingswerk „Eulenspygel 2″ hören kann, damals als erste Platte auf Spiegelei erschienen.“2“ hieß sie deshalb, weil die besetzungsgleiche Vorläufergruppe Royal Servants 1970 bereits die LP „We“ herausgebracht hatte.

Nach dem Umstieg auf deutsche Stücke nannte man sich dann folgerichtig nach Till Eulenspiegel in Eulenspygel um, um Gesellschaft und Staat mit klugen und aufrüttelnden Fragen den Spiegel vorzuhalten. (Pressetext)

Booklet05+06

Dieses Album erschien im Herbst 1971 als allererste LP auf dem Underground-Rock-Label Spiegelei, aufgenommen im damals bekannten Maschen Studio in Hamburg vom 19. bis 21. Juli 1971. Die Zeitschrift Musik Express, lobte die Platte und bescheinigte der Band ein überraschendes (positives) Ergebnis, vor allem durch die Verwendung der harten deutschen Sprache und unterstrich ihre Aussagen, von ‚Konsumgewäsche ‚ bis zum ‚Lied vom Ende‘, mit aggressivem Rock, der in einigen Passagen an frühe Spooky Tooth erinnert. Son My“, mit über 11 Minuten der längste Track der LP, zeigt eine in sich geschlossene Gruppe, der es nicht schwer fällt, sich musikalisch auszudrücken. Massive Orgelpassagen mit einer dahinfliegenden Flötenstimme setzen die Hauptakzente in dem Stück. Durch Rückkopplungen und andere technische Mittel wird eine schaurige Stimmung erzeugt. Staub auf deinem Haar“ ist ein Titel, der sich mit der Umweltzerstörung beschäftigt, genauer gesagt, die verheerende Situation musikalisch nachstellt. Eine Wah-Wah-Gitarre schöpft die ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten aus, ohne jedoch zu fesseln.

Single

Den besten Eindruck hinterließ die musikalische Trilogie „Das Lied vom Ende“. Der Beginn ist mit barocker Instrumentierung gesetzt. Danach gesellt sich die Violine zu den Rhythmusinstrumenten und symbolisiert mit ihrem Tempo das nahende Ende. Eulenspygel transportieren diesen gewissen deutschen Underground-Vibe der 70er Jahre mit hausgemachten Orgelschleifen, schweren Bass- und Gitarrenüberlagerungen mit härteren Vocals, die sorgfältige Mischung aus Jazz, Fusion, Prog und Rock wurde ziemlich clever arrangiert und mit viel Fantasie, Farbe und Tempowechseln gemischt. Fans von Krautrock sollten dieses Album unbedingt in ihrer Sammlung haben. (clear-spot.nl)

Booklet09+10

Eulenspygel sind für mich die progressivere Ausgabe von Witthüser und Westrupp, wobei die Texte nicht witzig oder romantisch, sondern links und kritisch sind, was sich heutzutage etwas komisch anhört. Das verzeiht man dem Album aber gerne.

Das Debütalbum von Eulenspygel trägt den Titel „2“, weil das Album „We“ der Vorgängerband Royal Servants als erstes Album gezählt wurde. Berühmt wurde das Album durch das Skandalcover mit dem verbrannten Hühnchen, das nach vielen Protesten durch eine entschärfte Fassung ersetzt wurde. „2“ was das erste Album des neuen Spiegelei-Labels, dem progressiven Sublabel von Intercord. Es wird ein feiner Mix unterschiedlicher Musikstile gespielt.

Autogrammkarte:
Autogrammkarte

Das lange Stück „Son My“ hat z. B. einen langen experimentelle Mittelteil mit feiner Fuzzgitarre, Flöten- , Bass- und Keyboardsoli und elektronischen Effekten. „Konsumgewäsch“ ist eine gute Bluesnummer. Eine meiner Krautrock-Lieblingsballaden, „Staub auf deinem Haar“, beginnt mit einem Riff, der nach „Do what you like“ von Blind Faith klingt, mittendrin ein hammergutes Gitarrensolo, überraschende Tempiwechsel. Der lange Track „Das Lied vom Ende“ beginnt mittelalterlich und entwickelt sich zu einer mörderischen Rocknummer mit einem Gitarrensolo, das einem das Hirn wegbläst. Klingt wie eine Mischung aus Parzival und Wallenstein während ihrer besten Zeit.

Langer Rede kurzer Sinn: „2“ ist eines der wichtigsten und typischten Krautrockalben. Keine ernsthafte Sammlung kann darauf verzichten. (Rudi Vogel)

So isses und nicht anders !

BackCover1

Besetzung:
Karlheinz Großhans (organ, vocals)
Cornelius Hauptmann (flute)
Günter Klinger (drums, percussion, cowbells)
Ronald Libal (bass)
Mulo Maulbetsch (vocals, harmonica)
Detlev „Keucher“ Nottrodt (guitar, vocals)
James „Till“ Thurow (guitar, violin)

BookletA

Titel:
01. Till 3.47
02. Son My (My Lay) 11.16
03. Konsumgewäsche 4.04
04. Staub auf deinem Haar 7.56
05. Die Wunde bleibt 1.59
06. Das Lied vom Ende 10.12
06.1. Erstens
06.2. Alt
06.3. Jung sein
06.4. Hastig und kaputt
06.5. Das Ende vom Lied

Musik und Texte:
Karlheinz Großhans – Cornelius Hauptmann – Günter Klinger – Ronald Libal – Mulo Maulbetsch – Detlev Nottrodt – James Thurow

LabelB1

*
**

Mehr von Eulenspygel:
LPFrontCover1

Pur – Schein & Sein (2012)

FrontCover1Wohl keine andere deutsche Band polarisiert so sehr wie Pur. Entweder man liebt sie abgöttisch, oder man kann mir ihrer Musik – freundlich ausgedrückt – überhaupt nichts anfangen. Bis heute spielen Pur beinahe klinisch reinen Melodik-Deutsch-Rock, unberührt von allen Anfechtungen der musikalischen Moderne. Ohne Zweifel sind sie mit ihrem Sound eine der erfolgreichsten deutschen Bands, wenn nicht sogar DIE erfolgreichste.

Begonnen haben auch die fünf Jungs von Pur mal ganz klein und zwar im schwäbischen Bietigheim bei Stuttgart. 1975 gründen Roland Bless und Ingo Reichl die Band Crusade. Ein Jahr später stößt Hartmut Engler zu den beiden, 1979 kommt Joe Crawford dazu. 1980 ändert die Band ihren Namen: aus Crusade wird Opus. Als 1981 noch Rudi Buttas in die Band kommt, ist die Besetzung komplett.

1983 dann die erste LP – „Opus 1“, welche die Popularität der Band jedoch nur unwesentlich steigert. 1985 erscheint „Vorsicht zerbrechlich“, im selben Jahr wird ihnen ihr Bandname jedoch zum Verhängnis. Die österreichische Band „Opus“ hat mit ihrem Hit „Live is life“ weltweit Erfolg und den fünf Schwaben bleibt letztendlich nichts anderes übrig, als sich erneut umzubenennen – diesmal in Pur … (laut.de)

Pur01

… und der Rest ist Geschichte …

… Im Oktober 2010 wurde vor kleinem Publikum ihr Jubiläumsalbum Live die Dritte – Akustisch im Scala in Ludwigsburg aufgenommen. Im Jahr 2011 feierte die Band ihr 30-jähriges Jubiläum. Sie tourte in kleineren Hallen mit ihrer Akustisch-Tour. Am 17. September spielte Pur zum zweiten Mal ein Benefizkonzert in ihrer Heimatstadt Bietigheim-Bissingen vor 17.500 Zuschauern, bei dem eine Spendensumme von 210.000 Euro gesammelt wurde.

Ende Oktober 2012 erschien die erste Single Der bestmögliche Versuch des bis dahin noch unveröffentlichten neuen Studio-Albums. Am 2. November wurde die zweite Single Stark veröffentlicht. Am 16. November 2012 erschien das Album Schein & Sein.

Hüllentext01

Die Lieder des Albums entstanden zwischen Frühjahr 2011 und Sommer 2012. Im Gegensatz zu früheren Alben verarbeitete Hartmut Engler auf Schein & Sein keine persönlichen Krisen. Das Album stand von Beginn an unter dem Thema Lüge und Wahrheit, sodass diesmal der Text im Fokus stand und die Musik den Texten angepasst wurde. Dennoch handelt es sich nicht um ein Konzeptalbum.

Am 26. Oktober 2012 wurde mit Der bestmögliche Versuch die erste Single des Albums vorausgekoppelt; sie erreichte Platz 33 der deutschen Singlecharts. Die zweite Vorauskopplung Stark, die Engler für seine Söhne geschrieben hat, konnte sich nicht in den Charts platzieren. In Sacre-Cœur und Leonie Tamina verarbeitete Engler Selbsterlebtes; Lucy handelt von seiner Hauskatze, die auch auf dem Album-Cover an roten Ballons schwebend zu sehen ist. Das Album-Cover selbst zeigt unter anderem die Mitglieder von Pur als Fantasiecharaktere.

Pur01

Pur stellte das Album Schein & Sein erstmals im Herbst 2012 vor 500 Fans im Rahmen einer einwöchigen Fanreise mit Konzert auf Zypern vor. Das neue Album wurde am 16. November 2012 veröffentlicht und erreichte Platz zwei der deutschen Albumcharts. Es war das erste Album von Pur seit Seiltänzertraum (1993), das die Spitze der Charts nicht erreichte.

Booklet01A

Die Deutschland-Tour zum Album sollte am 15. Februar 2013 in der Dortmunder Westfalenhalle starten; die Vorpremiere war für den 13. Februar 2013 im Gerry-Weber-Stadion in Halle (Westf.) geplant. Aufgrund einer Stimmbandreizung Hartmut Englers wurden die ersten Konzerte der Tournee jedoch verschoben, sodass der Tourauftakt schließlich am 23. Februar 2013 in der Olympiahalle München stattfand. Das letzte Konzert der Tour war für den 5. März 2013 in der Kölner Lanxess-Arena geplant, das letzte Nachholkonzert der Tour fand schließlich am 23. März 2013 in der Dortmunder Westfalenhalle statt. Am 14. Juni 2013 erschien mit Schein & Sein – Live aus Berlin die DVD zur Tour.

Schein & Sein erreichte in Deutschland Rang zwei der Albumcharts und platzierte sich drei Wochen in den Top 10 und 31 Wochen in den Top 100. Darüber hinaus erreichte das Album ebenfalls die Chartspitze der deutschen Independentcharts. In Österreich erreichte das Album in zwei Chartwochen mit Rang 44 seine höchste Chartnotierung, in der Schweizer Hitparade bei vier Chartwochen mit Rang 28. 2012 platzierte sich Schall & Sein auf Rang 26 der deutschen Album-Jahrescharts.

Booklet07A

Für Pur ist Schein & Sein der 16. Charterfolg in den deutschen Albumcharts sowie jeweils der zehnte in Österreich und der Schweiz. In Deutschland ist es der 13. Top-10-Erfolg der Band.

„Die Musiker aus dem Stuttgarter Raum bleiben ihrem Stil treu. Eingängiger Deutschpop, unaufgeregt arrangiert“, befand die Märkische Allgemeine. Auf dem Album seien „eingängige Songs, handwerklich sauber, aber harmlos und teils peinlich wie ein Liebeslied, das Hartmut Engler für seine Katze singt“, schrieb die Sächsische Zeitung.

Die Aachener Zeitung nannte das Album einen „weitere[n] Erfolgsgarant, bei dem musikalisch nahezu alle Register gezogen wurden. So reicht das musikalische Spektrum von melodischen E-Gitarren-Riffs bis zu Klavierballaden.“ „Pop mit Rock-Anleihen und Klavierballaden bestimmen ‚Schein & Sein‘“, fasste die Leipziger Volkszeitung zusammen. (wikipedia)

Hüllentext02

In den 90er Jahren war ich ein doch glühender Pur-Fan (kein rund mich dafür zu schämen), mittlerweile lassen mich ihre neuer Werke eher kalt … eine interessante Entwicklung.

Die Betroffenheitslyrik des Hartmut Englers, stets gepaart mit Hobby- und Küchen philosophischen und psychologischen Ergüssen und Erkenntnissen wird mir eher immer lästiger … wobei: Ein Lied wie „Leonie Tamina“ kann einen schon rühren ..

Das stört die Jungs von Pur aber nicht, weiter und weiter zu machen … für 2023 steht mal wieder eine große „Arena Tournee“ an.

BackCover1

Besetzung:
Martin Ansel (guitar)
Rudi Buttas (guitar, sitar, mandoline, background vocals)
Joe Crawford (bass, flute, background vocals)
Hartmut Engler (vocals)
Ingo Reidl (keyboards)
+
Cherry Gering (keyboards, background vocals)
Martin Stoeck (drums)

Booklet07A

Titel:
01. Schund Sein 3.41
02. Ich bin dein Lied 3.31
03. Stark 3.48
04. Sacre-Cœur 3.43
05. Frei 4.14
06. Der bestmögliche Versuch 3.35
07. Geht es dir gut 4.52
08. Jedes Mal 4.31
09. Du lügst 3.51
10. Lucy 3.44
11. Leonie Tamina 5.10
12. Hohlraumversiegelung 2.58
13. Parkbank 3.49
14. Der Trick dabei 4.22

Musik und Texte:
Ingo Reidl – Martin Ansel – Hartmut Engler

CD1

*
**

Mehr von Pur:
Mehr

Die offizielle Website:
Website

Volker Klüpfel & Michael Kobr- Best Of Klufti (Hörbuch) (2010)

FrontCover1Also irgendwie ist der Hype, der um den Kommissar Kluftinger aus dem Allgäu gemacht wird schon ein Phänomen.

Kommissar Kluftinger ist die Hauptfigur einer Kriminalromanreihe der deutschen Schriftsteller Michael Kobr und Volker Klüpfel, auch bekannt als Allgäu-Krimis. Erzählt wird die Geschichte des Titelhelden Kommissar Kluftinger, von den Autoren als sehr menschlicher Allgäuer Kriminalkommissar erschaffen.

Volker Klüpfel (* 1971 in Kempten (Allgäu)) ist ein deutscher Krimiautor.

Volker Klüpfel wuchs in Altusried im Allgäu auf. Er besuchte das Allgäu-Gymnasium Kempten und studierte dann Politikwissenschaft, Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Journalistik. Nach dem Studium arbeitete er als Journalist bei einer amerikanischen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk, bevor er ein Zeitungsvolontariat begann. Klüpfel war bis August 2008 Kulturredakteur der Memminger Zeitung, im September 2008 wechselte er zur überregionalen Kulturredaktion der Augsburger Allgemeinen und wohnt seitdem in Augsburg. Seit 2012 ist er hauptberuflich Autor. Klüpfel ist Mitglied im Rotary Club.

Volker Klüpfel01

Michael Kobr (* 1973 in Kempten (Allgäu)) ist ein deutscher Krimiautor. Er ist vor allem bekannt durch die Krimireihe Kommissar Kluftinger.

Kobr wuchs im Allgäu in Kempten und Durach auf und besuchte das Allgäu-Gymnasium Kempten. Er studierte in Erlangen Romanistik und Germanistik. Danach war er als Realschullehrer für Deutsch und Französisch tätig.

Michael Kobr arbeitet und lebt heute im oberschwäbischen Memmingen. Er ist verheiratet mit der gebürtigen Weißenburgerin Silke; das Paar hat zwei Töchter. Inzwischen ist er hauptberuflich Autor und nicht mehr als Lehrer tätig.

MichaelKobr01

Zusammen mit Volker Klüpfel schrieb er 2003 den Kriminalroman Milchgeld, mit dem es das Duo in die bundesweiten Bestsellerlisten schaffte und der inzwischen über 200.000 Mal verkauft wurde. Die Hauptfigur des Buches ist der schrullige Kommissar Kluftinger. Der zweite Krimi mit Kommissar Kluftinger, Erntedank, belegte wochenlang Platz fünf in der Focus-Bestsellerliste. Der dritte Krimi des Duos, Seegrund, erschien im September 2006 und platzierte sich sofort in den Bestsellerlisten, wo er sich über zehn Monate hielt. Damit waren Klüpfel und Kobr die deutschen Autoren mit der längsten Verweildauer in den Bestsellerlisten 2006/2007 (höchste Platzierung im Spiegel Platz 5, im Focus Platz 2). Insgesamt erreichten ihre Bücher eine Auflage von nahezu einer Million Exemplaren. Im März 2008 erschien der vierte Kluftinger-Krimi mit dem Titel Laienspiel. Der fünfte Kluftinger-Krimi mit Namen Rauhnacht erschien am 11. September 2009. Er eroberte in den Spiegelbestsellerlisten direkt Position 1. Der sechste Band der Reihe, Schutzpatron, erschien im Jahr 2011. Der siebte Kluftinger-Krimi trägt den Titel Herzblut und erschien im Februar 2013 mit einer Startauflage von 250.000 Stück. Das war der erste Band der Serie, der beim Droemer-Knaur-Verlag erschien, wohin die beiden Autoren ihrer Lektorin vom Piper Verlag folgten. Das nächste Buch der Reihe heißt Grimmbart und kam 2014 heraus.

Diverse Kluftinger Romane:
Kluftinger Romane

Und nachdem die beide ebenso verdammt erfolgreich waren, entwickelten die beiden – das nennt man geschäftstüchtig – eine ganze Flut von Kluftinger Produkten.

Zu denen gehört natürlich auch dieses Hörbuch. ein Livemitschnitt einer ihren zahllosen Lesungen:

Wer Klüpfel und Kobr schon einmal live erlebt hat, weiss es: Mit gewöhnlichen Lesungen haben diese Veranstaltungen nicht viel zu tun. Die Allgäuer Bestsellerautoren liefern eine Mischung aus Krimi und Comedy und sind damit bundesweit bekannt geworden. Ein Muss für alle Fans und Neueinsteiger!
Über die Serie:
Volker Klüpfel und Michael Kobr haben nicht nur beim Schreiben ihrer Bücher viel Vergnügen, ebenso groß ist der Spaß beim Lesen der Krimis – in breitestem Allgäuerisch und mit verteilten Rollen.
Mit den Geschichten um ihren kauzigen Kommissar Kluftinger, kurz „Klufti“, gewähren Klüpfl/Kobr einen einzigartigen Blick hinter die Fassade der Allgäuer Postkartenidylle – und in ihre Abgründe. (Pressetext)

Lesung

Die beiden Autoren liefern ihren Zuhörern ein wahres Feuerwerk auf der Bühne, lesen aus Leserbriefen vor, erzählen wie diese die Handlung folgender Bücher beeinflussten, reißen Witze und scheinbar ganz nebenbei lesen sie auch Ausschnitte aus dem fünften Band um den Allgäuer Kommissar Kluftinger. Der letzte Abschnitt scheint extra für Buchliebhaber und solche, die es noch werden wollen, geschrieben zu sein, denn dort bewerben die Autoren „Rauhnacht“ als besonders wertvoller Artikel bei einem Shoppingsender…

Mit viel Humor nehmen sie sich selbst, die Figuren und das Allgäu auf die Schippe und boten uns vier Zuhörern im Auto jede Menge Unterhaltung, auch jenen, die die Bücher (noch) nicht kennen.

Fazit: Uneingeschränkt hörenswert, nur leider viel viel zu kurz. (Bibliophile)

Tray1

Aber nicht  alle waren so begeistert:
Billiger Klamauk, bedient offensichtlich das was der nördliche Teil der Nation für allgäuerisch hält. Die skurrilen Eigenheiten der Allgäuer die in den ersten Krimis so liebevoll dargestellt wurden, werden ins Dümmliche getrieben. (Amazon User aus München)

Ganz so schlimm ist das Hörbuch nun wirklich nicht … aber die geborenen Hörbuch Sprecher sind die beiden halt nicht … aber erste Einblicke in den ganz speziellen Kosmos des Kluftingers bietet das Hörbuch dann doch.

Und es zeigt natürlich auch, dass die beiden Autoren so etliche der modischen Zeitgeist-Torheiten gekonnt auf die Schippe nehmen !

BackCover1

Besetzung:
Volker Klüpfel (Sprecher)
Michael Kobr (Sprecher)

Inlet1

Titel:
01. Die Höllenfahrt (aus „Rauhnacht“) 9.11
02. Die Kluftingers und die Langhammers beim Tanzkurs (aus „Laienspiel“) 10.41
03. Leserzuschriften 7.33
04. Kluftinger und Langhammer untersuchen die Leiche (aus „Rauhnacht“) 7.46
05. Die Familie Kluftinger mit Yumiko beim Japaner (aus „Seegrund“) 15.46
06. Verständigung 2.58
07. Der große Knall (aus „Rauhnacht“) 12.42
08. Teleshopping 10.58

CD1

*
**

Mehr von Volker Klüpfel und Michael Kobr:
Mehr

Die offizielle Website:
Website

Jürgen von Manger – Jürgen von Manger (1966)

FrontCover1Er war schlicht und ergreifend eines jener Originale der 60er und 70er Jahre:

Jürgen von Manger zählte seit den 1960er Jahren zu den populärsten deutschsprachigen Humoristen. Bekannt wurde er nicht zuletzt durch die von ihm entwickelte und über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren verkörperte Kunstfigur des „Adolf Tegtmeier“, durch den er mit Ruhrgebietsdialekt, Sprachwitz und unbestechlicher banaler Logik die Menschen, den Alltag und die Geschehnisse seiner Zeit persiflierte.

Hans Jürgen Julius Emil Fritz von Manger wurde am 6.3.1923 in Koblenz als zweiter von drei Söhnen des Staatsanwalts Fritz Koenig und dessen Ehefrau Antonia von Manger geboren. Die Mutter entstammte einer seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in Koblenz ansässigen katholischen Adelsfamilie. Ihren Titel hatte sie jedoch durch die Eheschließung im Jahr 1919 verloren und erlangte diesen erst wieder, nachdem sie von ihrem Onkel Martin von Manger im Jahre 1927 adoptiert worden war. Auch die Kinder trugen von nun an den Namen „von Manger-Koenig“.

Seine ersten zehn Lebensjahre verbrachte Jürgen von Manger in Koblenz. Erst mit der Versetzung seines Vaters an das Landgericht Hagen im Jahr 1933 verlagerte sich sein Lebensmittelpunkt in das sein späteres Wirken maßgeblich prägende Ruhrgebiet. Dort hatte die im vornehmen Hagener Stadtteil Emst wohnhafte Familie zunächst einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften, da der Vater noch im gleichen Jahr verstarb. Sein zweitältester Sohn besuchte ab 1933 das Hagener Fichte-Gymnasium, wechselte aber später auf das Albrecht-Dürer-Gymnasium, wo er 1941 das Notabitur bestand.

AutogrammkarteMit Blick auf die Berufswahl schwankte Manger zwischen einer Laufbahn als Jurist, die durch die Tradition der Familie vorgegeben schien, und einer Karriere als Schauspieler. Beide Varianten übten ihren Reiz auf ihn aus. Seinen ersten Bühnenauftritt hatte er noch zu Schulzeiten Anfang 1939 im Hagener Stadttheater als Statist in einer Inszenierung des „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller (1759-1805). Eine Entscheidung in dieser Frage wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges vertagt. Unmittelbar nach Bestehen des  Notabiturs wurde Manger zur Wehrmacht eingezogen und war als Soldat zunächst an der Ostfront stationiert. 1943 erfolgte die Verlegung seiner Einheit nach Italien, wo er 1945 auch das Ende des Krieges erlebte. Vom Tag der Einberufung an führte Manger in diesen Jahren Werke des bayerischen Schriftstellers Ludwig Thoma (1867-1921) bei sich, dessen satirische Alltagsdarstellungen einen nachhaltigen Einfluss auf ihn ausübten.

1945 nach Hagen zurückgekehrt, entschied sich die Frage des beruflichen Werdeganges. Das Studium der Rechte blieb ihm wegen der Überfüllung der Universitäten und der bevorzugten Behandlung älterer Jahrgänge zunächst verschlossen. Dafür erhielt er im September 1945 einen Vertrag am Hagener Stadttheater, wo er im Dezember 1945 unter anderem in der Rolle des Pylades in „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) auf sich aufmerksam machte. 1947 wechselte er an das renommierte Schauspielhaus in Bochum, im Jahr 1950 unterschrieb er einen Vertrag bei den Städtischen Bühnen Gelsenkirchen.

Bis zum Beginn der 1960er Jahre glänzte er hier durch seine Interpretation komödiantischer Charaktere. Seit 1954 hatte er wiederholt als Sprecher in Hörspielen für Kinder und später für Erwachsene mitgewirkt und war auf diese Weise auch für den Hörfunk interessant geworden. Trotzdem erschienen ihm die sich durch die Schauspielerei offerierenden beruflichen Perspektiven in der Mitte der 1950er Jahre keineswegs als ausreichend genug, um sämtliche Zukunftspläne ausschließlich auf sie zu fixieren. Zwischen 1954 und 1958 holte er daher an den Universitäten in Köln und Münster das ursprünglich angestrebte Jurastudium nach, wenngleich dieses letztlich ohne Abschluss blieb.

Manger02
Die Weichenstellung für den weiteren Verlauf seiner künstlerischen Laufbahn  erfolgte bei seinem ersten Soloauftritt im Rundfunk am 31.12.1961. Im Rahmen der Silvestersendung des NDR hatte er die Gelegenheit erhalten, das von ihm geschriebene und von rabenschwarzem Humor getragene Stück „Der Schwiegermuttermörder“ zu präsentieren. Binnen kurzer Frist folgten 1962 weitere Rundfunkauftritte, auf die im März 1962 auch seine erfolgreiche Fernsehpremiere folgte. 1963 ging Manger mit seinem Programm „Stegreifgeschichten“ erstmals auf Tournee, im gleichen Jahr konnten die ersten beiden Schallplatten veröffentlicht sowie „Der Schwiegermuttermörder“ verfilmt werden. In der Presse wurde Jürgen von Manger als legitimer Nachfolger des bayerischen Komödianten Karl Valentin (1882-1942) gefeiert.

Wenngleich Manger in seinen Stücken mehrere Charaktere verkörperte und dabei eine außerordentliche künstlerische Bandbreite offenbarte, so gründet sein hoher Bekanntheitsgrad über die Grenzen des Landes Nordrhein-Westfalen hinaus vor allem auf der Figur des im Ruhrgebiet beheimateten Kleinbürgers „Adolf Tegtmeier“. Dessen Popularität legte Manger in künstlerischer Hinsicht fortan vornehmlich auf eine Rolle fest, wenngleich er auch weiterhin in anderen Rollen zu überzeugen wusste. So spielte er 1964 unter der Regie von Helmut Käutner in Düsseldorf den Frosch in der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß (1825-1899).

Das Mittagsmagazin des WDR, 21.11.1966:
Manger03

Verschiedene Eigenschaften gaben der Figur des Adolf Tegtmeier ihr charakteristisches Gepräge: Schlitzohrigkeit, Selbstironie, aber auch eine unerschütterliche Selbstsicherheit kennzeichneten diesen Charakter ebenso wie sein unbedarftes und von äußeren Konventionen befreites Reden und Handeln. Den Dialekt des Ruhrgebietes nutzte Manger als Grundlage seines virtuosen Spiels mit grammatikalischen Regelbrüchen, sprachlichen Finten und Doppeldeutigkeiten, ohne dabei jedoch unnatürlich zu wirken. Die in der Banalität des Alltäglichen wurzelnde Originalität verlieh seinem Alter Ego Tegtmeier ein hohes Maß an Authentizität, die keiner weiteren künstlerischen Überzeichnung bedurfte.

Auf der Bühne und bei den Aufritten im Fernsehen unterstrichen die charakteristische Schirmmütze, die ungefüge Gestalt, der schwarze Oberlippenbart und nicht zuletzt die markanten Gesichtszüge, Folgen einer in der Jugend erlittenen Gesichtslähmung, die Unverwechselbarkeit dieser Figur. Seit der Mitte der 1960er Jahre gelang es Manger seine, beziehungsweise Tegtmeiers Popularität geschickt zu vermarkten. Als typischer Repräsentant des Ruhrgebiets geltend, wurde er zu einem bevorzugten Werbeträger, beispielsweise für die Dortmunder Union-Brauerei. Andererseits sah er sich auch vereinzelten kritischen Stimmen ausgesetzt, die ihm vorwarfen, er würde die im Ruhrgebiet lebende Bevölkerung als einen geistig minderbemittelten Menschenschlag zu stigmatisieren versuchen und sie auf diese Weise der Lächerlichkeit preisgeben.

Manger04Im Privaten erwies sich Manger, der seit 1952 mit der Fotografin Ruth Stanszus verheiratet war, zeitlebens als bescheiden und bodenständig. Geprägt durch die Not der Kriegs- und Nachkriegsjahre neigte er zu großer Sparsamkeit, entfaltete aber zugleich eine Sammelleidenschaft für Gemälde, Möbel und sonstige Antiquitäten. Von Natur aus introvertiert, war er seit seiner Jugend zu einem aufmerksamen Beobachter seiner Umwelt und hier naturgemäß der Menschen im Ruhrgebiet geworden. Die von ihm hier aufgenommenen Impulse und Erfahrungen verliehen seinen Bühnenfiguren ihre hohe Glaubwürdigkeit.

In den 1970er und 1980er Jahren feierte Jürgen von Manger neben seinen Bühnenprogrammen auch mit verschiedenen Fernsehformaten große Erfolge, unter anderem durch seine zwischen 1972 und 1977 für das ZDF produzierte Reihe „Tegtmeiers Reisen“, in der er aus der Sicht seines Alter Egos beliebte touristische Zentren weltweit porträtierte. Mangers Auftritte stießen generationenübergreifend auf Zustimmung, seine Fernsehsendungen erreichten in den 1970er Jahren Quoten von über 50 Prozent. Neben seinen Sprechplatten erlangten auch Musiktitel wie „Bottroper Bier“ oder „Dat bisken Frühschicht“ einen weit über seinen Tod hinaus nachwirkenden Kultstatus.

JürgenVonManger02

Ein Schlaganfall am 15.8.1985 markierte im Leben Jürgen von Mangers eine tiefgreifende Zäsur. Von den Folgen sollte er sich nicht mehr erholen. Die Tragik dieses Vorfalls brachte es mit sich, dass nicht nur die rechte Körperhälfte gelähmt blieb, sondern auch das Sprachzentrum nachhaltig geschädigt worden war. Nach zahlreichen Klinikaufenthalten verbrachte er seine letzten Lebensjahre in seinem Haus in Herne. In dieser Zeit erhielt er das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1987) und den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (1990) verliehen. Jürgen von Manger starb am 15.3.1994 in Herne. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof Hagen-Delstern. (wikipedia)

JürgenVonManger06

Hier eine Zusammenstellung frühere Sketche (die ursprünglich auf Philips erschienen sind; veröffentlich auf Discoton (Discoton war das Plattenlabel für klassische Pop- und Unterhaltungsmusik des deutschen Schallplattenclubs „Ring der Musikfreunde“; mehr zu diesem Label s.u.)

Und erneut hören wir diesen jürgen von Manger mit seiner wunderbar verschrubbelten Sprache, er war ein Sprachgenie, er konnte im amüsanten Plauderton die herrlichsten Boshaftigkeiten erzählen (siehe „Die Delinquentenzelle“), und oftmals hatten seine nur vordergründigen Plattheiten eine stets aufs neue zu entdeckenden Tiefgang; dabei hatte er wohl eine spitzbübische Freude daran, auch den Bildungsbürgern dieses Landes einen Spiegel vor die Nase zu halten.

Meine persönlichen Highlights sind “ Feines Benehmen“ und „Wilhelm Tell“

BackCover1

Besetzung:
Jürgen von Manger (Sprecher)

Manger01

Titel:
01. Feines Benehmen „Der Anstandsunterricht“ 12.49
02. Wilhelm Tell 13.24
03. Die Fahrschulprüfung 18.36
04. Der Betriebsausflug oder die Entstehung des Ruhrgebiets 8.20

Alle Texte: Jürgen von Manger

LabelB1

*
**

Hüllentext

Der Ring der Musikfreunde wird 1956 in Köln gegründet und ist Teil der P.P. Kelen Schallplatten GmbH. Die Plattenfirma fungiert als Deutschlandvertretung der amerikanischen VOX-Gruppe, die auch maßgeblich an ihr beteiligt ist. Ein Großteil des VOX-Repertoires wird über die zum Ring gehörenden Labels Orbis, Pantheon und Parnass in Deutschland veröffentlicht und im eigenen Club, sowie als Lizenzausgabe durch andere Schallplattenclubs vertrieben. Ende 1962 übernimmt Bertelsmann alle Anteile am Ring der Musikfreunde und führt ihn als Spezialclub für Liebhaber von Klassik und Alter Musik weiter. Das Label Orbis verbleibt beim Ring der Musikfreunde, während Parnass vom Bertelsmann Schallplattenring und Pantheon von VOX weitergeführt wird.

 

Als einziger Club ohne Abnahmeverpflichtung für Mitglieder wird er Anfang der 1970er Jahre dem Kelen Musikprogramm angegliedert, in dem bereits die seit 1964 laufenden Mail-Order-Aktivitäten von Bertelsmann gebündelt werden. Aus diesem Verbund entstehen weitere Spezialclubs, wie z.B. Club Top 13 (1973) mit seinen erfolgreichen Hitparaden-Compilations, sowie hallo RTL (1977), ein Club rund um das Programm von Radio Luxemburg und dem 1984 gegründeten Privatsender RTL plus. In der Spitze beliefern diese Spezialclubs zusammengefasst rund 300.000 Mitglieder mit Musik aus den unterschiedlichsten Musikgenres. 1993 werden im Mail-Order-Programm die letzten Schallplatten ausgeliefert, nachdem der Bertelsmann Club sein Schallplattenprogramm bereits im Jahr zuvor zugunsten der CD endgültig eingestellt hatte. (vinyl.bertelsmann.com)

Mehr von Jürgen von Manger:
Mehr

Jürgen von Manger

Titus Waldenfels – So Loal Bum (2014)

FrontCover1Für mich ist ja schon so was wie eine Ausnahmemusiker:

Titus Waldenfels (* 3. März 1969 in München) ist ein deutscher Gitarrist und Komponist.

Titus Waldenfels ist Enkel des Dichters Albrecht Goes und dessen Frau Elisabeth Goes, Sohn des Philosophen Bernhard Waldenfels und dessen Frau Christin Waldenfels-Goes sowie Neffe des Theologen Hans Waldenfels. Nach dem Abitur am Maximiliansgymnasium in München studierte er bis 1997 Germanistik und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität mit Magisterabschluss.

Titus Waldenfels01

Seit 1993 arbeitet er als professioneller Musiker in den Bereichen Jazz, Blues, Country, Chanson und Theatermusik.[4] Seine Instrumente sind Elektrische und Akustische Gitarre, Violine sowie seit 2002 Lap Steel, Banjo, Mandoline und ein selbstentwickelter Foot Bass.

Seit 2006 verbrachte er mehrere Monate in den USA, besonders in Texas, wo er mit zahlreichen Musikern der dortigen Musikszene Auftritte bestritt und auch im Radio live zu hören war.

Titus Waldenfels02

Er arbeitete mit Gruppen und Musikern wie Embryo, Mal Waldron, Monty Waters, Dr.Will und Eugene Chadbourne, wirkte mit in drei Produktionen des Komödienstadels und spielt die Musik in Der Varreckte Hof von Georg Ringsgwandl am Münchner Lustspielhaus, Regie: Steffi Baier. (wikipedia)

Titus Waldenfels03

Oder aber auch:
Titus Waldenfels, geboren und aufgewachsen in München, ist seit mehr als 25 Jahren als freiberuflicher Musiker tätig. Er hat in vielen europäischen Ländern wie Frankreich, England, Spanien, Italien, der Tschechischen Republik und Österreich gespielt und sich in die lebendige Musikszene Wiens sowie Hamburgs und Berlins eingeklinkt.

Titus Waldenfels06

Er hat mit den deutschen Krautrock-Pionieren Embryo und Mitgliedern von Amon Düül zusammengearbeitet, ist in den Swing-Jazz der großen Zigeunermusiker eingetaucht, die in seinem Land allgegenwärtig sind, und hat Monate in Texas, USA, verbracht, wo er mit einer Vielzahl lokaler Musiker gespielt hat. Er hat seinen eigenen Stil entwickelt, der sich am Jazz und am Blues orientiert und Einflüsse von Country, Tex-Mex und Ska verarbeitet. Titus Waldenfels spielt Gitarre, Geige, Banjo und Pedal-Steel-Gitarre und gibt manchmal seinen eigenen Rhythmus vor, indem er gleichzeitig mit den Füßen eine einsaitige Bassgitarre spielt. (Pressetext)

Titus Waldenfels05

Und nachdem mir diese Informationen immer noch zu dürftig sind, habe ich dieser Präsentation eine ganz, ganz ausführliche Vita (gefunden auf seiner Website)  beigelegt. eine Vita die an Ausführlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt.

Titus Waldenfels04

Und hier sein Debütalbum:

Und bereits auf diesem  rein instrumentalem Album konnte der Münchner Multiinstrumentalist Titus Waldenfels all seine  Finessen als Solist auszuspielen (d.h. auch zuweilen auch rau und archaisch, siehe „Billie’s Blues“) und , was heißt ausspielen … zelebrieren !

Auf einer Vielzahl von Instrumenten wie Gitarre, Geige, Banjo, Pedal Steel Guitar und Fussbass kreiert Titus Waldenfels eine musikalische Welt, die vertraut klingt, Blues, Swing, Country und vieles andere beinhaltet, aber gleichzeitig Grenzen überschreitet, neugierig macht und von unwiederholbaren Momenten lebt.
Kein Ton zuviel, jedes Solo hat die Dichte einer Komposition.

Titus Waldenfels07

Dennoch Improvisation und Erfassen des Moments als Grundlage alles Spielens. Virtuos in der Ausführung, nachvollziehbar beim Anhören, mit hohem Anspruch sehr unterhaltsam – Lieder, die alle kennen, in einem Rahmen aus swingender Musik aus einer fast vergangenen Zeit. (Pressetext)

Aber dieses mehr als empfehlenswerte Album war nur der Anfang … Der Titus Waldenfels hat in der Folgezeit noch diverse musikalische Highlights – mal alleine – mal in unterschiedlichsten Formationen eingespielt …

Von daher wird er noch mehr als einmal in diesem Blog auftauchen, soviel ist sicher.

Ach ja, und den Album Titel „So Loal Bum“ kann man auch als „Soloalbum“ lesen.

BackCover1

Besetzung:
Titus Waldenfels (all instruments)

Titus Waldenfels08

Titel:
01. Tarantino 3.20
02. Helge in Texas 3.07
03. Lulu 3.47
04. Mamboo 3.36
05. Blues in Seven 2.53
06. Chateau D’Eau 4.35
07. L’Ardeche 3.55
08. Billie’s Blues 4.33
09. Bee Cave Swing 3.54
10. Lustig von der Seite 4.01
11. Prinzenbar 3.32
12. Zwei Sterne 3.20
13. Bratislava 2.26
14. Henri 3.01
15. Augenstern 3.11
16. Weltgeist 3.26
17. Austin Waltz 3.44

Musik: Titus Waldenfels

CD1

*
**

Titus Waldenfels09

Und dann sei noch erwähnt, dass Titus Waldenfels auf seinem youtube Kanal die Serie „Westend People erzählen“ (das Westend ist ein altes Arbeiterviertel in München) … feinste Erinnerungskultur … Kultur von unten:

Die offizielle Website:
Website

Einen herzlichen Dank an die Graugans, die mir – wieder mal – den entscheidenden Tipp gegeben hat !