Verschiedene Interpreten – Rund ums Metropol (1965)

FrontCover1Eine irgendwie reizende Erinerung an das „Metropol Theater“ in Berlin:

Das Metropol-Theater im Berliner Ortsteil Mitte war ein bekanntes Revue- und Operettentheater, das von 1892 bis 1998 als heiteres Operettentheater existierte.

Seine erste Spielstätte (1892–1944) lag in der Behrenstraße 55–57. Sie trug bis Ende der 1890er Jahre zunächst den Namen Theater Unter den Linden.

Seine letzte Spielstätte (1955–1998), 1911 eröffnet als Admiralspalast in der Nähe vom Bahnhof Friedrichstraße, wurde mehrfach an andere Eigentümer weiterverkauft und bietet seit 2006 unter ihrem ursprünglichen Namen weiterhin heitere Kunst.

Das Metropol-Theater wurde 1892 von Richard Schultz in der Behrenstraße 55–57 eröffnet (einem Teil des heutigen Hauses der Komischen Oper) und diente dem gut verdienenden Berliner Bürgertum sowie dem Adel als musikalisches Unterhaltungsetablissement.

Aus: Centralblatt der Bauverwaltung. 8. Oktober 1892:
Metropol Theater01

Das Theatergebäude wurde im Berliner Adressbuch als Sehenswürdigkeit hervorgehoben mit folgender Beschreibung: „Das Theater von Fellner und Holmer erbaut und mit großem Luxus ausgestattet; es zeigt in der Front eine reich mit Figuren und Ornamenten geschmückte Sandsteinfassade. Es fasst zirka 2600 Personen. Die durch das ganze Gebäude gehende sog. Lindengalerie verbindet Behrenstraße mit Unter den Linden.“

Auf dem Spielplan standen Revuen und andere Werke der leichten Muse mit bekannten Künstlern wie Lizzi Waldmüller, Richard Tauber und Fritzi Massary. Für das Metropol-Theater lieferten in jener Zeit vor allem Komponisten wie Paul Lincke, Jean Gilbert, Rudolf Nelson und Victor Hollaender die Musik.

Eine Postkarte aus dem Jahr 1910:
Metropol Theater05

Eine erste wirtschaftliche Krise erlebte das Metropol während der Inflation Anfang der 1920er Jahre. So berichtete die Vossische Zeitung im Januar 1921: „Das Metropoltheater hat sein letztes Geschäftsjahr mit einem Fehlbetrage von rund 350.000 Mark [kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 160.000 Euro] abgeschlossen. Wie uns jetzt unser Wiener Korrespondent mitteilt, dürfte das Theater von dem Castiglioni-Konzern übernommen werden, der schon eine Reihe von Theatern in Wien, Warschau und Mailand aufgekauft hat.“

Plakat (ca. 1919):
Metropol Theater06

In den Goldenen Zwanziger Jahren entwickelte sich das Metropol-Theater zu einer weltbekannten Operettenbühne, die auch neuartige Musik aus den USA mit gastierenden Ensembles spielte. Doch eine nächste Pleite kam infolge des „Schwarzen Freitags“ von 1929, als die erste Weltwirtschaftskrise ihren Anfang nahm. Die Direktoren wechselten nun sehr oft; zuletzt leitete seit 1928 Fritz Friedmann-Frederich das Theater, der bereits 1919 künstlerischer Leiter und Oberregisseur des Theaters geworden war. Er setzte auf leichte Muse und große Namen wie Käthe Dorsch und Richard Tauber. Ein weiterer Konkurs erfolgte 1933, als der Theaterkonzern der Gebrüder Fritz und Alfred Rotter zusammenbrach.

Eintrittskarte aus dem Jahr 1930:
Metropol Theater04

In der Zeit des Nationalsozialismus lief der Betrieb des Metropol-Theaters wieder wie zuvor weiter, außer dass jüdische Ensemblemitglieder, wie an allen deutschen Bühnen, nicht mehr auftreten durften. Das Programm des Theaters war durch das gespielte Genre unpolitisch, sodass es keine nennenswerten Repressalien durch die Staatsmacht gab, die Nazis erkannten diese Unterhaltungskultur als nützlich für ihre Zwecke. Seit 1934 fungierte hier Werner Schmidt-Boelcke als Erster Kapellmeister. Eine neue, inzwischen vergessene Generation junger Komponisten trat an die Stelle der alten, wie beispielsweise Fred Raymond mit den Operetten Ball der Nationen und Maske in Blau sowie Ludwig Schmidseder mit den Operetten Die oder Keine und Frauen im Metropol. Das Metropol-Theater büßte aber langsam seinen alten, fast feudalen Glanz ein, der drohende Zweite Weltkrieg drückte, anders als 1914, auf die Stimmung der Vergnügungswilligen. Ende 1944 wurde der Betrieb des Theaters nach der Premiere von Will Meisels Revue Wiedersehn macht Freude aufgrund der alliierten Luftangriffe auf Berlin eingestellt.

Charlie Chaplin im Metropol Theater in Berlin (1931);
Metropol Theater07

Im März 1945 zerstörten Bomben das Theater in der Behrenstraße bis auf den Zuschauerraum, der erhalten blieb und ab 1947 der Komischen Oper diente.

In der gerade gegründeten DDR entstand das Metropol-Theater neu, jetzt in einem Saal des Kinos Colosseum in der Schönhauser Allee untergebracht. Franz Lehárs Operette Paganini war die erste Nachkriegspremiere.
Im Admiralspalast (1955–1998)

Im Jahr 1955 gab es einen Umzug in den Admiralspalast, der dann bis zum Ende 1997 das Domizil blieb. Neben der Aufführung klassischer Operetten gab es im Programm auch bekannte Broadway-Musicals wie My Fair Lady, Sweet Charity, Annie Get Your Gun, Kiss Me, Kate, Hello, Dolly! (mit Gisela May) und Cabaret, aber auch DDR-spezifische Werke, wie beispielsweise Messeschlager Gisela oder Mein Freund Bunbury.

Das Metropol-Theater avancierte so zur führenden Unterhaltungsmusikbühne der DDR, was insbesondere seinem langjährigen Intendanten Hans Pitra zu verdanken war.

Metropol Theater08

Höhepunkt der theoretischen und praktischen Bemühungen um das heitere Musiktheater der DDR war eine Festwoche 1974, die Kurt Damies maßgeblich mit initiierte. Damies, von 1960 bis 1993 Chefdramaturg des Metropol-Theaters, sowie die Dramaturgen Otto Schneidereit und Rainer Northmann versuchten eine Verbindung der alten Operettentradition mit der Entwicklung zu DDR-spezifischen Formen von Operette und Musical.
Friedrichstraße am 8. Oktober 1966

Am Metropol-Theater gelangten Werke von Herbert Kawan, Guido Masanetz, Gerhard Kneifel, Gerhard Siebholz, Rudi Werion, Eberhard Schmidt, Conny Odd, Jochen Allihn und Wilhelm Licht zur Uraufführung.

Zuschauerraum nach dem Umbau des Admiralspalasts im Dezember 1955:
Metropol Theater09

Der 1984 neu eröffnete modernere Friedrichstadtpalast machte dem Metropol-Theater zunächst keine Konkurrenz, er diente in erster Linie dazu, aufwendig inszenierte personalintensive Musikrevuen, Shows und Gastspiele zu zeigen.

Nach dem Tod Hans Pitras übernahm Gerd Natschinski von 1978 bis 1981 die Leitung des Hauses. Ihm folgte bis 1990 Peter Czerny. Danach amtierte Werner P. Seiferth bis 1996 als Intendant.

Von 1955 bis 1984 war das Metropol-Theater auch Spielstätte des Berliner Sinfonie-Orchesters.

Nach der politischen Wende geriet das Metropol-Theater in finanzielle Schwierigkeiten, verursacht durch die Subventionspolitik des Berliner Senats, die im Kulturbereich andere Prioritäten zugunsten der drei Opernhäuser setzte.

Auch mehrere Investoren, die das Haus übernehmen wollten (u. a. eine Gruppe um den damaligen Leiter des Deutschen Theaters München, Kurt Plapperer) wurden abgelehnt, da der Senat grundsätzlich nicht bereit war, das Metropol-Theater weiterhin zu subventionieren und das denkmalgeschützte historische Gebäude des Admiralspalastes zu renovieren. Die letzte Intendanz unter dem Sänger René Kollo scheiterte 1998, das Ensemble wurde aufgelöst.

Metropol Theater10
Nach einigen ungewissen Jahren hatte der Senat entschieden, das Haus als Kulturstandort zu erhalten, und es zum Verkauf ausgeschrieben. Falk Walter, Betreiber der Arena Berlin wurde zusammen mit vier weiteren Gesellschaftern Eigentümer. Die neuen Eigner ließen den gesamten Gebäudekomplex außen und innen denkmalgerecht sanieren und eröffneten das neue Admiralspalast Theater am 11. August 2006 mit der Premiere von Brechts Dreigroschenoper. Weitere Räumlichkeiten sind eine Studiobühne und Konzert- und Galerieräume 101. So wurde die Operetten-/Musicaltradition und die leichte Muse seit 2006 am historischen Ort wieder belebt. (wikipedia)

Heute heißt das Theater „Admiralspalast):
Metropol Theater03

Und hier dieses vergnügte Album mit nicht minder vergnügten Melodien aus längst vergangenen Zeiten … die gelegentlich auch leicht frivolen Erinnerungen (Stichwort: Vergnügungsrausch) an das Berlin der frühen Jahre der 10er und 20er Jahre des letzten Jahrhunderts waren also schon von „Berlin Babylon“ bekannt … aber trotz all der möglichen nostalgischen Freude an dieser Musik … sollte oder darf man nie vergessen, dass es auch eine Musik war, die natürlich in die Kategorie „Illusionsmusik“ gehört.

Und … dieses Album hat in zweierlei Hinsicht natürlich einen arg nostalgischen Charkter: Zum einen naürlich diese bewegte Geschichte des Theaters, aber dann auch die Stimmen von mittlerweile völlig vergessenen Unterhaltungskünstlern der 60er Jahre. Damit meine ich natürlich nicht Peter Alexander, Brigitte Mira oder Gerhard Wendland.

Aber Namen wie Lucas Aman, Liselotte Ebnet, Edith Elsholtz oder Sandor Kónya sagten mir zumindest so rein gar nichts.

Und wenn ich wieder mal in Berlin sein werde, schaue ich dort mal vorbei, wobei das aktuelle Programm mich eher weniger interessiert.

BackCover1

Titel:

01. Rund ums Metropol (Teil 1) (25.34):
01.01. Großes Blasorchester (Rüdiger Piesker): Untern Linden (Kollo/Bernauer/Schanzer)
01.02. Lucas Aman & Großes Metropol Orchester (Franz Josef Breuer): Metropol (Breuer/Goertz)
01.03. Lucas Aman, Liselotte Ebnet & Kleines Orchester (Franz Josef Breuer): Sonne und Mond (Holländer/ Freund)
01.04. Edith Elsholtz & Kleines Orchester (Franz Josef Breuer): Die Range vom Kurfürstendamm (Holländer/ Freund)
01.05. Fred Oldörp & Großes Orchester (Rüdiger Piesker):  Donnerwetter, tadellos (Lincke/Freund)
01.06. Liselotte Ebnet & Kleines Orchester (Franz Josef Breuer): Im Liebesfalle (Holländer/ Freund)
01.07. Peter Alexander & Orchester Franz  Marszalek: Das Schaukellied (Holländer/ Freund)
01.08. Edith Hanke & Kleines Orchester (Rüdiger Piesker): Ernst, ach Ernst, was du mir alles lernst (Schwarz)
01.09. Hans Carste &  Das Berliner Promenaden Orchester: Fatiniza-Marsch (v. Suppé)
01.10. Edith Hanke, Bruno Fritz Kleines Orchester (Rüdiger Piesker): Lititi-Rheinländer (Denn in der Brunnenstraße) (Rehling)
01.11. Lucas Aman, Liselotte Ebnet & Orchester Franz Josef Breuer: Illegitime Gavotte (Holländer/ Freund)
01.12. Edith Elsholtz, Lucas Aman & Orchester Franz Josef Breuer: Willst du mein Kusinchen sein (Holländer/ Freund)
01.13. Peter Alexander & Orchester Franz  Marszalek: Die Kirschen in Nachbars Garten (Holländer/Freund)
01.14. Großes Blasorchester (Rüdiger Piesker): Bis früh um fünfe (Lincke/Schönfeld)

02. Rund ums Metropol (Teil 1) (24.44):
02.01. Otto Kermbach & sein Orchester: Die Gigerlkönigin (Lincke)
02.02. Lucas Aman, Liselotte Ebnet & Orchester Franz Josef Breuer: O du mein Pusselchen-Loreley (Holländer/ Freund)
02.03. Sunshine Quartett, Cornel Trio & Orchester Franz  Marszalek: Nimm mich mit in dein Kämmerlein (Lincke)
02.04. Brigitte Mira, Willi Rose & Orchester Rüdiger Piesker: Komm, hilf mir mal die Rolle drehn (Kollo/Frey)
02.05. Gerhard Wendland, Sunshine Quartett & Orchester Franz  Marszalek: Was eine Frau im Frühling träumt (Kollo)
02.6. Willy Hoffmann & Chor und Orchester Franz  Marszalek: Blume von Hawaii (Abraham/Grünwald/Löhner/ Beda/Földes)
02.07. Peter Alexander, Willy Hoffmann & Chor und Orchester Franz  Marszalek: My Golden Baby (Abraham/ Grünwald/Löhner/Beda/Földes)
02.08. Peter Alexander, Margit Imlau & Orchester Franz  Marszalek: Ich hab‘ ein Diwanpüppchen (Abraham/ Grünwald/Löhner/Beda/Földes)
02.09. Peter Alexander, Bibi Johns & Orchester Franz  Marszalek: Mausi, süß warst du heute Nacht (Abraham/ Grünwald/Löhner/Beda/Földes)
02.10. Sandor Kónya, Herta Talmar & Orchester Franz  Marszalek: Reich‘ mir zum Abschied einmal die Hände (Abraham/ Grünwald/Löhner/Beda/Földes)
02.11. Peter Alexander, Gretl Schörg & Orchester Franz  Marszalek: Die Juliska aus Budapest (Raymond/ Schwenn)
02.12. Peter Alexander, Gretl Schörg & Orchester Franz  Marszalek: Im Gegenteil (Raymond/ Schwenn)
02.13. Manfred Jungwirth & Staatskapelle Berlin (Manfred von Zallingen): Diesen heil’gen Hallen (Mozart)
02.14. Lucas Aman & Großes Metropol Orchester (Franz Josef Breuer): Man weiß es ja, man kennt es ja (Breuer/Goertz)

Idee: Hartmann Goertz
Zwischendialoge: Hartmann Goertz & Edith Hanke
Musikalische Gesamtleitung; Franz Josef  Bauer

Hartmann Goertz (* 25. September 1907 in Nakel an der Netze; † 1991) war ein deutscher Verlagslektor, Essayist, Hörspielautor und literarischer Übersetzer.

Goertz studierte in Tübingen, Paris, Wien, Berlin und schließlich in Greifswald, wo er 1931 zum Thema Rainer Maria Rilke und Frankreich promoviert wurde. Von 1932 bis 1937 war Goertz Lektor im S. Fischer Verlag in Berlin, von 1938 bis 1948 Cheflektor des Wolfgang Krüger Verlags in Hamburg. Zusammen mit Wolfgang Krüger und Heinrich Scheffler betrieb er 1947 bis 1949 den Aldus-Verlag (Diez an der Lahn). Seit 1949 war er Leiter der Hörspieldramaturgie im Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main.

Hartmann Goertz

Er machte sich auch als Herausgeber deutschen Volksguts wie Küchenlieder oder Kinderreime verdient. Eine Auswahl seiner „Lieder aus der Küche“ stellte er auch für eine Schallplattenreihe zusammen, für die er den von Eduard Marks gesprochenen Text schrieb. Außerdem lieferte er die Idee und schrieb den Text für eine weitere Schallplatte nach einem seiner Bücher (Lieder aus der Gartenlaube). Auf dieser fungierte Uwe Friedrichsen als Sprecher.

Goertz lebte mit seiner Frau in Gstadt am Chiemsee.

LabelB1

*
**

Hüllentext

Metropol Theater02

Die offizielle Website:
Website

Peter Frankenfeld – Sachen zum Lachen (ca. 1960)

FrontCover1Über den Peter Frankenfeld habe ich hier schon mal ausführlicher informiert, von daher spare ich mir das jetzt.

Und da konnte man dann auch folgenden Satz lesen:

„Peter Frankenfeld blieb über viele Jahre hinweg ein Garant für beste Unterhaltung, sowohl im Rundfunk als auch im Fernsehen.“

Nun, diesen satz muss ich nach dem Hören dieser 10″ Scheibe gewaltig relativieren, denn die Witzchen, die hier der Peter Frankenfeld zum besten gibt .. oh weh … viel flacher geht´s nicht … aber zumindest sein Sketch über den Balastik-Unterricht bei der Bundeswehr kann sich hören lassen und der kleine Gag über Hitlers braune Hosen auch.

Musikalisch ist viel Blödsinn zu hören, wobei schon auffält, dass Lieder wie „Wanderlied einer Hausfrau“ oder „Was, du brauchst schon wieder Geld“ durchaus als kritische Kommentierungen zu dem damaligen Verhältnis der Geschlechter verstanden werden kann.

Und natürlich ist ein ‚Wiederhören mit dem Unikum Hans Moser und der Berliner Schnauze Brigitte Mira immer wieder hübsch.

Peter Frankenfeld

Besetzung:
Brigitte Mira – Hans Moser – Lonny Kellner – Mitzi Tesar – Peter Frankenfeld – Ronny Werner
+
Das Orchester Simon Krapp
Das Trio Sorrento
Die Wiener Schrammeln

BackCover1.JPG

Titel:
01. Ronny Werner: Da staun‘ ich aber (Möhle/Kämpfe/Scherfling) 2.57
02. Witzchen ala Peter Frankenfeld (1) 0.40
03. Mitzi Tesar: Wanderlied einer Hausfrau (Ludwig) 3.40
04. Witzchen ala Peter Frankenfeld (2) 0.51
05. Lonny Kellner + Peter Frankenfeld: Was, du brauchst schon wieder Geld (Gaze/Golden) 2.58
06. Witzchen ala Peter Frankenfeld (3) 0.51
07. Hans Moser: Ich kann mein Schlüsselloch net finden (Petrak/Loubé) 3.04
08. Witzchen ala Peter Frankenfeld (4) 0.11
09. Brigitte Mira: Die alte Clofrau, eine Superschnulze und Kitsch-Parodie im schlichten Tango-Tempo (Ander/Langen/Meyer) 2.53
10. Witzchen ala Peter Frankenfeld (4) 1.06
11. Lonny Kellner + Peter Frankenfeld: Ich singe eben so, wie mir’s gefällt (Nowa/Frankenfeld) 2.44
12. Witzchen ala Peter Frankenfeld (4) 1.54
13. Hans Moser: Wann i a Weinderl beiß (Loubé) 2.11
14. Witzchen ala Peter Frankenfeld (4) 2.43
15. Ronny Werner: Gleich noch einmal! (Stemmler/Krapp/Brandin) 2.09

LabelB1

*
**

Verschiedene Interpreten – Berlin Souvenir (frühe 70er Jahre)

frontcover1Mensch, das olle, alte Berlin … Immer wieder gerne auch mit Samplern wie diesem gewürdigt und gehuldigt.

Und ja, diese faszinierende Stadt hat auch jede Menge Gassenhauer produziert, viele davon sind bekannt und viele davon sind auch auf diesem Album vertreten.

„Das macht die Berliner Luft“, „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“, „Wer mal am Kurfürstendamm seinen Kaffee trank“ oder „Das war in Schöneberg“.

Undauch die Musikanten sind allesamt Helden vergangener Epochen:

Brigitte Mira, Herta Talmar, Bully Buhlan, Wolfgang Sauer und wie sie alle heißen …

Mal schwungvoll, mal sentimental, manchmal sogar ein wenig frivol …  hier gibt´s ne knackige Zeitreise in jene Jahrzehnte, die alles andere as „nur“ gemütlich waren …

Aber wie so oft, werden die „guten, alten Zeiten“ naütrlich auch mit solchen Liedern ein wenig verklärt … wenngleich man auch annehmen kann, dass mit diesen Liedern auch ein wenig trotzig an jene Momente erinnert werden soll, die tasächlich lebenwert, prickelnd und überschäumend waren … Der Tanz auf dem Vulkan … als Überlebenshilfe.

berlin01

Das Berlin in den frühen 70er Jahren

Bei dieser LP hat man sich so richtig Mühe gegeben: Ein Begleitheft (dreisprachig) ist beigeheftet … und kann so wohl auch als ein Produkt für die damaligen Touristen der Stadt eingeordnet werden.

Übrigens: viele dieser Lieder gibt es auch in Interpretationen von Marlene Dietrich und Hildegard Knef … diese Namen fehlen hier natürlich und auch ein Paul Kuhn wäre zu erwähnen.

Aber, keine Sorge, auch diese Künstler werden im Laufe des nächsten Jahres in diesm blog ein kleines Plötzchen bekommen …

Jetzt erstmal ein feiner Viny-Rip mit der Qualität „astrein“.

Und ja, auch ich liebe Berlin, und wenn alle klappt, werde ich wohl im nächsten April wiedr mal für ein paar Tage in dieser Stadt weilen … ich muss ja mal unbedingt das Currywurst-Museum besuchen … und so manches mehr …

(Anmerkung aus den Riffmaster Recording Studios, Munich: Da wo es mir möglich war,habe ich die Tracvks geschnitten, wo nicht, eben nicht)

booklet01a

Titel:
01. Brigitte Mira: Das macht die Berliner Luft (Lincke/Bolten-Baeckers) 1.32
02. Herta Talmar: Bis früh um fünfe (Lincke/Schönfeld) 1.03

Medley 1: (6.24
03.1. Bully Buhlan: Ich hab noch einen Koffer in Berlin (v.Pinelli/Siegel)
03.2. Cornel-Trio: Der Mann am Klavier (Henning)
03.3. Bully Buhlan: Lieber Leierkastenmann (Kollo)
03.4. Bully Buhlan: Ich hab mich so an dich gewöhnt (Gaze/Rotter)

Medley 2: (7.19)
04.1. Herta Talmar: Glühwürmchen-Idyll ((Lincke/Bolten-Baeckers) )
04.2. Willy Schneider: Zwei rote Rosen (Kollo/Robitschek)
04.3. Brigitte Mira: Die Männer sind alle Verbrecher (Kollo)
04.4. Wolfgang Sauer: Du, nur du (Endsley/Siegel)
04.5. Peter René Körner: Alle Engel lachen (Kollo)
04.6. Bully Buhlan: Ham se nich ne Braut für mich (Gaze)
04.7. Werner Müller und sein Orchester: Wer mal am Kurfürstendamm seinen Kaffee trank (Niessen/Bradtke)

05. Orchester Kurt Edelhagen: Berliner Polka (Gaze) 1.41
06. Blasorchester der Berliner Philharmoniker: Bummelpetrus (Kersten) 1.15

Medley 3: (3.00)
07.1. Willy Schneider: Lose, muntre Lieder (Lincke)
07.2. Herta Talmar: Nach der Liebesinsel (Lincke/Mathias)
07.3. Orchester Alfred Hause: Der Rixdorfer (Philippi/Klein)

Medley 4: (7.01)
08.1. Wolfgang Sauer: Was eine Frau im Frühling träumt (Kollo)
08.2. Orchester Alfred Hause: Schenk mir doch ein kleines bißchen Liebe (Lincke)
08.3. Bully Buhlan: Wenn Nante heute noch lebte (unbekannt)
08.4. Orchester Alfred Hause: Im Grunewald ist Holzauktion (Meißner/Radtke)
08.5. Bully Buhlan: Das war sein Milljöh (Kollo/Pflanzer)
08.6. Orchester Alfred Hause: Mutter der Mann mit dem Koks ist da (Millöcker)
08.7. Orchester Alfred Hause:  Nach Hause geh’n wir nicht (Reckmann/Schwarz)

Medley 5: (1.29)
09.1. Willy Schneider: Das war in Schöneberg (Kollo)
09.2. Bully Buhlan: Das ist der Frühling von Berlin (Kollo/Kollo)

10. Blasorchester der Berliner Philharmoniker: Sportpalastwalzer (Translateur)

labelb1

*
**

postkarteliebesinsel

Die Liebesinsel gibt´s tatsächlich in Berlin (hier eine alte Postkarte)