Hans-Otto Meissner – Expedition ins Abenteuer – Männer erobern die Welt (1971)

Titel.jpgDiese Präsentation erfolgt mit arg gemischten Gefühlen, denn das Buch „Expedition ins Abenteuer“ stammt aus der Feder von Hans-Otto Meissner:

Hans-Otto Meissner (* 4. Juni 1909 in Straßburg; † 8. September 1992 in Unterwössen) war ein deutscher Diplomat und Schriftsteller.

Meissner wurde 1909 als ältestes von zwei Kindern des Juristen und Staatsbeamten Otto Meissner und seiner Ehefrau Hildegard Roos im elsässischen Straßburg geboren. Eine jüngere Schwester, Hildegard Meissner, kam 1916 zur Welt.

Den Ersten Weltkrieg verbrachte Meissner mit seiner Mutter und Schwester in Straßburg, während der Vater als Offizier an verschiedenen Fronten und ab 1918 als Diplomat in der Ukraine eingesetzt wurde. Obwohl die Familie aufgrund ihrer Abstammung – beide Elternteile sowie einige Großeltern waren im Elsass geboren worden – auch nach der Annexion des Elsass durch Frankreich bei Kriegsende weiterhin das Bleiberecht im nunmehr französischen Straßburg besaß, siedelte sie anlässlich der Ernennung von Otto Meissner zum Leiter des Büros des ersten Reichspräsidenten der im Frühjahr 1919 gegründeten Weimarer Republik, Friedrich Ebert, nach Berlin über.

Da Otto Meissner als engster Mitarbeiter des deutschen Staatsoberhauptes – zunächst bis 1925 Ebert, dann bis 1934 Paul von Hindenburg – gehalten war, sich stets zu dessen Verfügung zu halten, bezog er eine eigene Dienstwohnung im Reichspräsidentenpalais (Wilhelmstraße 73) im Berliner Regierungsviertel, in der sein Sohn den Rest seiner Kindheit verbrachte. Seine Erlebnisse und Beobachtungen als Mitglied des Haushaltes des Staatsoberhauptes in den Jahren 1919 bis 1934 hat Hans-Otto Meissner später in einem Memoirenband (Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais) festgehalten.

Meissner01.jpg

Hans-Otto Meissner mit Adolf Hitler

Nach dem Besuch des Mommsen-Gymnasiums, des Wilhelm-Gymnasiums, des Falck-Realgymnasiums und des Arndt-Gymnasiums in Berlin Dahlem (Abitur 1929) begann Meissner mit dem Studium der Fächer Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft. In den Jahren 1929 bis 1933 besuchte er die Universitäten Heidelberg, Lausanne, Grenoble, Freiburg im Breisgau, Berlin und Göttingen sowie das Trinity College der britischen University of Cambridge. In Cambridge gehörte dabei unter anderem John Maynard Keynes zu seinen Dozenten. Bereits in seiner Studienzeit begann Meissner für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften Artikel zu schreiben, unter anderem für den Querschnitt.[1] Das Referendarexamen bestand er am 20. Juli 1933.
Diplomatische Laufbahn (1933–1945)

Nach dem Abschluss seines Studiums an der Universität Göttingen arbeitete Meissner 1933 zunächst einige Monate im preußischen Justizdienst. Im Dezember 1933 bestand er das Eintrittsexamen für den Auswärtigen Dienst. Am 12. Dezember 1933 wurde er in die SS (Mitgliedsnummer 241.955) aufgenommen, und zwar in die so genannte Motor-SS (seit dem 1. Mai 1940 im Rang eines Hauptsturmführers). Nach Meissners eigenen Angaben in seiner Autobiographie soll Josias zu Waldeck und Pyrmont ihm diese Mitgliedschaft nahegelegt haben.

Meissner02.jpg

Im Februar 1934 trat Meissner als Beamter des höheren Dienstes im Rang eines Attachés in den diplomatischen Dienst ein. Er gehörte zunächst der Abteilung IV „Osteuropa, Skandinavien, Ostasien“ an. Zu den jungen Führungsbeamten, die mit ihm in den Staatsdienst kamen, zählte unter anderem Ernst vom Rath.

1934 wurde Meissner in der Kaserne der Leibstandarte SS Adolf Hitler in Lichterfelde, der ehemaligen Hauptkadettenanstalt – in die er gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Berliner Gliederung der Motor-SS beordert worden war, um im Falle einer SA-Erhebung die Anstalt zu verteidigen –, Augenzeuge von Exekutionen, im Zuge der als „Röhm-Putsch“ bekannten politischen Säuberungswelle.

Am 1. November 1934 wurde Meissner mit einer Dissertation über Vollmacht und Ratifikation bei völkerrechtlichen Verträgen nach deutschem Recht zum Dr. jur. promoviert.

Vom August 1935 bis März 1936 war Meissner an der deutschen Botschaft in London beschäftigt. Nach dem Bestehen der diplomatisch-konsularischen Prüfung am 24. Juni 1936 wurde er im September desselben Jahres an die deutsche Botschaft in Tokyo entsandt. Dort war er von Dezember 1936 bis Dezember 1938 – seit Juli 1938 im Rang eine Legationssekretärs – unter Botschafter Eugen Ott tätig. Während dieser Zeit, am 12. Dezember 1936, wurde Meissner zudem Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnummer 3.762.629). Am 22. September 1937 heiratete er Estelle Dittenberger. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor, Andrea Meissner (* 1. März 1943). Von März 1939 bis zur Kriegserklärung am 3. September 1939 wurde er erneut an der deutschen Botschaft in London eingesetzt.

Meissner03.jpg

Aber der Kragen ist weiß

Von September 1939 bis März 1940 wurde er in der Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin im Referat II (Militärischer Nachrichten- und Propagandadienst) beschäftigt, um dann vom März bis Juli 1940 an der deutschen Botschaft in Moskau zu wirken. Vom August 1940 bis Januar 1941 diente er in der Wehrmacht (XXXXI. Armeekorps), um vom Januar 1941 bis März 1941 erneut an der Botschaft in Moskau zu arbeiten. Es folgte, vom März bis Dezember 1941, erneuter Dienst im XXXXI. Korps des deutschen Heeres, in dem er bis zum Oberleutnant der Reserve (ab 1. November 1941) befördert wurde. Nach einer Verwundung an der Ostfront in der Panzerschlacht an der Dubysa im Dezember 1941 kehrte er in den Diplomatischen Dienst zurück.

Nachdem er bereits im August 1941 den Rang eines Gesandtschaftsrates erhalten hatte, wurde Meissner im Dezember unter der Bezeichnung eines Konsuls die Leitung des deutschen Generalkonsulats in Mailand übertragen, das er bis 1945 führte. Er hatte dabei auch die Funktion des Kulturreferenten. In dieser Funktion nahm er an der Tagung der Antijüdischen Auslandsaktion unter Horst Wagner Anfang April 1944 in Krummhübel teil, wo sich die „Judenreferenten“ (da es keine hauptamtliche Judenreferenten gab, handelte es sich um mit „Judenangelegenheiten“ vertraute Mitarbeiter, meistens die Kulturreferenten) der Botschaften trafen, um über eine Verschärfung der europaweiten Judenverfolgung und eine Verstärkung der propagandistischen Maßnahmen gegen die öffentliche Anprangerung der Judenverfolgung durch die Alliierten zu beraten.[4] Laut Tagungsprotokoll empfahl Meissner, „bei der antijüdischen Informationsarbeit in Italien die starke jüdische Beteiligung an verbotenen Handlungen (Schwarzhandel, Sabotage usw.) herauszustellen“.[5] Der Historiker Sebastian Weitkamp bewertet die im Tagungsprotokoll dokumentierten Aussagen Meissners als „Vorschläge zur Intensivierung der antisemitischen Propaganda“. Am 1. Mai 1944 wurde Meissner zum Konsul I. Klasse ernannt.

Im Mai 1945 wurde Meissner, zwei Wochen nach Kriegsende, gemeinsam mit seinem Konsulatspersonal von amerikanischen Truppen bei Bellagio verhaftet und im Gefangenenlager Nr. 334 bei Scandicci interniert. Nach einigen Wochen in diesem Lager wurden er und seine Mithäftlinge in ein komfortables Lager in einer Hotelanlage im Badeort Salsomaggiore verlegt. Meissner selbst meinte später, dass wahrscheinlich ein briefliches Hilfeersuchen seinerseits an Papst Pius XII. – seit seiner Zeit als Nuntius im Berlin der 1920er Jahre ein enger Freund der Familie Meissner – zu dieser Verbesserung der Situation geführt habe.

Meissner04.jpg

Nach dem Krieg bestritt Meissner die Echtheit des Tagungsprotokolls der Krummhübler Tagung vom April 1944 und leugnete bei einer Vernehmung in alliierter Haft am 29. April 1947, seine dort dokumentierten antisemitischen Vorschläge gemacht zu haben.[8] Nach seiner Entlassung aus der amerikanischen Internierung im Oktober 1947 betätigte Meissner sich als freiberuflicher Journalist und Schriftsteller. Bis 1991 veröffentlichte er zahlreiche Reiseberichte, Romane und Lebensbeschreibungen großer Entdecker. Hinzu kamen autobiographische Schriften sowie Werke zur jüngeren Zeitgeschichte. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, u. a. ins Bulgarische, Dänische, Englische, Finnische, Französische, Italienische, Niederländische, Norwegische, Polnische, Portugiesische, Russische, Schwedische, Slowenische, Spanische und Tschechische.

Meissner05.jpg

Alle Rechte vorbehalten: Du kannst mich mal … 

Daneben trat er öffentlich als Präsident des Deutschen Instituts für Lebensformen hervor, ein Amt, in das er am 28. Juni 1953 in Bad Pyrmont auf dem Gründungskongress der Gesellschaft gewählt wurde. Seine Wahl wurde begründet mit seinen „Verdienste[n] um die Wiederbelebung kultivierter Umgangsformen“. 1956 heiratete Meissner in zweiter Ehe die Schriftstellerin Marianne Mertens.

Trotz vereinzelter Kritik wegen seiner Vergangenheit als NS-Diplomat wurde Meissner im Nachkriegsdeutschland mit zahlreichen Ehrungen bedacht. 1986 bekam er auf Vorschlag von Franz Josef Strauß das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. In diesem Zusammenhang kam es zu Kontroversen wegen seiner Teilnahme an der Krummhübler Tagung, wobei Meissner sich darauf berief, ahnungslos zu der Tagung gefahren zu sein. (Quelle: wikipedia)

Tja … eine deutsche Biographie … hier schreibt also ein Wolf im Schafspelz !

Beispiel01.jpg

So kann man auch eine Biographie beschönigen …

Dass ich dieses Buch (116 Seiten) hier dennoch präsentiere hat viel damit zu tun, dass mich als Kind solche Geschichten unendlich faszinierten … wohl aber auch, dass ich gelegentlich einen Hang zum Trivialen habe.

Und so geht´s ja nicht nur mir: So erinnert sich einer an dieses Buch (es wurde von Esse verkauft und um das Buch vollständig zu bebildern, konnte man nach dem Tanke die nötigen Sammelbilder bekommen):
Als Kind war es immer wieder schön, nach dem tanken bei esso ein neues Klebebild für mein Album mitgebracht zu bekommen. schön, dass man sowas heute zu einem lächerlich niedrigen Preis nachkaufen kann, mir ist von den damaligen Alben leider nur eines der Sielmannbücher über Tierkinder erhalten geblieben. in anschaulicher form wurde von Meisner Kids erklärt, wer wann was entdeckt hat. quasi das, was Terra x oder Phoenix heute macht, nur in analoger Form; das ab und an auch die eigentlich nicht so wichtigen Abenteuer deutscher Entdecker hervorgekehrt wurden, ist dem Alter des Autors geschuldet, vielleicht wurde Anfang der siebziger der Nationalstolz noch für wichtiger gehalten als heute. (Holger H.)

Oder:

Ja, ich habe noch das Original ESSO Sammelalbum von 1971 und es sind alle Klebebilder zu den Geschichten über Kolumbus, Marco Polo und Sven Hedin enthalten. Die farbigen Abbildungen sind naturgetreu gezeichnet und gemalt und passen zu den 29 kurzen Abenteuergeschichten, die meist nur über etwa 3 Seiten des Buches gehen. Es gibt ergänzend Weltkarten und Darstellungen in schwarz/weiss z.B. zu Waffen und Kultgegenständen etc.

Da meine Eltern bis heute kein Auto besitzen, haben wir diese Bilder immer von unserer Tante und anderen Autofahreren bekommen. Eine schöne und besondere Erinnerung. (Darker Scratcher)

Auch in dem mir vorliegende Buch waren alle Klebebilder (die prächtigen Illustrationen stammend von Ary Bergen (Farbillustrationen) und Werner Friedrichs (Zeichnungen und Karten)) enthalten. Ob all die historischen Fakten „sauber“ sind, entzieht sich meiner Kenntnis, aber zuweilen hat man schon das Gefühl, in Grimms Märchenwelt zu sein.

Von all den biographischen Details des Hans-Otto Meissner wusste die damaligen Buben natürlich nichts. Wie auch: hatte er es doch – wie viele, viele anderen – geschafft, in der damaligen BRD fast als Saubermann zu gelten.

Und so ist dieses Buch auch ein Teil jener Wahrheit, die dann 1968 … usw. usw.

Und Esso hätte sich wahrlich einen anderen Autor für dieses Buch leisten können … aber das Thema an sich … fasziniert mich weiterhin.

Und engagierte Damen mögen sich über den Untertitel „Männer erobern die Welt“ aufregen … hilft aber nix: So war das halt damals, mir fehlt auch die Kenntnis, ob Frauen ebenfalls solche Expeditionen unternommen haben …

Beispiel30.jpg

Beispiel02.jpg

Beispiel03.jpg

Beispiel04.jpg

Beispiel05.jpg

 

Beispiel07.jpg

Beispiel08.jpg

Beispiel09.jpg

Bis heute liebe ich solche Karten    . vermutlich kein Wunder, war doch mein Vater nicht nur Lehrer für Deutsch nd Geschichte, sondern auch für Erdkunde

Beispiel10.jpg

Der große Irrtum !

Beispiel11.jpg

Beispiel12.jpg

Beispiel13.jpg

Beispiel14.jpg

Beispiel15.jpg

Beispiel16.jpg

Beispiel17.jpg

Als Kind übten solche Waffen auf mich durch ause Faszination … heute verabscheue ich sie …

Beispiel18.jpg

Beispiel19.jpg

Beispiel20.jpg

Beispiel21.jpg

Beispiel22.jpg

Da friert´s einen ja schon beim ansehen …

Beispiel23.jpg

Beispiel24.jpg

Beispiel25.jpg

Beispiel27.jpg

Beispiel28.jpg

Thor Heyerdal erleidet Schiffbruch

Beispiel29.jpg

*
**

Beispiel31.jpg

Die ‚Rückseite des Buches