Gerd Albrecht – Junior-Klassik – Ein Sommernachtstraum + Die Moldau (2005)

FrontCover1Nur zu gerne kann ich jetzt mal wieder einen Beitrag präsentieren, in dem Gerd Albrecht fast die Hauptrolle spielt:

Gerd Albrecht (* 19. Juli 1935 in Essen; † 2. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher

Gerd Albrecht wurde 1935 in Essen als Sohn des Musikwissenschaftlers Hans Albrecht (1902–1961) und einer Pianistin geboren. Nach Studienjahren in Kiel und in Hamburg bei Wilhelm Brückner-Rüggeberg gewann Gerd Albrecht als 22-Jähriger den Ersten Preis beim Concours international de jeunes chefs d’orchestre de Besançon. Er entschied sich nicht für den schnellen Karriereweg, sondern begann 1958 als Assistent an der Stuttgarter Oper. 1961 wurde er aber schon 1. Kapellmeister in Mainz und 1963 jüngster Generalmusikdirektor (GMD) Deutschlands in Lübeck. 1966 ging er für sechs Jahre als GMD nach Kassel und führte Erklärkonzerte für Kinder und Jugendliche ein. Er übernahm 1972 als Ständiger Dirigent die musikalische Oberleitung der Deutschen Oper in Berlin. Von 1975 bis 1980 leitete er das Tonhalle-Orchester Zürich, danach arbeitete er acht Jahre lang frei in den wichtigsten Musikzentren der Welt.

Von 1988 bis 1997 war Albrecht Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters in Hamburg. Von 1993 bis 1996 war er als erster Ausländer Chefdirigent der Tschechischen Philharmonie in Prag, wo es zu erheblichen Spannungen kam. 1998 leitete er das Dänische Radio-Sinfonieorchester Kopenhagen. Zudem leitete er das Bundesjugendorchester.

Gerd Albrecht03

Albrechts Schwerpunkte lagen in der Musik der Romantik, wobei er auch selten gespielte Werke aus dieser Epoche aufführte. Viele seiner zahlreichen Schallplatteneinspielungen wurden preisgekrönt. Daneben setzte er sich intensiv, auch im Fernsehen mit seinen Gesprächskonzerten, für die Neue Musik ein. In seiner Hamburger Zeit, jedoch oft nicht mit ihm als Dirigenten, wurden Werke von Wolfgang Fortner, György Ligeti, Wolfgang Rihm, Hans Werner Henze und Aribert Reimann uraufgeführt, außerdem Alfred Schnittkes Historia von D. Johannes Faustus, Alexander Zemlinskys Der König Kandaules, Rolf Liebermanns Freispruch für Medea und Helmut Lachenmanns Mädchen mit den Schwefelhölzern. Auftragswerke vergab er u. a. an Krzysztof Penderecki. Er führte Werke von Hans Krása, Viktor Ullmann und Erwin Schulhoff auf, die vom Nationalsozialismus verfemt worden waren, und lud Robert Wilson ein, in Hamburg Wagners Parsifal zu inszenieren.

Albrecht setzte sich sehr dafür ein, junge Menschen für die Musik zu begeistern; in zahlreichen Fernsehsendungen erläuterte und dirigierte er vor jugendlichem Publikum. 1974 erhielt er dafür den Adolf-Grimme-Preis. In der Reihe „Klassik für Kinder“ erklärte er Kindern klassische Werke wie etwa Die Moldau, Peter und der Wolf oder Der Zauberlehrling.

1989 gründete Albrecht die Hamburger Jugendmusikstiftung und Klingende Museen in Hamburg und Berlin. 1984 wurde er mit dem Deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet. Albrecht war seit 1994 Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München und der Freien Akademie der Künste in Hamburg.

Gerd Albrecht starb im Februar 2014 nach langer Krankheit. Er ist im Burgenland begraben. (wikipedia)

Gerd Albrecht02

Auf diesem Album präsentiert er die Werke „Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und „Die Moldau“ von Bedrich Smetana:

Voller Schelm und Spaß, Leichtigkeit und Liebe erzählt Gerd Albrecht auf dieser CD musikalisch und mit Worten die berühmte Komödie Ein Sommernachtstraum. Facettenreich wie Shakespeares Dichtung ist Mendelssohns Musik, elfengleich, humorvoll und doch hintergründig. Denn all dem Witz liegt ein ernsthafter Kern zugrunde, versteckt ausgesprochen und auskomponiert.

Gerd Albrecht legt einiges davon mit seinen Erklärungen an den Tag. Sowohl Klassik-Neulinge als auch Kinder, die mit dem Genre bereits gut vertraut sind, können zum Klang der Musik ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Die spaßigen Wirrungen Titanias, das Durcheinander Hermias und Lysanders, Demetrius‘ und Helenas, angestiftet von Oberon und verdreht ausgeführt von Puck, animieren die kleinen Hörer regelrecht zum eigenen Verkleiden und Theaterspiel. Verquickung von Elfen- und Menschenwelt sowie das Theater im Theater sind ein amüsanter, aber auch komplizierter Genuss, den die kindergerechten Erklärungen entwirren. Die Ouvertüre schrieb Mendelssohn bereits mit 17 Jahren, die mehrsätzige Bühnenmusik (op. 61) erst später, im Jahre 1842, auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Allen bekannt daraus dürfte der gerne und oft gespielte Hochzeitsmarsch sein.

Felix Mendelssohn Bartholdy

Als zweites Werk findet sich auf dieser CD Die Moldau von Bedřich Smetana. Hier ist es die Geschichte eines Flusses, die erzählt wird und in deren Klangrausch Gerd Albrecht uns mit auf eine ungewöhnliche Reise nimmt.

Wie bei den CDs in der Reihe Eloquence Junior Klassik üblich folgt nach den Erklärungen mit Musikbeispielen jeweils das vollständige Werk ohne Unterbrechungen: Mendelssohns Sommernachtstraum mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Die Moldau mit den Wiener Symphonikern. (Pressetext)

Bedrich Smetana

Auch bei dieser Ausgabe ist es einfach nur beeindruckend wie liebevoll und frisch er diese klassischen Werke den großen und kleinen Kindern naheringen will und kann.

Dafür kann man ihn gar nicht genug loben und würdigen !

BackCover1

Besetzung:
Gerd Albrecht (Sprecher)
+
Deutsches Symphonie Orchester Berlin (bei 01. + 02.)
Wiener Symphoniker (bei 03.+ 04.)

BookletA

Titel:
01. Ein Sommernachtstraum (Teil 1) (Albrecht/Mendelssohn Bartholdy) 20.40
02. Ein Sommernachtstraum (Teil 2) (Mendelssohn Bartholdy) 12.07
03. Die Moldau (Teil 1) (Albrecht/Smetana) 20.15
04. Die Moldau (Teil ) (Smetana) 12.09

CD1

*
**

Gerd Albrecht04

Mehr von Gerd Albrecht:
Mehr

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar