Passport – Ataraxia (Sky Blue) (1978)

FrontCover1Passport ist eine 1971 vom Jazz-Saxofonisten Klaus Doldinger gegründete deutsche Band. Aufgrund des großen Einflusses wird die Band in ihrer Wirkung mit der amerikanischen Gruppe Weather Report verglichen.

Doldinger hatte in den späten 1960er Jahren neben seinem Quartett unter dem Pseudonym Paul Nero Produktionen vorgelegt, die sich am Bluesrock und der Soulmusik orientierten. Passport entstand aus Doldingers kommerziellem Projekt Motherhood; sein Jazzquartett wurde aufgelöst. Beim ersten Album von Passport spielte (wie schon bei Motherhood) der damals noch unbekannte Udo Lindenberg Schlagzeug; die weiteren Musiker, Saxophonist Olaf Kübler, Organist Jimmy Jackson und Bassist Lothar Meid kamen aus der Münchner Studioszene und waren z. T. auch bei Krautrockbands tätig.

Bei den von Siggi Loch produzierten und bei Atlantic Records veröffentlichten Alben und im Livekonzert überzeugte Doldinger mit dieser Band „sein Publikum mit eingängigen Melodielinien über einem alles in den Bann ziehenden Groove.“[3] Mit dem E-Bassisten Wolfgang Schmid, dem Keyboarder Kristian Schultze und Schlagzeuger Curt Cress sowie gelegentlichen Gästen gelang es der Band zwischen 1973 und 1976, „einen von Souleinflüssen durchzogenen, ungemein populären Jazz auf Platten zu bannen, dessen Sound dennoch erkennbar Doldingers blieb.“

Passport

Ab 1977 erfolgten Besetzungswechsel; zunächst schied Kristian Schultze aus. Mit den Neuankömmlingen Elmer Louis (Perkussion) und Roy Louis (Gitarre) orientierte sich die Musik der Gruppe etwas am Latin Jazz und wurde „gefälliger.“ Mit dem Folgealbum Ataraxia (1978) wechselten Keyboarder Hendrik Schaper, Bassist Dieter Petereit und Schlagzeuger Willy Ketzer ein. „Die Keyboards neigen dazu, zu dominieren, wenn das Saxophon nicht im Vordergrund steht.“ Nun wird sogar ein unverbindliches „Synthesizer-Gedudel“ beklagt, während der Rhythmus weiterhin die Band „zu einer der hörbareren Gruppen ihrer Art“ mache. (wikipedia)

Sieht man eher selten; Klaus Doldinger an den keyboards:
Klaus Doldinger01

Hier also das Album, das endgültig mit der Tradition von „Classic Passport“ gebrochen hat und Klaus Doldinger nun mit neuer Mannschaft durch seinen musikalischen Kosmos führt.:

Und da erinnert sich einer:

Klaus Doldinger und seine Gruppe Passport öffneten mir Mitte der 70er Jahre einen ersten Zugang zum Jazz. Das mag am hohen Rock-Anteil der Musik gelegen haben, allerdings auch am ein oder anderen extrem tanzbaren Partyknaller. Gutes Beispiel: das Stück Locomotive vom Album Ataraxia (1978), damals ein Muss auf jeder Studentenfete. (Michael Münch)

Klaus Doldinger02

Oder aber auch:

Nach einem stressigen Tag einfach das Beste was man sich antun kann … sich gemütlich in einen Sessel fallen lassen, eine gute Tasse Tee genießen, dabei eine Zigarette rauchen und die Musik von Klaus Doldinger hören. Schon bei den ersten Klängen fängt man an zu tagträumen. Ich habe diese Platte mindestens 30 Jahre nicht mehr gehört,- ist mir damals abhanden gekommen. Ich habe sie dann hier bei Amazon wiederentdeckt und schon kamen bei mir Erinnerungen aus meiner schönsten Zeit, den 70’ern, wieder hoch. Klaus Doldingers „Ataraxia“ ist eine ruhige, sehr abwechslungsreiche Platte die man öfters hören kann und immer wieder etwas Neues entdeckt. Ich kann sie nur weiterempfehlen. (Rolf-Hergen Dierksen)

BackCover1

Besetzung:
Klaus Doldinger (saxophone, flute, keyboards)
Willy Ketzer (drums)
Elmer Louis (percussion)
Roy Louis (guitar)
Guillermo G. Marchena (percussion, vocals)
Dieter Petereit (bass)
Hendrik Schaper (keyboards)

Alternative Frontcover von Amiga und der US Ausgabe, die unter dem Titel „Sky Blue“ erschien:
AlternateFrontCovers

Titel:
01. Ataraxia Part 1 2.55
02. Ataraxia Part 2 5.20
03. Sky Blue 4.35
04. Mandrake 4.25
05. Reng Ding Dang Dong 3.00
06. Loco-Motive 5.01
07. The Secret 4.30
08. Louisiana 5.12
09. Alegria 5.12

Musik: Klaus Doldinger

LabelB1

*
**

Mehr von Passport:
Mehr

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar